Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Podcast Folge 207

Stiftungen sind gute Kunstförderer

Dass Stiftungen in Kunst und Kultur ob ihrer Fördertätigkeiten wichtige Akteure sind, ist gemeinhin bekannt. Beim Thema Tanzförderung gibt es aber noch Potenzial nach oben, ist Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deutschland, überzeugt. Wir trafen ihn im Kunstquartier Bethanien für eine Folge AHOI, NPO!, um über Kunstförderung, die Rolle von Stiftungen hierbei und neue Modelle im Bündeln von Kräften für die kulturelle Vielfalt zu sprechen – und über die Vergabe des Deutschen Tanzpreises 2024 am 12. Oktober.
Krisenkommunikation

Mit Krisenkommunikation durch stürmische Zeiten segeln

Die erste virtuelle Runde des Deutschen Stiftungstages klingt noch nach bei uns. Am Stiftungstag-Mittwoch ging es unter anderem um Kommunikation in Zeiten einer Stiftungskrise. Mit dabei in der Gesprächsrunde war Eva Werner, Geschäftsführerin von Achterknoten GmbH (www.achterknoten.de) und Lehrbeauftragte u.a. für Krisenkommunikation an der TH Nürnberg. Sie berät Unternehmen sowie Stiftungen für einen souveränen Umgang mit Krisen. Wir sprachen mit Ihr über die Eckpfeiler einer gelungenen Krisenkommunikation für stürmische Zeiten.
Bettina Model im Gespräch Folge 3

Besser geht natürlich immer

Bettina Model spricht mit Valerie Holsboer über das Geldanlegen in öffentlichen Institutionen und über die zentrale Eigenschaft, die ein Mensch für das Führen einer großen Organisation mitbringen muss. Außerdem gibt es für sie etwas, das ihr an der Arbeit in Stiftungen besonders behagt, gerade im Vergleich zu Unternehmen.
Projektreise Nepal Tag 3

Beispiele für gelebte Inklusion

Auf unserer Projektreise mit Handicap International ging es weiter nach Bhaktapur. Dieser mit Kathmandu verwachsene Vorort steht auf Flächen, die vor 6 Jahren noch gänzlich unbebaut waren und auf denen Reis angebaut wurde. Hier ist also jede Menge passiert, was sich auch für die Projektarbeit für Kinder mit Behinderung sagen lässt. Aufgabe Nummer 1 hierbei ist, Kinder mit Behinderung zu finden und zu kategorisieren. Genau dies ist aber die Basis, um gezielt helfen zu können, so geht Strukturaufbau. Wir waren beeindruckt.
Punktgenau - stifter-tv

Lösungen für die Stiftungspraxis im Hier und Jetzt

Gemeinsam mit dem Fundraiser Magazin und Stifter-TV haben wir die Publikation Stiftung Spezial aus der Taufe gehoben, zu den Themen dieser Sonderpublikation hat Stifter-TV nun ein PUNKTGENAU Spezial produziert, unter anderem mit einem kleinen Leitfaden von Fundraiser Magazin-Geschäftsführer Matthias Daberstiel zu Spendenstrategien für Stiftungen sowie verschiedenen praktischen Lösungen, die Stiftungen direkt im Hier und Jetzt helfen. Alles zu sehen unter www.stifter-tv.de, am Tag der Stiftungen im Stream ab 9:30 Uhr, hier gibt’s vorab schon mal den Trailer.
Podcast Folge 75

Stiftungsarbeit ist künftig Beziehungsarbeit

Auf dem Schweizer Stiftungstag fielen drei Worte, zu denen Tobias Karow hier im FreitagsPodcast nochmal ein paar Gedanken beiträgt. Stiftungsarbeit soll künftig nämlich 1) Beziehungsarbeit, 2) Lobbyarbeit und 3) Digitalarbeit sein. Ein Dreiklang also, der die Stiftungspraxis prägen, der vor allem aber Eines maßgeblich befördern wie beflügeln wird: die Sichtbarkeit von Stiftungen und des Stiftungssektors. Sichtbarsein? Genau, darum geht es, und dieses Sichtbarsein hat vielleicht mehr Vorteile, als viele Stiftungen immer noch denken.
Das war die StiftungsApero WinterTour.

Stiftungen im Registerpflichtenwahnsinn?

Ob es nun ein Registerpflichtenwahnsinn ist oder nicht, auf jeden Fall müssen sich Stiftungen neben Transparenz und lobbyregister auch mit Zuwendungsempfänger- und Stiftungsregister beschäftigen. Sie müssen sie kennen und zu nutzen wissen. Hierzu sprachen wir entsprechend auf der StiftungsApéro WinterTour 2024, mit der wir jüngst Station in Frankfurt am Main, Köln am Rhein und Essen an der Ruhr machten.
Podcast Folge 111

Die Zivilgesellschaft ist immer politisch

Mit Rupert Graf Strachwitz über zivilgesellschaftliche Entwicklungen und Stiftungen als zivilgesellschaftliche Player zu sprechen, ist immer ein Vergnügen. Kaum ein deutscher Stiftungsexperte bringt die großen Zusammenhänge so auf den Punkt wie er, kaum einer kommentiert so pointiert das zivilgesellschaftliche Geschehen. Kostprobe? Zur Stiftungsrechtsreform sagt er knapp: Das war nix. Die Fliehkräfte der Zivilgesellschaft? Bergen Chancen, insbesondere für Stiftungen. Fazit: Hier kennt einer die großen Fäden im Dritten Sektor – und spinnt aus diesen ein zivilgesellschaftliches Morgen.
Nachlese zum VTFDS2020 Stüllenberg, Peine

Wer hat die Pandemie kommen sehen?

Spielen Sie mit Kindern fangen, dann ernten Sie auf die Frage „wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ die klare Antwort „niemand“. Allerdings laufen danach alle schreiend davon. Das Gleiche dürfte passieren, wenn die Frage aufkommt, wer sich rechtzeitig auf eine Jahrhundertseuche und ihre Folgen eingestellt hat. Welche Konsequenzen dies für die Verwaltung eines Stiftungsvermögens hat, diskutierten Klaus Stüllenberg, Stifter und Vorstandsvorsitzender der Stüllenberg Stiftung, sowie Dr. Elmar Peine, Geschäftsführer der Informationsplattform RenditeWerk, mit Moderator Tobias Karow. Die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.

Der Wunsch des Engagements lässt sich über viele Wege umsetzen

Wie kommt jemand eigentlich zu einem Stiftungszentrum und mit welchen Aufgaben ist der dort betraut? Genau das wollten wir im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! von Dr. Martin Renner, Mitglied der Geschäftsleitung des Stiftungszentrums Stuttgart wissen. Wir erfuhren dabei, wie vielfältig die Anfragen sind, die ihn erreichen und welch großes Betätigungsfeld er abzudecken hat. Eine ganz frische Anfrage zeigte dabei, dass Stifterinnen und Stifter nicht mehr nur Ü60er sein müssen. Ein Podcast der Kategorie Blick in die Stiftungsexpertenpraxis.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.