Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 106 Teil 1

Stiftung heißt, über Generationen zu reden

Wie lassen sich Themen im Stiftungssektor voranbringen? Und welche Themen sind das? Darüber sprach ich mit Manfred Wieland, seines Zeichens einer der führenden Stiftungsexperten in Österreich, der ganz aktuell den ersten Österreichischen Stiftungsfrühling initiiert hat und hierüber einen Raum schaffen möchte, um genau über die zukünftig wichtigen und relevanten Themen von Stiftungen zu sprechen. Wir lernen im #FreitagsPodcast einen Stiftungskenner kennen, aber auch einen, der das stifterische Morgen fest im Blick hat.

Der Wunsch des Engagements lässt sich über viele Wege umsetzen

Wie kommt jemand eigentlich zu einem Stiftungszentrum und mit welchen Aufgaben ist der dort betraut? Genau das wollten wir im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! von Dr. Martin Renner, Mitglied der Geschäftsleitung des Stiftungszentrums Stuttgart wissen. Wir erfuhren dabei, wie vielfältig die Anfragen sind, die ihn erreichen und welch großes Betätigungsfeld er abzudecken hat. Eine ganz frische Anfrage zeigte dabei, dass Stifterinnen und Stifter nicht mehr nur Ü60er sein müssen. Ein Podcast der Kategorie Blick in die Stiftungsexpertenpraxis.
Podcast Folge 104

Stiftungen können praktisch unendlich viel unternehmen

Wie finden Gutmenschen, Spenderinnen und Spender, Philanthropinnen und Philanthropen mit Stiftungen und Vereinen eigentlich zusammen? Mit Miriam Schwarz, Fachberaterin in der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global in Bonn, sprachen wir im #FreitagsPodcast genau darüber und gingen auch der Frage nach, wie sich ein optimales Matchmaking zwischen den beiden Seiten gestaltet. Kurzum: Wir sprechen mit einer echten Stiftungsexpertin, die gemeinsames Engagement noch besser machen möchte.
Podcast Folge 207

Stiftungen sind gute Kunstförderer

Dass Stiftungen in Kunst und Kultur ob ihrer Fördertätigkeiten wichtige Akteure sind, ist gemeinhin bekannt. Beim Thema Tanzförderung gibt es aber noch Potenzial nach oben, ist Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deutschland, überzeugt. Wir trafen ihn im Kunstquartier Bethanien für eine Folge AHOI, NPO!, um über Kunstförderung, die Rolle von Stiftungen hierbei und neue Modelle im Bündeln von Kräften für die kulturelle Vielfalt zu sprechen – und über die Vergabe des Deutschen Tanzpreises 2024 am 12. Oktober.
Podcast-Spezial Folge 15 mit Gerit Reimann

Stiftungen können digital noch mehr Gas geben

Die Zukunft von Stiftungen bzw. des Stiftungssektors treibt Gerit Reimann um. Wir verabredeten uns mit der Geschäftsführerin des Haus des Stiftens am Rande des Auftakts zum diesjährigen MünchnerStiftungsfrühling auf einen #FreitagsPodcast SPEZIAL und sprachen mit ihr über die drei Fragen, die aus ihrer Sicht in Stiftungen am vordringlichsten diskutiert werden sollten. Wir stellen fest: Hier hat eine Stiftungsexpertin das Morgen des Dritten Sektors fest im Blick.
Podcast Folge 205

Unser Anliegen sind die Kinder

Auf Gut Königsmühle dreht sich alles um Kinder, und Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Help and Hope, erklärte am Rande des StiftungsApéros in Dortmund, was das genau bedeutet. Gut Königsmühle nordwestlich von Dortmund ist ein Begegnungsort für Kinder, ein Ort zum Wohlfühlen, zum Ausprobieren, zum Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Gespräch benennt sie aber auch die Dinge, die dafür von der Stiftung verlangt werden. Und das ist jede Menge.
Podcast Folge 109

Die Ukraine ist momentan das am meisten verminte Land der Welt

Im Rahmen des MünchnerStiftungsfrühlings 2022 stellte Thomas Schiffelmann von Handicap International unter anderem den Handicap International Stiftungsfonds vor. Wir sprachen mit ihm über die Flexibilität dieses Spendenvehikels, aber auch über Zeiten, in denen diese Flexibilität leider insbesondere für international tätige Hilfsorganisationen absolut notwendig ist. Denn wussten Sie beispielsweise, dass Handicap International aktuell in der Ukraine bereits mit der Räumung von Minen befasst ist? Wir lernen: Ernste Themen gehen der Welt nicht aus.
Podcast Folge 111

Die Zivilgesellschaft ist immer politisch

Mit Rupert Graf Strachwitz über zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Stiftungen als zivilgesellschaftliche Player zu sprechen, ist immer ein Vergnügen. Kaum ein deutscher Stiftungsexperte bringt die großen Zusammenhänge so auf den Punkt wie er, kaum einer kommentiert so pointiert das zivilgesellschaftliche Geschehen. Kostprobe? Zur Stiftungsrechtsreform sagt er knapp: Das war nix. Die Fliehkräfte der Zivilgesellschaft? Bergen Chancen, insbesondere für Stiftungen. Fazit: Hier kennt einer die großen Fäden im Dritten Sektor – und spinnt aus diesen ein zivilgesellschaftliches Morgen.
Podcast Spezial Nr. 14 mit Christian Opelt

Nichts machen kann nicht die Lösung sein

In der täglichen Stiftungspraxis kann das Nicht-machen keine Lösung sein. Dieser Tenor war die Grundiee für die Veranstaltung, die Christian Opelt, Stiftungsexperte beim Bankhaus Donner & Reuschel, im Rahmen des MünchnerStiftungsfrühlings 2022 konzipiert hat. Er möchte Stiftungen mit auf eine Reise nehmen, deren Ziel einmal die Frage sein kann, wie Stiftungen im Jahr 2030 im Täglichen agieren werden.
Stiftungsexperten beim MSD2022

Stiftungsexperten sperren ihre Türen auf

Auch beim MünchnerStiftungsfrühling sperren wieder zahlreiche Stiftungsexpertinnen und -experten ihre Türen auf. Sie laden zur Erstberatung, sie laden zum Frühstück, sie gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Ein Blick ins Programm des diesjährigen MünchnerStiftungsfrühlings zeigt aber auch: Die Herausforderung für professionelleres Stiftungshandeln werden nicht weniger. Es ist in der Stiftungspraxis eben wie im richtigen Leben: Man lernt nie aus.

Neue Beiträge

Nachlese Weinguttreffen 2025

Gemeinsinn, Gelingen, Genuss

Gemeinsinn, Gelingen und Genuss ist ein Dreiklang, der das Jahrestreffen des Vereins der Europäischen Stiftungsweingüter sehr schön auf einen kompakten Nenner bringt. Denn Stiftungen stehen für das Wirken für das Gemeinwohl, sie stehen dafür, Leuchttürme des Gelingens zu sein. Wenn sich dann Stiftungen wie eben die Stiftsweingüter einmal im Jahr treffen, dann bildet der Genuss den Rahmen für besondere Gespräche, die in formaler Atmosphäre so nicht stattfinden würden. Von meiner Jahrestreffen-Premiere habe ich drei Erkenntnisse mitgebracht, die mich auch noch eine Weile umtreiben werden. Weinsprachlich wäre es eine Nachlese.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.