Stiftungskommunikation und KI

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Aber diese Geschichten gilt es eben auch zu erzählen, handwerklich auf der Höhe der Zeit, lebendig, und auch unterstützt durch den KI-Werkzeugkasten. Denn genau dann ebnet Stiftungskommunikation Wege im Fundraising, in der Sichtbarkeit und in der öffentlichen Wahrnehmung. Bei alldem muss Stiftungskommunikation nicht perfekt sein, nur echt. Hier gibt’s die Inspiration dazu.

6 Schritte für Fundraising nach der Krise

Auf die Krise folgt das Bewältigen

Unser gesellschaftliches Netz der Förderer löst sich nicht von heute auf Morgen auf, bloß weil wir alle zuhause bleiben müssen, ganz im Gegenteil. Großes ABER: Weltweit brechen Spendeneinnahmen bis zu 70% ein. Wir können aber auch viel aus einer solchen Krise lernen, vor allem, wenn Stiftungen und Non Profit-Organisationen mit einem sehr kleinen Budget agieren müssen, keine Rücklagen gebildet haben und vor allem kein strategisches und digitales Fundraising betreiben. Mit den folgenden 6 Schritten kann das Bewältigen der Krise aber auch Stiftungen sehr gut gelingen.
FreitagsPodcast Folge 79

Plattformen erzeugen Nutzen für viele Stiftungen

Wie das Leben manchmal so spielt. Neulich bekamen wir eine Mail mit zwei spannenden Links. Wir griffen zum Hörer und verabredeten uns mit Sonja Peichl, der Geschäftsführerin der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg, um mit ihr im FreitagsPodcast über die Plattform www.spendenstiftenstrahlen.de und den Adventskalender www.mitmachkalender2021.de zu sprechen. Natürlich kamen wir dabei nicht umhin, sie auch zu Ihrer Meinung zur Digitalisierung im Stiftungssektor als solches zu befragen.
Digitale Stiftungskommunikation - sokoms25

Weil „wir machen schon was auf LinkedIn“ nicht reicht

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.

Nicht einfach drauf los newslettern

Ein Newsletter ist ein tolles Tool für Stiftungen. Stiftungen können hierüber regelmäßig zu ihren Projekten berichten, ihr Netzwerk dauerhaft aktivieren und Anregungen mit Unterstützern teilen. Dennoch, und das versucht Tobias Karow in seinem Blogbeitrag auseinander zu klamüsern, sollten Stiftungen nicht einfach drauf los newslettern, sondern ein paar Überlegungen anstellen. Der Name muss passen, der Verteiler DSGVO-konform, aber nicht nur das.
Podcast Folge 56

Eine Stiftungsstrategie ist ein Wegweiser ins Morgen

Warum Strategie für Stiftungen wichtig ist, darüber besteht im Stiftungssektor kein Zweifel, wie aber eine Stiftungsstrategie konkret aussieht, darüber entstehen dann schnell Unschärfen. Mit der Strategie- und Fundraising-Expertin Miriam Wagner-Long sprachen wir im FreitagsPodcast über das Gelingen einer Stiftungsstrategie, aber auch über die Erfolgsparameter einer Fundraising-Strategie. Eines können wir vorwegnehmen: Stiftungen müssen, so sie im Fundraising Erfolg haben wollen, Geschichten erzählen und vermitteln, dass sie Teil der Lösung eines Problems sind.
war-of-talents

Der WAR OF TALENTS setzt sich fort!

Sozialen Organisationen fällt es zunehmend schwer, kompetente und professionelle Mitarbeiter zu gewinnen. Wir haben über 600.000 soziale Organisationen und 23.000 Stiftungen in Deutschland, die alle qualifiziertes Personal suchen, aber zunehmend nicht mehr finden. Fachkräftemangel ist ein gängiger Begriff auch im sozialen Sektor geworden. Es hängt an verschiedenen Punkten, aber es braucht auch neue Lösungen.
Podcast Folge 51

Ein digitales Stiftungsevent braucht viel drumrum

Wann gelingt ein digitales Event und wie packe ich das richtig an? Diese Fragen stellen sich derzeit viele Stiftungen, und wir haben ein digitales Event mal in seine einzelnen Bestandteile zerlegt, angefangen beim Ziel, über das Format bis hin zur Zielgruppe, dem Budget, der Technik sowie der Drumrum-Kommunikation. Auch die Frage, ob Stiftungen für ein digitales Event zusammentun sollten, haben wir beleuchtet. Fakt ist: Ein digitales Event wird von der Arbeit unterschätzt und von der Wirkung überschätzt, es muss vieles zusammenpassen, damit alles passt.
Podcast Folge 200

Wir müssen Bildung neu denken

Wir müssen Bildung neu denken, wir müssen den Bildungsstandort Deutschland neu denken – und dabei entkrusten. Diese deutlichen Worte fallen in Folge 200 unseres FreitagsPodcast AHOI, NPO!, gesagt werden sie von Andrea Frank, Mitglied in der Geschäftsführung des Stifterbands der Deutschen Wissenschaft. Mit ihr trafen wir uns in Berlin, sprachen über die Zukunftsmission Bildung, die einen Aufbruch im Bildungssystem hierzulande auslösen soll.
Podcast Folge 93

Kryptos werden ihren Platz im Stiftungsvermögen finden

Krypto-Währungen werden ihren Platz ziemlich sicher im Stiftungsvermögen finden, und die Blockchain wird Einzug in den Stiftungsalltag halten. Davon ist Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt, und darüber sprechen wir mit ihm in der aktuellen Folge #FreitagsPodcast. Es ist eines der Gespräche, in dem wir viel über das Morgen lernen, vor allem aber, dass wer sich heute nicht mit Krypto & Co. beschäftigt, morgen kaum noch wird mitreden können.
MacGuffin in der Stiftungskommunikation

Das MacGuffin in der Stiftungskommunikation

Stiftungen stecken hier und da in einem Dilemma die digitale Welt betreffend. Es ist die Frage nach dem wieviel. Wieviel alte Welt, und wieviel neue Welt darf es sein, im Täglichen, in der Stiftungskommunikation, im Fundraising, im Datenverwalten, in der Zielgruppenansprache, und und und. Wir haben mal drei Gedanken zu Papier gebracht, warum am Ende des Tages die neue, digitale Welt des Öfteren die Oberhand haben dürfte. Ausschlaggebend dafür war eine S-Bahn-Fahrt.

Neue Beiträge

Sturm am US Rentenmarkt

Allmählichkeitsschaden am Anleihemarkt

Crash-Propheten haben derzeit Hochkonjunktur. KI-Hype und ETF-Blase sind aktuell die häufig genannten Stichworte. Die größte Gefahr droht langfristig aber bei den Staatsanleihen, genauer gesagt US-Treasuries. Der Allmählichkeitsschaden tröpfelt bereits vor sich hin.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.