Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Sommerpause

Sommerpause? Sommerpause!

Wir mache eine kleine Pause vom Blogbetrieb. Und das, obwohl gerade das Internet eigentlich keine Öffnungszeiten kennt, obwohl der Drang nach neuen Anregungen und Entwicklungen groß ist und der Druck, ein Thema aus immer neuer Perspektive zu beleuchten, nicht nachlässt. Trotzdem braucht es ab und an eine kleine Pause, und genau diese nehmen wir uns jetzt, wir lesen und hören uns wieder ab dem 23ten August – und die Agenda für den Herbst ist picke packe voll… Bis dahin verabschieden wir uns mit diesen Lese- und Hörtipps in die Sommerpause.
Bettina Model im Gespräch - Folge 5

„Jeder sollte versuchen, etwas zurückzugeben“

Bettina Model spricht mit dem Schauspieler und Stifter Michael Roll über seine Stiftung, darüber was ihn motiviert hat, eine Stiftung zu gründen und wie er die Lage einschätzt, als Stiftung künftig Spenden auch in größerem Umfang zu akquirieren – und was er dafür tut.
Podcast Folge 70

Für Stiftungen tun sich Möglichkeiten auf

„Neulich erreichte mich die Anfrage einer Stiftung, die sich im Iran und in Afghanistan engagieren wollte.“, so erzählt es Martin Block, der Leiter der Servicestelle Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global, in Folge 70 des FreitagsPodcasts, und gewährt entlang dieses Beispiels Einblick in seine tägliche Arbeit. Denn will sich eine Stiftung international engagieren, in Entwicklungsprojekten, dann sind viele Fragen zu beantworten und viele Hürden zu überwinden. Martin Block und sein Team unterstützen genau dabei.
StiftungsApéro Frankfurt 2025

Was köchelt da in der täglichen Stiftungspraxis?

Ob sich in der täglichen Stiftungspraxis was zusammenbraut, ist keine einfache Frage. Sie soll auch nicht suggestiv sein im Sinne „klar braut sich da was zusammen“. Es ist eher so, dass wir verschiedene Dinge hören, dass wir verschiedene Dinge herangetragen bekommen, und diese mit den Gästen der diesjährigen StiftungsApéro WinterTour zu teilen, das macht in jedem Fall Sinn. Denn es kann schon sein, dass 2025 einmal in die Geschichte als das Jahr grundlegender Weichenstellungen auch im Stiftungssektor eingehen wird.
Gemeinnützigkeitsrechtsreform

Ein Schritt nach vorn

Mit BMF-Schreiben vom 06.08.2021 hat die Finanzverwaltung nunmehr die erwartete Änderung des AEAO (Anwendungserlasses zur Abgabenordnung) umgesetzt und sich zu manchen Ausführungsfragen des Jahressteuergesetzes 2020 geäußert. Es gilt nun, das Ganze aus Stiftungssicht heraus einmal zu sortieren und abzuwägen.
Podcast Folge 66

Wo Pooling für Stiftungen funktionieren kann

Was einem an der E-Lade-Säule nicht so alles für Gedanken kommen. Was sagte der Verkäufer doch gleich, a bisserl Pioniergeist müsse man schon mitbringen für ein E-Auto? Pioniergeist, das brachte mich dazu darüber nachzudenken, wo Stiftungen neue Wege gehen könnten und sollten. Im Stiftungsvermögen, bei der Stiftungswebsite, dem Aufsetzen von Stiftungssoftware oder in der Projektsphäre könnte Pooling, also das Bündeln von Aktivitäten und Ressourcen, einer dieser Wege sein. Die aktuelle Folge FreitagsPodcast erzählt die ganze Geschichte.
Podcast Folge 67

Deutschland kann doch noch Vorreiter sein

Manchmal verabreden wir uns auf einen Freitagspodcast, und heraus kommt ein 23-Minuten-Gespräch über das nachhaltiges Investieren von Stiftungsvermögen, die notwendige Haltung von Stiftungen zum Thema ESG, das Erhalten der Biodiversität, den Aufbau von Biotopverbünden und das wenig Konkrete dazu zur Bundestagwahl. Solch ein Gespräch hallt nach, und solch ein Gespräch führten wir mit Michael Beier, dem Chef der Heinz Sielmann Stiftung.
Podcast Folge 72

Der Campus ist vielen Kindern eine richtige Heimat geworden

Eine Schule in Süddakota, darüber sprach ich mit Nancy Behne, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des St. Josefs Indianer Hilfswerk e.V, aber es handelt sich bei der Schule um mehr als nur eine Schule. Auf einem viele Hektar großen Gelände wird nicht nur eine gut ausgestattete Schule unterstützt, sondern auch eine 24/7-Betreuung, die medizinische Versorgung, ein Wohnprogramm und vieles mehr für über 200 Lakota-Kinder. Ganz aktuell bringt die damit verbundene vielfältige und anspruchsvolle Arbeit viele Herausforderungen mit sich, im FreitagsPodcast erfuhren wir aber viel über das Meistern dessen.
Zukunft des Stiftungssektors 2030

Triell im Abendrot

Zukunft ist ein großes Wort, und wurde im Triell am gestrigen Abend doch irgendwie recht klein geschrieben. Es wurde sich um Ideen für das Morgen bemüht, keine Frage, aber doch eher im Kleinen, den großen Wurf vermisste man bei den drei Diskutanten dann doch. Eine Zukunft, nämlich jene der Zivilgesellschaft, wurde irgendwie gar nicht angeschnitten, dabei wird diese doch alle Umbauarbeiten in unserem Land tragen müssen. Für uns steht die Frage im Raum, ob der Einfluss etwa des Stiftungssektors künftig zunimmt, wovon wir fest ausgehen, weil er zunehmen muss, oder ob er doch eingedampft wird ob eines noch stärkeren Staatseinflusses auf alle Ebenen des täglichen Lebens. Genau an dieser Frage aber hängt extrem viel.
Punktgenau - stifter-tv

Lösungen für die Stiftungspraxis im Hier und Jetzt

Gemeinsam mit dem Fundraiser Magazin und Stifter-TV haben wir die Publikation Stiftung Spezial aus der Taufe gehoben, zu den Themen dieser Sonderpublikation hat Stifter-TV nun ein PUNKTGENAU Spezial produziert, unter anderem mit einem kleinen Leitfaden von Fundraiser Magazin-Geschäftsführer Matthias Daberstiel zu Spendenstrategien für Stiftungen sowie verschiedenen praktischen Lösungen, die Stiftungen direkt im Hier und Jetzt helfen. Alles zu sehen unter www.stifter-tv.de, am Tag der Stiftungen im Stream ab 9:30 Uhr, hier gibt’s vorab schon mal den Trailer.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.