Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast - Stiftungen & ihre liebe Not mit der Anleihe

Stiftungen und ihre liebe Not mit der Anleihe

Das Stiftungsvermögen wird in Deutschland vielerorts immer noch zu weiten Teilen mit Anleihen bestückt. Mit Peter Schneider, Chef der Vermögensverwaltung Schneider, Walter & Kollegen und Kopf hinter dem Rentenfonds SWUK Renten Flexibel, sprachen wir darüber, warum Anleihen einerseits nach wie vor eine gute Idee als Stiftungsanlage sind, wieso andererseits aber das Handwerk hinter einem Anleiheinvestment heute ein ganz anderes ist als noch vor 10 oder 20 Jahren. Ein Podcast, der zum Handeln anregen dürfte.
Wie Lego, nur ohne Würfel

Wie Lego, nur ohne Würfel

Anleihen, Bargeld, Aktien, und wenn’s hoch kommt noch ein wenig Immobilien. So in etwa sieht das Anlageuniversum deutscher Stiftungen in der Regel aus. Die Instrumente des Private Bankings wirken ein bisschen wie diese kleinen Lego-Spielzeuge, die man als Kind gehasst hat, weil eben ein Pistenbully oder ein Polizeischiff allein schnell ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Es brauchte die großen Kartons mit den Polizeistationen oder den Ritterburgen. So wie es in der Kapitalanlage heute vermutlich eher das institutionelle Besteck braucht, um Ziele zu verwirklichen.
Nachhaltige Aktienfonds

Schmerz oder Gelegenheit

Corona-Krise aktuell: Tobias Karow ist der Frage nachgegangen, wie sich EB Ökoaktienfonds, GLS Aktienfonds und terrassisi Aktien AMI, drei nachhaltige und ausschüttende Aktienfonds im jüngsten Corona-Crash gehalten haben - und ob diese Fonds trotz des erlittenen Schmerzes unter Umständen gerade jetzt eine Gelegenheit für Stiftungen und ihr Stiftungsvermögen sind.

Der Sturmfest-Test fürs Stiftungsdepot

Wenn es an der Börse ruhig und stetig nach oben geht, läuft es in der Regel auch im Stiftungsdepot rund. Natürlich braucht es auch dann den regelmäßigen Blick aufs Fondsdepot, aber richtig wichtig wird dies, wenn ein Sturm an den Börsen aufzieht. Denn solche Turbulenzen verraten Stiftungsverantwortlichen viel mehr über die Resilienz ihres Fondsportfolios als ihnen manchmal lieb ist.

„Der Stiftungsfonds Westfalen hat aus unserer Sicht ausschließlich positive Effekte gebracht“

Die Anlage des Stiftungsvermögens stellt die Verantwortlichen vor hohe Herausforderungen. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Strategie, einen eigenen Stiftungsfonds zu initiieren. Denn das eröffnet eine Reihe von Vorteilen (siehe auch Info-Box). Der Stiftungsfonds Westfalen wurde bereits vor mehr als 10 Jahren aufgelegt.

Mehr Durchsicht bitte

Wann würde ein Anleger sagen, dass „sein“ Fonds cool ist? Wann würde eine Stiftung das so sagen? Vermutlich wenn Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds das zuverlässig liefern, was eine Stiftung braucht. Genau dazu muss eine Stiftung ein Gefühl bei einem Fonds aufbauen, und dafür braucht es Informationen, die in die Tiefe blicken lassen. Liefert ein Fonds das zum ordentlichen Ertrag obendrauf, dann ist das ziemlich cool.

Beim Neuerfinden Neues finden

Um das Verwalten des Stiftungsvermögens neu zu erfinden, braucht es zweierlei: ein übergeordnetes Ziel und eine ordentliche Portion Handwerk. Und zwar genau in dieser Reihenfolge. Denn ist das Ziel erst einmal ausdiskutiert und formuliert, kann dazu dann das passende Handwerkszeug gesucht werden. An dieser Stelle kann es dann sein, dass Stiftungsverantwortliche aushäusig sogar – wenig überraschend – eher fündig werden.
Die zweite Welle kann kommen

Die zweite Welle kann kommen

Es gibt ja viele Stiftungsfonds, die sich antizyklisches Agieren auf die Fahnen schreiben. Zu wenige schaffen es allerdings, dann doch in einen Crash hinein wirklich antizyklisch zu agieren, sprich: den Wühltischmoment für den Stiftungsfonds zu nutzen. Einer, der weiß, wie antizyklisch „geht“, ist Ulrich Zorn von der CSR Beratungsgesellschaft in Hofheim. Das Label ‚stiftungsgeeignet‘ trägt sein Fonds ob des antizyklischen Agierens zu Recht, aber wir haben noch mehr gefunden, was als Stiftungsfonds-Handwerk auf der Höhe der Zeit bezeichnet werden kann.

Mikrofinanzfonds UND Stiftungsfonds, das isses

Mikrofinanz als Anlageklasse mögen viele Stiftungen. Denn da passt etwas zusammen mit der DNA einer Stiftung. Aber es ist nicht nur diese eine Ebene,...
FondsFibel 2020

25 stiftungsgeeignete Fonds für die 20er Jahre

Mit dem Jahreswechsel steht nicht nur ein neues Jahr an, sondern auch gleich ein neues Jahrzehnt. Entsprechend kann es sinnvoll sein, den Blick etwas weiter schweifen zu lassen, auch in der Fondsanlage von Stiftungen. Genau das werden wir in der am 15ten Januar wieder erscheinenden FondsFibel für Stiftungen & NPOs tun, denn es reicht nicht mehr aus, einfach nur ein paar Fonds auf ihre Leistungsdaten hin zu untersuchen und aufzulisten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.