Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Konferenz „Brücken bauen - Engagement und Stiftungen im Austausch“ in Dresden

Stiftungen im Osten – the unknown country

Stiftungen sind Partner für Vereine, aber andersrum wird genauso ein Schuh draus. Es war eine der Diskussionslinien, die auf der Konferenz „Brücken bauen – Engagement und Stiftungen im Austausch“ sichtbar wurden. Auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt fanden sich am 9.12.2024 gut 100 Vertreterinnen und Vertreter im Deutschen Hygiene Museum in Dresden ein, um über gemeinsame Ansätze für Engagement zu diskutieren und auch konkrete Anknüpfungspunkte zu suchen. Dass diese auch gefunden wurden, lag am Engagement der Organisatoren (ein dickes Dankeschön an das Team um Jessica Rothe!!!), die viele Dialogformate zur Verfügung stellten, aber eben auch an den Teilnehmern. Selten habe ich einen so lebendigen Stiftungstag erlebt. Meine drei Lehren.
Podcast für Stiftungen mit Barbara Ditze

Veränderung kommt bei Stiftungen von innen

Dass sich Stiftungen verändern können und diese Veränderung bei Stiftungen in der Regel von innen kommt, dazu hat Stiftungsberaterin Barbara Ditze beim StiftungsApéro schon einmal einen Impuls gehalten. In AHOI, NPO! sprachen wir mit ihr aber auch darüber, mit welchen „Gamechangern“ von außen es Stiftungen heute und vor allem morgen zu tun bekommen.
Podcast Folge 108

Der MünchnerStiftungsfrühling lässt sein buntes Band…

Der MünchnerStiftungsfrühling sperrt wieder seine Pforten auf und lässt sein buntes Band durch die bayerische Landeshauptstadt wehen. Wir blicken im #FreitagsPodcast einmal voraus auf den am 5.7.2022 startenden MünchnerStiftungsfrühling 2022 und werfen einen Blick in die Vielfalt des Programms – die ja letztlich die Vielfalt der Münchner Stiftungen zeigt. Fazit: Die Münchner Stiftungslandschaft ist bunt, der MünchnerStiftungsfrühling damit auf jeden Fall eine Reise wert.
Podcast Folge 176

Der Bedarf ist riesig, und er wächst

Bedarfe zu erkennen, ist auch eine der Qualitäten für relevantes Handeln des gemeinnützigen Sektors. Vor zehn Jahren erkannte Dr. Juliane Kronen einen solchen Bedarf, kreierte darauf fußend ein Geschäftsmodell, gründete eine gGmbH und legte los. Im FreitagsPodcast sprachen wir also mit der Unternehmen Dr. Juliane Kronen über die wofür-Frage, über Startschwierigkeiten, über Erfolgserlebnisse, aber eben auch darüber, was das Tun von innatura so relevant macht.
Podcast Spezial Folge 18 - Katharina Hamann

Kleine Hilfen können Großes bewirken

Auf dem diesjährigen Deutschen Stiftungstag in Leipzig wird auch Katharina Hamann mit dabei sein. Wir trafen die Geschäftsführerin der in Leipzig ansässigen und 2021 errichteten MONOM-Stiftung in ihrem Büro in der Brandvorwerkstraße, sprachen mit ihr über die vielfältigen Herausforderungen einer jungen Stiftung und ein Projekt mit dem Namen „Kleine Hilfe“. Ein #FreitagsPodcast der Kategorie „wieder was gelernt“.
Podcast Folge 203

Kommen Sie mal nach Offenbach

Der Einladung, einmal ins Demenzzentrum StattHaus nach Offenbach zu kommen, werden wir in Bälde nachkommen, weil hier wieder einmal Stiftungshandeln vor Ort anschaulich wird. Ausgesprochen hat die Einladung Dr. Katja Bär von der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, die zu dem was sie derzeit als Stiftungsvorstand auf dem Schreibtisch hat, in einem Impuls beim StiftungsApéro in Frankfurt im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour berichtete.
DST22 in Leipzig

Die Nacht von Dienstag auf Freitag

Es waren drei intensive Tage, es war die Nacht von Dienstag auf Freitag. Für uns, meinen Redaktionsleiter Stefan Preuss und mich, ging es bereits am 27.9. nach Leipzig, bepackt mit #fondsfibel-Booklets und Visitenkarten fuhren wir in die sächsische Metropole. Abends dann ging es direkt ins Kartoffelhaus, mit ein paar Gästen. Wenn man so will, begann der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ausgerichtete Deutsche Stiftungstag 2022 für uns bei Ragout fin und Bratkartoffeln. Denn irgendwie waren wir sofort in den Stiftungsthemen drin. Vor allem landeten wir rasch bei der Frage des WIE.
Podcast Folge 115 - Teil 2

Stiftungen müssen Augenmerk auf das WIE legen

In Teil 2 des Sommertour-#FreitagsPodcasts sprachen wir mit Kathrin unter anderem – das muss man hier erwähnen, weil wir so viele tolle Geschichten von ihr zu hören bekamen – über die Succownauten bzw. das Succownauten-Camp, seit wann es dieses coole Projekt gibt und wie es eine Naturschutzstiftung schafft, auf die Biennale in Venedig in den Chilenischen Pavillon zu gelangen. Hier merkt an ihr an, was sie unter dem Begriff Brückenbauerin versteht – und man versteht, dass sie wahrlich eine Brückenbauerin ist.
Podcast Folge 115 - Teil 1

Die Zeit der Herrenrunde im Stiftungswesen ist vorbei.

Mit unserer #FreitagsPodcast-Sommertour machten wir diesmal Station im schönen Murnau, bei Kathrin Succow. Sie ist dem Stiftungswesen seit mehr als 30 Jahren verbunden, entsprechend konnten wir den Fokus im Gespräch schön breit ziehen. Wir wollten von ihr wissen, wie sie in den Stiftungssektor gekommen ist, wie sie diesen heute sieht und welche Herausforderungen Stiftungen unbedingt angehen müssen. Um es auf den Punkt zu bringen: Wir wussten es schon vorher, dass zwei Teile FreitagsPodcast für das Gespräch nicht reichen würden.
Podcast Folge 116

20 Jahre, das ist schon was

Unsere #FreitagsPodcast-Sommertour macht in dieser Woche Station in Berlin. Wir sprachen hier mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung, in deren Räumlichkeiten der am 25.8. der StiftungsApéro Berlin stattfand, über das, was ihre Stiftung zuletzt vor allem beschäftigt hat und was um das 20 Jahres-Jubiläum herum im Herbst noch alles geplant ist. Wir lernen: So geht ‚track record‘.

Neue Beiträge

Nachlese Weinguttreffen 2025

Gemeinsinn, Gelingen, Genuss

Gemeinsinn, Gelingen und Genuss ist ein Dreiklang, der das Jahrestreffen des Vereins der Europäischen Stiftungsweingüter sehr schön auf einen kompakten Nenner bringt. Denn Stiftungen stehen für das Wirken für das Gemeinwohl, sie stehen dafür, Leuchttürme des Gelingens zu sein. Wenn sich dann Stiftungen wie eben die Stiftsweingüter einmal im Jahr treffen, dann bildet der Genuss den Rahmen für besondere Gespräche, die in formaler Atmosphäre so nicht stattfinden würden. Von meiner Jahrestreffen-Premiere habe ich drei Erkenntnisse mitgebracht, die mich auch noch eine Weile umtreiben werden. Weinsprachlich wäre es eine Nachlese.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.