Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.
Podcast Folge 70

Für Stiftungen tun sich Möglichkeiten auf

„Neulich erreichte mich die Anfrage einer Stiftung, die sich im Iran und in Afghanistan engagieren wollte.“, so erzählt es Martin Block, der Leiter der Servicestelle Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global, in Folge 70 des FreitagsPodcasts, und gewährt entlang dieses Beispiels Einblick in seine tägliche Arbeit. Denn will sich eine Stiftung international engagieren, in Entwicklungsprojekten, dann sind viele Fragen zu beantworten und viele Hürden zu überwinden. Martin Block und sein Team unterstützen genau dabei.
Stiftung und das Morgen

Stiftungen und das gesellschaftliche Morgen…

Stiftungen sind aufgerufen, sich mit dem gesellschaftlichen Morgen zu befassen. So steht es auf der Ankündigungsseite des Schweizer Stiftungstags 2023 zu lesen. Für uns schwingt hier die Relevanzfrage mit, ob denn Stiftungen, wenn sie sich aus Sicht der Gesellschaft zu wenig um deren Morgen mitkümmern, überhaupt ein relevanter Player in diesem gesellschaftlichen Morgen sein können. Dies zu diskutieren, treibt die Politik um, aber es treibt auch den Stiftungssektor um, das ist aus den Programmen der Stiftungstage deutlich herauszulesen. Wir machen für ein paar Events in diesem 2023er Stiftungsherbst den Schnellcheck, wo und wie diese Frage erörtert wird.

Werden Stiftungen durch die Nullzinspolitik enteignet?

Stiftungsvermögen wird gerne konservativ gemanagt. Konservativ heißt, Stiftungsvermögen eher festverzinslich zu investieren, eher überschaubar zu streuen und Risiken weitestgehend zu meiden. Aber taugt dieser Ansatz für Stiftungen heute noch? Die Aufgabe ist es ja, nicht nur ordentliche Erträge zu erwirtschaften, sondern auskömmliche ordentliche Erträge, und aus viel Nullzins und wenig Dividende lässt sich derlei kaum mehr zaubern. Umso wichtiger ist es, die Mechanik hinter dem Nullzins zu verstehen und die richtigen Schlüsse für das Stiftungsvermögen zu ziehen.
Podcast Folge 121

Auch die Familienstiftung braucht Leitplanken

Macht sich ein Unternehmerehepaar Gedanken darüber, wie das Familienvermögen weitergegeben werden soll, rückt immer häufiger auch die Familienstiftung ins Blickfeld. Diese ist einerseits ein Konzept, den Vermögensübergang zu organisieren, zum Anderen drückt sich in ihr eine Haltung aus. Was das genau heißt und welche ersten Schritte beim Gründen einer Familienstiftung zu beachten sind, das erläutert audalis-Stiftungsexperte Lars Niklas Sondermann im #FreitagsPodcast. Und zwar en detail.
Christian Sundermann

Einfach ein Problem lösen

Wer sich engagiert, möchte ein Problem lösen. Im Podcast diskutiert Tobias Karow mit dem Unternehmer Christian Sundermann, was es heißt, ein Problem zu erkennen und was es für ihn ganz persönlich bedeutet hat, das erkannte Problem dann auch tatsächlich zu lösen. Dabei spielen für ihn auch Hilfsorganisationen wie Handicap International eine ganz wesentliche Rolle, aber nicht nur diese.
Stifterland Deutschland Trip Cottbus FFO

Stiftungen sind zu wenig sichtbar

Stiftungen sind zu wenig sichtbar. Viel zu wenig. Die Mehrheit der Bundesbürger weiß gar nicht, was Stiftungen alles leisten, was Stiftungen anstoßen und wo Stiftungen mit ihrem Tun den Alltag mehr prägen als es dem Einzelnen bewusst ist. Zur Vorbereitung unserer StiftungsApéro SommerTour habe ich mich auf den Weg gen Sachsen, Brandenburg und Berlin gemacht, um mal zu schauen, wo überall ich beispielsweise in Leipzig, Cottbus oder Frankfurt an der Oder auf Stiftungen treffe. Neudeutsch heißt derlei field trip, und ich bringe die Erkenntnis mit, dass es mit der Sichtbarkeit von Stiftungen oftmals nicht weit her ist. Aber: Wer suchet, der findet, in Cottbus.
Podcast Folge 72

Der Campus ist vielen Kindern eine richtige Heimat geworden

Eine Schule in Süddakota, darüber sprach ich mit Nancy Behne, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des St. Josefs Indianer Hilfswerk e.V, aber es handelt sich bei der Schule um mehr als nur eine Schule. Auf einem viele Hektar großen Gelände wird nicht nur eine gut ausgestattete Schule unterstützt, sondern auch eine 24/7-Betreuung, die medizinische Versorgung, ein Wohnprogramm und vieles mehr für über 200 Lakota-Kinder. Ganz aktuell bringt die damit verbundene vielfältige und anspruchsvolle Arbeit viele Herausforderungen mit sich, im FreitagsPodcast erfuhren wir aber viel über das Meistern dessen.
Wenn es am Runden Tisch rundgeht

Wenn’s an drei Runden Tischen rundgeht

Sie wissen es, uns treibt das Thema Stiftungsvermögen seit dem Launch unserer Plattform um. Ja, wir interpretieren das Stiftungsvermögen als dienendes Vermögen, ja, wir glauben daran dass professionelleres Management des Stiftungsvermögens unbedingt notwendig ist und ja, wir glauben auch an die Fondsanlage im Stiftungsvermögen, denn für die allermeisten Stiftungen ist dieser Weg der Delegation der stimmigste. Wie es die Großen machen, davon können sich Stiftungen am Mittwoch den 9.2.2022 ein Bild machen, in den von der ESMT initiierten Roundtables, die in Berlin stattfinden. Wir formulieren mal drei Fragen vorab.
Jamaika oder Ampel

Jamaika oder Ampel

Deutschland hat gewählt. Oder besser: Deutschland hat abgewählt. Die gute alte Bundesrepublik, das Weiter so, das Aussitzen, das Verschlafen, und dennoch soll die Veränderung erst einmal im Vorgarten des Nachbarn beginnen. Aus Stiftungssicht sind eine Jamaika- oder Ampel-Koalition jeweils eine Chance, tatsächlich so ein klein wenig Dynamik in den Sektor zu bekommen. Denn da das Heft des Handelns derzeit bei Liberalen und Grünen liegt, lässt hoffen, dass bürgerschaftliches Engagement viel stärker in den Blickpunkt rückt. Weil es das muss.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.