Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 71

Beim Cappuccino klönt sich’s am besten

Die Gremiensitzung einer Stiftung dürfen bis 2022 weiterhin digital erfolgen und sind damit auch beschlussfähig, diese Sonderreglung wurde jüngst verlängert. Was bedeutet es aber für Stiftungen und ihre Verantwortlichen, also die Menschen die in und für Stiftungen arbeiten, sich nicht mehr physisch sondern nur mehr digital "zu treffen"? Darüber sprachen wir im FreitagsPodcast mit Dirk Schoch, dem Leiter des Stiftungskontors bei der Sutor Bank, und auch dazu, ob die Stiftungsrechtsreform in seinen Augen nun wirklich Fortschritte aus Stiftungssicht bedeutet.
Bettina Model im Gespräch - Folge 6

„Man kann von einer Zunahme der Not ausgehen“

Karl Hopfner ist sicherlich einer der Männer, mit denen die Fans und Begleiter des FC Bayern München den großen und vor allem nachhaltigen Erfolg des Vereins in Verbindung bringen. Bettina Model spricht mit ihm über sein Engagement beim FC Bayern Hilfe e.V., Menschen in Not und die soziale Verantwortung eines Global Players.
profonds

Stiftungstagsgeschichten sind auch Lebensgeschichten

Als ich mich von Dr. Christoph Degen verabschiedete, dem Chef und sicherlich auch das Gesicht von profonds, dem Schweizer Dachverband für gemeinnützige Stiftungen, sagte ich ihm, dass ich seine Ausführungen zu den letzten 30 Jahren Verbandsarbeit richtig spannend fand. Denn Eines haben ich auf dem Schweizer Stiftungstag gelernt: Lobbyarbeit, etwa für gemeinnützige Stiftungen bzw. deren Belange, fängt irgendwann an, aber sie hört nie auf. Dr. Christoph Degen und seine Mitstreiter sind seit mehr als 30 Jahren Lobbyisten für Stiftungen, für NPOen, für die gemeinnützige gute Sache, aber fertig sind sie noch lange nicht. Sie sind nach wie vor auf einer Mission.
Manfred-Sauer-Stiftung

„Es ist ein sehr gutes Gefühl, eine Stiftung zu gründen“

Die gemeinnützige Manfred-Sauer-Stiftung will zu einem barrierefreien Miteinander von Menschen mit Querschnittlähmung und Fußgängern beitragen. Die Stiftung wurde 2001 mit dem Motto „Leistungsbereitschaft Querschnittgelähmter fördern“ gegründet. Es flossen das Privatvermögen von Manfred Sauer sowie seine Gesellschafteranteile an der Manfred Sauer GmbH eing. Die Stiftung ist keine Reha-Einrichtung, sondern eine barrierefreie Begegnungsstätte unter Führung einer Betriebsgesellschaft der Stiftung mit Hotel, Restaurant, Werkstatt, Turnhalle und Außenparcours für querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer und Fußgänger. Sie will Impulse für bewusstes Leben geben.
Podcast Folge 75

Stiftungsarbeit ist künftig Beziehungsarbeit

Auf dem Schweizer Stiftungstag fielen drei Worte, zu denen Tobias Karow hier im FreitagsPodcast nochmal ein paar Gedanken beiträgt. Stiftungsarbeit soll künftig nämlich 1) Beziehungsarbeit, 2) Lobbyarbeit und 3) Digitalarbeit sein. Ein Dreiklang also, der die Stiftungspraxis prägen, der vor allem aber Eines maßgeblich befördern wie beflügeln wird: die Sichtbarkeit von Stiftungen und des Stiftungssektors. Sichtbarsein? Genau, darum geht es, und dieses Sichtbarsein hat vielleicht mehr Vorteile, als viele Stiftungen immer noch denken.
Rückblick Stuttgarter Non-Profit-Forum

Warum Stiftungen um die zweite Spende kämpfen sollten

Beziehungen sind etwas Schwieriges, speziell für Stiftungen ist das Aufbauen von Beziehungen, deren Pflege und Weiterentwicklung scheinbar eine richtige Herausforderung. Nicht umsonst hören wir derzeit auf Veranstaltungen immer öfter, nicht zuletzt als eine Lehre aus der Corona-Pandemie, dass Stiftungen sich dem Thema Beziehungen widmen müssen. Weil Beziehungen notwendig sind, um beispielsweise im Fundraising erfolgreich zu sein, weil Beziehungen in schwierigen Zeiten helfen können. Beziehungen waren auch das Thema beim diesjährigen Stuttgarter Non-Profit-Forum, wir haben drei Lehren mitgebracht.
Zeitenwende

Mehr Realismus bitte!

Prof. Harald Welzer ist Transformationsforscher. Er ist also ein gefragter Gesprächspartner in einer Zeit, in der die Welt über eine der wohl umfassendsten Transformation ihrer Geschichte spricht. Wobei, ist die Geschichte der Welt nicht eine des Wandels, der fortwährenden Transformation? Auf dem FAROS Institutional Investors Forum in Frankfurt am 18.11.2021 hielt Harald Welzer die Keynote und stellte eine Frage, um die sich letztlich alles dreht: Wie machen wir Ökonomie weniger zerstörerisch? Er lieferte Antworten, die unangenehm waren, und die Stiftungslenkerinnen und -lenker sicherlich zum Nachdenken anregen.
Bettina Model im Gespräch - Folge 7

„Es wird immer wichtiger, die Botschaft einer Stiftung der Öffentlichkeit näher zu bringen“

Nachgehakt. Wer in Verbindung mit dem liebsten Sport der Deutschen, dem Fußball, dieses Wort sagt, der hat sofort die Kolumne von Alfred Draxler im Kopf. Mit dem BILD-Chefkolumnisten sprachen wir über das, was Stiftungen heute und in Zukunft machen sollten (Storytelling) und wie sich eine gute Story am besten transportieren lässt (Bilder). Und Alfred Draxler weiß: Bild ist nicht gleich Bild.
Rezension Großspenderbuch 2022.

So gewinnen Stiftungen Großspender

Damit Großspenden auch wirklich Großes bewirken können, müssen sie vor allein erst einmal Eines: eingeworben werden. Für Stiftungen ist das Thema Großspenden sicherlich ein spannendes, aber es ist auch ein diffiziles, denn das Gewinnen von großen Spenden fängt meist im Kleinen an, aber eben genau dort werden oftmals die Weichen falsch gestellt. „Großspendenfundraising – Wege zu mehr Philanthropie“, das Standardwerk zum Großspenden-Fundraising, nimmt Stiftungen nun mit in diese Welt und zeigt auf, was zu tun ist. Wir haben quergelesen.
Podcast Folge 210

Stiftungskommunikation und das besondere Etwas

Stiftungskommunikation braucht das besondere Etwas, vor allem braucht sie aber auch das Denken in Möglichkeiten und schon auch das Bekenntnis einer Stiftung, sich zeigen zu wollen. Was dann mit einer Stiftung passieren kann, und was eine Straßenbahnfahrt damit zu tun haben kann, darüber sprachen wir in unserem Podcast AHOI, NPO! mit Kommunikations- und Fundraisingexpertin Michaela Winkler. Es stellt sich heraus: Wer nachdenkt was möglich ist, dem öffnen sich die Wege.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.