Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
734 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Markenaufbau für eine Stiftung

Brauchen Stiftungen drei Streifen statt drei Prozent?

Das Thema Marke ist eines, dass seit geraumer Zeit stärker in die Stiftungslandschaft hineingetragen wird. Wer eine starke Marke hat, der wird eher wahrgenommen, und wer eher wahrgenommen wird tut sich beispielsweise im Fundraising leichter. Daran gemessen müssten jedoch die 50 größten Stiftungen in Deutschland den Spendenerfolg unter sich aufteilen, was sie nicht tun. Vor allem aber klingt das Ganze ein Stückchen zu einfach, denn selbst die Großstiftungen tun sich mit Brand Building und Brand Management schwer. Zeit für einen Zwischenruf.
Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Eine Stiftung kann im Vermögen grundsätzlich alles

Jörg Müller ist im Beraten und Betreuen von Stiftungsvermögen ein alter Haase. Für ihn ist jede Stiftung ein individuelles Gebilde, das in der Vermögensanlage ganz individuelle Ziele verfolgt, und entlang dessen berät er jede Stiftung und entwickelt eine Idee für eine Portfolioallokation. Dass diese in der Regel aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds besteht, hat einen einfachen Grund: Hierüber lässt sich besagte Individualität einfach sehr gut und buchhalterisch überschaubar abbilden. Wir haben Jörg Müller mal in einer Beratungssituation begleitet.
Podcast US-Wahl - Spezial

Der Zins ist nicht tot, er ist mausetot

Lange war nicht klar, wer die Wahl zum 46ten US-Präsidenten gewonnen hat. Nach vier Tagen hieß es dann: Der Demokrat Joe Biden konnte mit einer Rekordzahl von für ihn abgegebenen Stimmen den Sieg einfahren. Was sich mit Joe Biden ändern wird und was dies für das Stiftungsvermögen bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Steinhauer, Chef von CONCEPT Vermögensmanagement in Bielefeld. Heraus kam eine Bestandsaufnahme, bei der Diversifizieren und Delegieren im Blickpunkt stehen, und der Blick auf das, was auch nach 2025 im Stiftungsvermögen noch wichtig sein wird.
Podcast Folge 30

Stiftungsfonds & Stiftungsvermögen nach der US-Wahl

Die US-Wahl hält die Welt in Atem. Noch ist immer nicht raus, ob Biden den Sieg davonträgt oder Trump weiter den Hausbesetzer geben kann. Für Stiftungen bedeutet dieses Episode vor allem Eines: Sie müssen sich und vor allem ihr Stiftungsvermögen auf Unsicherheiten einstellen, denn auch mit einem US-Präsidenten Joe Biden werden die tektonischen Plattenverschiebungen in der Welt weitergehen, und sei es nur, dass es mit ihm u.a. einen TGD gibt, einen Transatlantic Green Deal. Stiftungsverantwortliche haben mir ihren Gremien hinsichtlich Stiftungsfonds und Stiftungsvermögen einiges zu diskutieren.
Vertwittert

Vertwittert!

Immer noch twittern viel zu wenige Stiftungen. Entschließen sie sich dann doch dazu, sich auf Twitter zu registrieren und drauf los zu zwitschern, dann geht es ihnen meist nicht schnell genug mit den Followern, und die Wirkung ist am Anfang auch nicht so dolle. Bei Twitter aber ist wie bei der US-Wahl, Stiftungen soll es mit Joe Biden halten: Nur Geduld, bewahrt Ruhe, es wird. Denn vermeiden Stiftungen die drei folgenden Fehler, dann ist das schon einen Tweet mehr als die halbe Miete.
Stiftungsvermögen braucht Halt

Stiftungsvermögen braucht Halt

Die US-Wahl zeigt zweierlei ganz deutlich: Nichts ist mehr sicher, und alles ist möglich. Will eine Stiftung ihr Stiftungsvermögen entlang dieser Prämissen anlegen, kommt sie zwangsläufig an einen Punkt, an dem sie sich fragt, was es denn brauchen wird, um künftig noch auskömmlich ordentliche Erträge erwirtschaften zu können. Immer mehr schält sich heraus, dass es ohne Diversifizieren und Delegieren kaum mehr gehen wird und dass die Instrumente dazu Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds sind.
Stiftungsfonds Analyse 2te Welle

Stiftungsfonds und das Roland-Kaiser-Orakel

Ich glaub‘, es geht schon wieder los, das kann doch wohl nicht wahr sein. Dass man so total den halt verliert. Diesen Song von Roland Kaiser aus dem Jahr 1988 haben Schlagerfans vielleicht noch im Ohr, mir kam er heute Morgen in den Sinn, als ich auf den DAX schaute. Scheinbar spielt die Börse bereits die zweite Welle der Corona-Pandemie, und die Frage, die Stiftungen umtreibt ist dann natürlich, wie sich Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds jetzt schlagen. Ein Blick auf die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds des ‚Clubs der 25‘ schafft Klarheit.
Podcast Folge 29

Wenn die Alleshausse auf Nichtsevents trifft

Im März und April dieses Jahres war in den Stiftungsfonds Handeln angesagt. Tatkräftig ging entsprechend Bernhard Matthes, Manager des BKC Treuhand Portfolio, als er die Aktienquote Anfang April auf null reduzierte und dies auch proaktiv kommunizierte. In Folge 29 unseres FreitagsPodcasts AHOI, NPO! erörtert er, warum er so agierte und wie er und sein Fonds im Nachgang dazu über den Sommer gekommen sind, Stiftungen werden Vieles davon nachvollziehen können. Das Schöne an Gesprächen mit Bernhard Matthes ist aber immer auch der Blick hinter die Kulissen und das Unaufgeregte, das in aufgeregten Zeiten wie diesen erst recht wohltuend ist. Und eine Idee davon, was die US-Wahl mit den Märkten machen, gibt's noch obendrauf.
Stiftungen und Innovation

Dr. Roboter bitte in den Stiftungsfonds, Dr. Roboter bitte!

Stiftungen wundern sich vielleicht, dass so mancher Stiftungsfonds nicht so richtig in die Gänge kommt, obwohl die Börsen „laufen“. Und manche Stiftung wundert sich vielleicht zudem, dass manche Aktien scheinbar immer steigen, während andere stur auf der Stelle treten. Genau zu den Aktien die immer steigen haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, denn spricht nicht Einiges dafür, dass diese auch im Depot eines Stiftungsfonds eine gute Figur abgeben könnten?
Stiftungsfonds und das Kostenthema

Stiftungsfonds und das Kostenthema

Eine Studie zu den Kosten von Stiftungsfonds hat zuletzt richtig Wellen geschlagen. Zu Recht, und irgendwie auch nicht. Denn Kosten sind Zeiten niedrigster Zinsen...

Neue Beiträge

Stiftung und Marke

Müssen wir unsere Stiftung als Marke „erfinden“?

Stiftung als Marke wird in der Stiftungskommunikation stetig unabdingbarer. Es wird wichtig, dass sich Stiftungen als Marke erfinden, sich über ihren Markenkern definieren und damit in der Außenwahrnehmung verlässlich werden. Wichtig ist dies deshalb, weil sich nicht nur die Kommunikationsmittel verändern, sondern auch die Kommunikationsbedürfnisse. Stiftungen mit drei wachsweichen Sätzen aus Watte rund um ihr Tun werden es dann schwerer haben, gesehen, wahrgenommen zu werden. Die Gründe, eine Stiftung als Marke zu begreifen und zu managen, sind mannigfaltig. Die wichtigsten fünf haben wir einmal zusammengefasst.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.