Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Browser oder Searcher

Browser oder Searcher

Als ich kurz nach dem Übersiedeln aus der DDR in die Bundesrepublik in der Schule von meinen neuen Klassenkameraden gefragt wurde, ob ich Rapper oder Metaller bin, war ich mit dieser Frage überfordert. Es ging in dieser Frage um Musik, nur wuchs ich mit IC Falkenberg, Rockhaus, Frank Schöbel und durch heimliches Hören auch Nena auf, konnte entsprechend nicht darauf antworten. Vielleicht geht es Stiftungsverantwortlichen heute ähnlich, wenn sie von ihrer Websiteagentur gefragt werden, ob sie eher Searcher oder Browser ansprechen wollen.
Podcast Folge 28 mit Ursula Becker-Peloso

Aussitzen ist keine Strategie für Stiftungen

Stiftungen stehen vor mannigfaltigen Herausforderungen. Die Digitalisierung bringt so sie dazu darüber nachzudenken, wo sie künftig ihren Platz finden, und der Niedrigzins bringt sie dazu zu fragen, ob sie diesen Platz künftig überhaupt noch werden einnehmen können. Mit der Fundraising- und Strategieexpertin Ursula Becker-Peloso sprachen wir in Folge 27 für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! darüber, wie Stiftungen den aktuellen Herausforderungen begegnen sollten - und wie sie diese meistern.
Good Morning Instagram

Good Morning Instagram

Stiftungen können in der Regel richtig gute Geschichten erzählen, aus ihren Projekten, wo sie ganz konkrete Probleme durch ihre Aktivität gelöst haben. Damit haben Stiftungen den Schmierstoff schlechthin zu bieten, der die digitale Welt am Laufen hält: Geschichten. Geschichten jedoch werden nicht nur als Text oder Podcast erzählt, vor allem das Bild transportiert. Zu diesem Zweck lassen sich Plattformen wie Instagram wunderbar nutzen, hier jedoch brauchen Stiftungen Follower. Wie sie das schaffen, dazu haben wir ein paar profane, selbstverständliche und praktische Anregungen zusammengetragen.
Stiftungsevent Webiquette

Schnell mal ein Online-Stiftungsevent is‘ nich

Am 24.6.2020 haben wir unseren ersten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds2020.de) veranstaltet. Mit seinen mehr als 1.150 Zusehern am Tag selbst und weiteren mehr als 2.500 Videoschauern im Nachgang zum eigentlichen Event war der #vtfds2020 schon ein schöner Erfolg – was wir so im Vorfeld aber nicht erwarten konnten. Wir wussten 10 Wochen davor noch gar nicht, was auf uns zukommt, das komplette Event war eine so genannte ‚black box‘. Was wir aber in diesen 10 Wochen und in den Wochen danach über Online-Events gelernt haben, packen wir für Stiftungen einfach mal in eine kleine Webiquette.
Online-Fundraising

Stiftungen fundraisen besser online

Wenn die Corona Krise uns eines gezeigt hat, dann die Wichtigkeit der Digitalisierung. Obwohl die Entwicklung hin zu Online-Angeboten – auch im Fundraising – auch vorher schon schnell war, so geht sie jetzt in Schallgeschwindigkeit vor sich. Viele Tätigkeiten des Alltags – Arbeiten, Einkaufen, zur Schule gehen – wurden in den Online-Bereich verlagert. Da ist es auch für Stiftungen nur natürlich, hier mit auch mit Fundraising-Angeboten aufzutauchen.
Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Die coolsten Stiftungswebsites 2.0

Einmal mehr trieb uns die Frage um, was denn eine gute Stiftungswebsite ausmacht, und einmal mehr ging es um den Globus, um Anschauungsmaterial für hiesige Stiftungen zu besorgen. Was beim Analysieren der Website von Ford Foundation & CO. sofort ins Auge fiel war, dass dort nirgends ein ‚Herzlich willkommen‘ zu finden war, sondern der Einstieg in die Stiftungswebsite immer direkt mit der zentralen Botschaft erfolgte. Das ist nicht nur cool, sondern extrem zielführend.
Vertwittert

Vertwittert!

Immer noch twittern viel zu wenige Stiftungen. Entschließen sie sich dann doch dazu, sich auf Twitter zu registrieren und drauf los zu zwitschern, dann geht es ihnen meist nicht schnell genug mit den Followern, und die Wirkung ist am Anfang auch nicht so dolle. Bei Twitter aber ist wie bei der US-Wahl, Stiftungen soll es mit Joe Biden halten: Nur Geduld, bewahrt Ruhe, es wird. Denn vermeiden Stiftungen die drei folgenden Fehler, dann ist das schon einen Tweet mehr als die halbe Miete.
Sportelnd Spenden sammeln

A bisserl sporteln, dann läufts mit den Spenden

Mir wurde zuletzt oft die Frage gestellt: „Wie soll man denn digital laufen“? Daran ist erkennbar, wie viele Mensch keine Vorstellungen von den umfangreichen, kreativen und sehr lebhaften Möglichkeiten von digitaler Kommunikation haben. Corona hat uns allen nicht nur einen Strich durch viele Veranstaltungen gemacht, sondern beschleunigt unseren Blick auf bereits existierende Möglichkeiten im Zeitraffer. Eine unglaublich gute Gelegenheit und Chance. Was ist zu tun? Wie steigt man ein? Eine kleine Einordnung zum Thema digitaler Spendenlauf.
Podcast Folge 32

#Vorlesetag als Blaupause für Stiftungen?

Heute ist bundesweiter Vorlesetag, und gefühlt ist auf Twitter dazu richtig was los. Auch viele Stiftungen erzählen, welche Geschichten sie vorlesen lassen und was sie mit dieser oder jener Geschichte verbinden. Solche Aktionen wie der Vorlesetag, für den der Hashtag #Vorlesetag erfunden wurde, sind vielleicht eine Anregung auch für viele Stiftungen, im digitalen Raum Aktivitäten zu entfalten. Natürlich fängt dort alles mit einer Idee und dann in der Regel klein an, aber die digitale Welt bringt alles mit, um eine kleine Aktion schnell groß werden zu lassen. In Folge 32 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! wollen wir Stiftungen ermuntern, mehr Aktionen dieser Art im Netz einfach mal - und jetzt kommt's - auszuprobieren.
Unwort des Jahres Stiftungswebsite

6 Unworte zur Stiftungswebsite

Der Relaunch einer Stiftungswebsite steht in immer mehr Stiftungen an. Wir lesen viel dazu, dass es jetzt immer mehr Tools gibt, mit deren Hilfe StiftungsmacherInnen ihre Stiftungswebsite selbst neu machen können. Es bleibt dahingestellt, ob derlei der richtige Weg ist, einen professionellen Auftritt ins Netz zu stellen, aber eines ist an dieser Stelle sicher: Ein paar Dinge sollten auf Stiftungswebsites keinen Platz mehr finden. Wir haben diese sechs Dinge mal in sechs Worte gepackt.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.