Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Interview Michael Beier

Auch Stiftungen wandeln sich

Dass auch Stiftungen sich wandeln müssen, darüber besteht kaum Zweifel. Zu viele Zäsuren haben auch Stiftungen schon erlebt, zu wandelhaft zeigte sich die Welt drumherum. Mit Michael Beier, dem Vorstandsvorsitzenden der Heinz Sielmann Stiftung, sprachen wir anlässlich der Jahrestagung von Stiftung & Sponsoring am 25.4.2023 über die Herausforderungen unserer Zeit, wie Stiftungen ihnen begegnen – und wie er mit seinem Team diese in der Stiftung des Tierfilmers Heinz Sielmann jeden Tag aufs Neue meistert.
3 Lehren Stiftungsrechtstag Bochum 2023

Für Krisen in Stiftungen gibt es Lösungen

Schlittert eine Stiftung in eine Krise, kann das mannigfaltige Ursachen haben. Vor allem braucht es dann im Falle einer Krise aus Stiftungssicht rasch Lösungen. Genau dieses Spannungsfeld diskutierte der diesjährige Stiftungsrechtstag in Bochum in seiner bereits 17ten Ausgabe. Dies war Anlass für uns, uns auf den Weg nach Bochum an die dortige Ruhr Universität zu machen und uns einzulassen auf sehr fachliche wie auch inspirierende Referate. Wir nehmen es vorweg: Unsere drei Lehren vom 17. Stiftungsrechtstag in Bochum sind nichts für Stiftungsromantiker.
Podcast Folge 142

Fundraising ist Friendraising

Dass Fundraising gleich Friendraising ist, auch im Stiftungsfundraising, das ist sooo neu nicht. Auf was es dabei aber trotzdem vor allem ankommt, dazu sprachen wir im #FreitagsPodcast mit dem Geschäftsführer der RUB Stiftung, Oliver Basu Mallick.
Podcast Folge 140

Bio-Diversität ist unsere Versicherung

Er hat eine Vertical Farm mit aufgebaut und nun ein Buch darüber geschrieben, wie ein europäischer Klimaplan aussehen könnte. Im #FreitagsPodcast sprachen wir mit dem Nachhaltigkeitsexperten Jonas Beer über Bio-Diversität als Versicherung für die Menschheit, darüber was der Mensch tun kann, um diese zu erhalten und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.

Stiftungsfundraising geht zurück auf Los

Geht Stiftungsfundraising zurück auf Los? Vor drei Jahren um diese Zeit erreichten uns die ersten Meldungen, in Asien sei ein hochansteckendes Virus ausgebrochen. Kurze Zeit später wurde in Deutschland der erste Fall gemeldet. Was folgte war eine beispiellose Phase, in der im Stiftungsfundraising beispielsweise plötzlich alles digital werden musste. Jetzt, drei Jahre später, drehen sich die Uhren hier und da wieder ein Stück zurück. Das Jahr 2023 wird für das Stiftungsfundraising dennoch kein „Zurück auf Los“-Jahr werden.
Top 5 Stiftungsevents im Jahr 2023

Die Stiftungszukunft wird heute geschmiedet

Weil die Stiftungszukunft im Heute geschmiedet wird, sind Formate zum Austauschen und Reflektieren umso wichtiger. Entsprechend dürfen wir gespannt sein, was das Veranstaltungsjahr 2023 an Terminen bereithält. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Zukunft des Stiftungswesens eine gewichtige Rolle in den Programmen spielen wird. Wir haben mal einen ersten Blick auf die ganz wichtigen Termine für Stiftungen im Jahr 2023 geworfen, fünf Termine stachen dabei – fürs Erste - heraus.
Leadership

Welt retten ist ein Knochenjob

Wie sollen ehrenamtlich Engagierte abends und am Wochenende die Welt retten, wenn sie unter der Woche von Milliarden Menschen hauptamtlich kaputt gemacht wird? Diese fundamentale Frage höre ich immer wieder… Oder auch in einfach: Warum tun wir uns das eigentlich an? Wir gehen auf Spurensuche zum Warum, und auch dazu, welche Rolle Leadership hierbei spielt.
Happy New Year 2023

Ein gesundes Neues…

Das Wort Zeitenwende wurde zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Vielleicht zu Recht, vielleicht zu Unrecht, das wir die Zeit zeigen. Dass 2022 aber auf jeden Fall ein ganz besonderes Jahr war, darüber herrscht Einigkeit. Zu viel ist passiert, zu viele Weichen wurden neu gestellt. Umso mehr gilt es nun, mit frischem Mut und neuen Kräften ins neue Jahr zu gehen, denn die Herausforderungen auch für den Stiftungssektor werden nicht weniger. Im Gegenteil, sie werden mannigfaltiger.
Projektreise Nepal Tag 7

In Nepal können wir richtig viel bewegen

Es war eine intensive Woche in Nepal, unsere Projektreise mit Handicap International führte uns natürlich nach und durch Kathmandu, aber auch hinaus auf Land, in Richtung Gohrka und den Chitwan-Nationalpark. Gemeinsam mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, ließen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL die 7 Tage kurz vor dem Abflug noch einmal Revue passieren. Wir lernen abermals: Eine Projektreise begeistert, sie inspiriert – und sie erdet.
Projektreise Nepal Tag 6

Schule ist Basis von allem

Bei Projektreisen ist eine Sache immer gleich: Das Ende rückt schneller nahe, als man das am Anfang denkt. So auch in Nepal, wo wir am letzten Tag der Projektreise mit Handicap International nahe des Chitwan-Nationalparks eine Schule besuchten. Und ich muss es vorwegnehmen: Diese Schule war ein Highlight, ein toller und lebendiger Abschluss der Reise nach Nepal. Das Gefühl, das wir alle mit nach Hause nahmen, war ein Positives. Nicht zuletzt, weil die Schulkinder mit solcher Freude am Werk waren, das sich das einfach so auf uns übertrug. Unser Tag 6 in Nepal.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.