Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Projektreise Nepal Tag 5

Impact zum Anfassen

Die Projektreise hielt in Nepal nicht nur Stationen nahe Kathmandu bereit, sondern auch Projekte etwas weiter im Land. So fuhren wir weiter nach Gohrka, erreichten die Stadt, die nur 20 Kilometer vom Epizentrum des 2015er Erdbebens entfernt lag, am späteren Abend. Die beiden Projekte, die wir besuchten, wussten mehr als zu überzeugen. Einmal ging es in ein lifelihood-Projekt, bei dem man Impact praktisch anfassen konnte. Danach besuchten wir ein Krankenhaus, bei dem Handicap International die Physio-Abteilung unterstützt.
Projektreise Nepal Tag 4

In Nepal bewegt sich richtig viel

Wir besuchen im Rahmen der Projektreise mit Handicap International nach Nepal Bildungsprojekte, Schulen, Krankenhäuser und Prothesenwerkstätten. Mit an Bord war auch die bekannte TV-Moderatorin (1, 2 oder 3) Birgit „Biggi“ Lechtermann, die uns in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL ihre Eindrücke aus Nepal schilderte. Deren Spannbreite reichte von intensiv bis beeindruckend, aber nicht nur das.
Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.
Podcast Folge 128

Zeitenwende muss Stiftungen umtreiben

Die Zivilgesellschaft ist vielfältig herausgefordert, und damit natürlich auch die Stiftungslandschaft. Mit Andrea Frank, Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft, sprachen wir im #FreitagsPodcast am Rande des Berliner Stiftungstages darüber, um welche Herausforderungen es sich dabei konkret dreht – und wie Stiftungen diesen am besten begegnen.
Projektreise Nepal Tag 2

Mit lokalen Partnern geht jede Menge

In Kathmandu, der Hauptstadt Nepals, liegt im Stadtteil Bansbari auch das Hauptquartier von Handicap International. Hauptquartier ist deshalb passend, weil von hier aus die HI-Aktivitäten für Nepal, Indien und Sri Lanka koordiniert werden. Die Programmleiterin für diese drei Länder, Pauline Nadim Ducos, hieß unsere Gruppe herzlich willkommen und gab uns einen Überblick über das, was aktuell auf der HI-Agenda ganz oben steht. Wir lernten noch einmal mehr über Nepal, aber auch, wie professionell hier gearbeitet wird. Unser Tag 2 in Nepal.
Projektreise Nepal Tag 1

Kathmandu – Abenteuer inklusive

Wir gehen wieder einmal auf Projektreise. Wieder mit Handicap International geht es in diesem Jahr nach Nepal. Dieses Land am Himalaya, über das man schon viel gehört hat, das 2015 von einem schweren Erdbeben gebeutelt wurde, das seit 2006 eine richtige Verfassung sein Eigen nennt. Ein Land, das als arm zu bezeichnen ist, und in dem mannigfaltige Anknüpfungspunkte für Hilfsorganisationen bestehen. Handicap International ist mit einem eigenen Büro vor Ort, unsere Projektreise beginnt aber zunächst mit den ersten Eindrücken von Kathmandu.
3 Lehren Berliner Stiftungstag 2022

Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett

Dass sich Stiftungsvorstände wie ein Ärzteteam am Krankenbett um ihre Stiftung kümmern müssen, ist zugegebenermaßen ein recht hartes Bild. Dieses Bild stammt aber nicht von uns, sondern von einem Stiftungsvorstand, der dieses während des diesjährigen Berliner Stiftungstags prägte. Gemeint war damit aber weniger, dass Stiftungen heute kränkeln, sie sind eher mannigfaltig herausgefordert. So gesehen traf die 2022er Ausgabe des Berliner Stiftungstags den Nerv der Zeit, hielt sich mit dieser Analyse aber nicht auf. Der Blick richtete sich unter anderem auf den Stiftungssektor im Jahr 2032 – und dieser Blick hielt spannende Fragen bereit.
3 Lehren vom Schweizer Stiftungstag 2022

Das Ökosystem Stiftung muss stärker werden

Sind Stiftungen noch zeitgemäß? Mit dieser Frage setzte sich der diesjährige Schweizer Stiftungstag, wie immer organisiert und durchgeführt von profonds, dem Dachverband der Schweizerischen gemeinnützigen Stiftungen, auseinander. Es fielen dabei interessante Begriffe, wie etwa eben jener des Ökosystems, der Professionalisierung, vom Wirkungsmanagement und auch von der Transformation. Der 2022er Schweizer Stiftungstag in Olten diskutierte das, was auf Stiftungen zukommen wird, was den Sektor als Ganzes in Zukunft beschäftigen wird. Das ist mutig, aber es ist richtig. Wir ziehen wieder drei Lehren aus dem Gehörten.
Podcast Folge 125

Fleischkonsum geht uns alle an!

Wenn wir heute über Ernährung sprechen, landen wir fast schon automatisch beim Thema Verantwortung. Wir alle sind verantwortlich, nicht nur für uns selbst, sondern auch beispielsweise für das Wohl der Tiere. Welche Verantwortung auch Stiftungen beim Fleischkonsum zuwächst – diese Brücke baut uns im #FreitagsPodcast Stiftungsmanagerin Katrin Tönshoff.
Ausblick Schweizer Stiftungstag 2022

Stiftungsarbeit auf dem Prüfstand

Am 9.11.2022 öffnet der Schweizer Stiftungstag im Stadttheater Olten seine Pforten. Ein Blick ins Programm zeigt rasch, dass profonds, der Dachverband der Schweizer Stiftungen, sich stark mit der zeitgemäßen Stiftungsarbeit befasst. Als Verband ist das natürlich äußerst wichtig, denn zeitgemäß heißt letztlich, sich mit dem Morgen der Stiftungsarbeit zu beschäftigen. Und Morgen bedeutet ja auch, heute die Weichen zu stellen.

Neue Beiträge

Gatsby kommt wieder

The Gatsby rockt

The Gatsby, also der StiftungsApéro im Gatsby-Stil, war als Auftakt zur StiftungsApéro SommerTour 2025 geplant, und wird uns im Gedächtnis bleiben als der besonderste StiftungsApéro bisher. Es trafen sich etwas mehr als 70 Stiftungsmenschen zum Workshoppen, zum Reden, zum Fachsimpeln, und ja auch um einfach eine gute Zeit zu haben. Der Geist der „roaring 20s“ war mit uns, und wir nehmen es vorweg: The Gatsby wird 2026 wiederkommen.
Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.