Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds oder Alibifonds

Stiftungsfonds oder Alibifonds?

Es gibt hierzulande jede Menge Fonds, die Stiftung im Namen tragen. Stiftungsfonds ist so eine Bezeichnung, die suggeriert zielgruppenspezifische Expertise und konservatives Vorgehen bei der Zusammenstellung des Fonds. Das Blöde ist nur, dass bei einigen dieser Stiftungsfonds die Hülle einfach nicht trägt. Stiftungen sollten sich von solchen Alibi-Stiftungsfonds fernhalten und entsprechend auf einige Kennzeichen genauer achtgeben.
Podcast AHOI NPO Folge 12-Warum SRI für Stiftungen taugt

Warum SRI für Stiftungen taugt

Stiftungsverantwortliche dürften die Anlage des Stiftungsvermögens heute angeregt in den Gremiensitzungen diskutieren. Nachhaltigkeit fällt sich sicherlich als Wort spätestens im zweiten Satz. Das Stiftungsvermögen solle also nachhaltig angelegt werden. Abkürzungen wie ESG oder SRI reichern die Runden dann schnell an. Mit Dag Rodewald, dem ETF-Spezialisten bei der Schweizerischen Großbank UBS, sprach ich über SRI als Auswahlrahmen für die Aktienanlage im Stiftungsvermögen. Aber auch, wie sich SRI-Ansätze im Corona-Crash geschlagen haben. So viel vorweg: Der Crash hat Spuren hinterlassen, aber er bestätigt auch Vermutungen.
Fondsanlage

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL I

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Denn darum geht es Stiftungen ja. Ein Blick hinter die Kulissen der größten Stiftungsfonds hilft hierbei.
Mit der Kraft von Meister Propper

Mit der Kraft von Meister Propper

Die Idee des Morgan Stanley Global Brands Equity Income-Fonds (LU1378880410) ist eingängig: Aufgebaut wurde ein Portfolio, das mit als erstklassig eingeschätzten Aktien auf die Kraft global anerkannter Marken setzt, die im Übrigen auf jedem Stiftungsfonds gut zu Gesicht stehen würden. Dabei geht es nicht nur um den Verbraucherbereich von Meister Propper bis Marlboro, sondern auch um starke B2B-Brands, also Marken. Hinzu kommt eine Optionsstrategie auf sechs liquide Indizes. Dieser resilienzerprobte Ansatz macht den Fonds zum für Stiftungen geeigneten Fonds, aber nicht nur das.

Stiftungsvermögen in der Corona-Krise

Der Corona-Crash war der schnellste Crash in der Börsengeschichte, und vielleicht befinden wir uns auch noch mittendrin. Im Video klamüsert Tobias Karow auseinander, was Stiftungsverantwortliche jetzt oder nachdem sich der Staub gelegt hat, versuchen sollten zu tun. Fakt ist: Ein „Weiter so“ wird es kaum geben können, und Reflektion ein erster Schritt, um das Stiftungsvermögen crash-fester zu machen. Aber nicht nur das.
Podcast - die 25 FondsFibel Fonds im Corona-Crash

25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds und der Corona-Crash

Stiftungsfonds sind stiftungsgeeignet, weil sie exakt jene Prämissen in der Anlagepolitik verfolgen, die Stiftungen wichtig sind bzw. wichtig sein müssen. Gerade in Krisenzeiten sollen diese konservativen Stiftungsfonds-Konzepte ihre Stärken ausspielen. Die für die FondsFibel für Stiftungen & NPOs ausgewählten 25 Fonds sind aus diesen Gründen stiftungsgeeignet, aber es gibt auch andere gute Argumente für deren Stiftungseignung. Im Podcast blickt Tobias Karow auf das erste Quartal 2020 und fragt, ob der ‚Club der 25‘ im Corona-Crash „geliefert“ hat, ob Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds gehalten haben was sie versprachen.
DAX auf zwanzigtausend

Coronakrise führt DAX auf 20.000

Dank der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erlebt die Welt derzeit die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, hinzu gesellen sich Strukturbrüche wie das Zurückdrehen der Globalisierung und Verhaltensänderungen der Menschen, etwa in Form einer verminderten Reisetätigkeit. Trotz dieser für die Unternehmensgewinne größtenteils negativen Fakten notieren die Aktienmärkte (fast) genauso hoch wie vor dem Beginn der Coronakrise – und damals im Februar galten die Aktienmärkte schon vielen als teuer. Wie kann das sein? Für Stiftungen gilt es jetzt, an der Aktienquote zu schrauben – und diese zu erhöhen.
Der Drum-prüfe-Satz

Drum prüfe ….

Der Drum-prüfe-Satz ist ein manifester Grundsatz, dessen Bedeutung angesichts des Haftungspotentials für Stiftungsvorstände nicht unterschätzt werden darf. Dies ist zugleich der Grund, warum Vermögensverantwortliche, die nicht Banker oder Wirtschaftsakademiker sind, grundsätzlich keine Einzeltitel für ihre Stiftung erwerben, sondern sich fachlicher Expertise bedienen sollten. Diese bieten unabhängige Vermögensverwalter, Bankberater und/oder eine Handvoll Investmentfonds. Hier gilt es dann, zu prüfen.
Stiftungsfonds post-Corona

Stiftungsfonds in der post-Corona-Welt

In der aktuellen Situation steht übergeordnet auch die Frage im Raum, ob die Welt nach Corona eine andere sein wird. Die Antworten darauf lauten Ja, Nein, Jein, Sicherlich und Vermutlich. Fangen wir beim Ja an: Die Welt wird post-Corona eine andere sein, und darauf müssen Stiftungen in der Anlage ihres Stiftungsvermögens und bei der Auswahl von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds reagieren. Anders wird die Welt an dem Punkt sein, an dem die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Zinspolitik eine Anlagepolitik des Abwartens protegierte. Aber nicht nur dort.
Stiftungsvermögen Wege 2030

Stiftungsvermögen und die Wege nach … 2030

Was die Welt im jetzt angebrochenen neuen Jahrzehnt bewegen könnte, dazu habe ich auf einer Konferenz einige Anregungen bekommen, die auch das Verwalten von Stiftungsvermögen tangieren dürften. Jüngst durfte ich an der IDEAS-Konferenz von Morgan Stanley teilnehmen, und zu dem was ich dort zu den nächsten 10 Jahren zu hören bekam, habe ich mir ein paar Notizen gemacht. Es wird eine andere Welt sein in 2030.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.