Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Treffen sich zwei Depotauszüge

Die Stiftungsfonds-Diät muss ein Ende haben

Die Corona-Krise beherrscht momentan Schlagzeilen und Geschehen. In den Depots vieler Stiftungsvermögen ist jetzt Reagieren und Agieren gleichermaßen angesagt. Bei Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wiederum zeigt sich, welches Konzept jetzt seine Stärken hat. Hier erzählen zwei Depotauszüge, wie sie aus ihrer Sicht den Crash erlebt haben und was sie aus der Perspektive „ihrer“ Stiftung heraus in Zukunft anders machen würden.
Podcast Gerhard Rosenbauer

Man muss manchmal schon tief graben

Mit Anleihen ist kein Staat mehr zu machen, dank Niedrigzins werden Rentenpapiere zum zinslosen Risiko. Für das Stiftungsvermögen darf das jedoch nicht die Richtschnur sein, denn Anleihen gehören ins Stiftungsvermögen wie die Muskatnuss ins Kartoffelstampf. Mit Gerhard Rosenbauer sprachen wir darüber, wie er am Rentenmarkt heute agiert, was er Stiftungen für das Morgen nahelegt und welche Rolle die Anlagerichtlinie dabei spielt.

Öko und gut, das isses nicht

Bei Stiftungen ist die nachhaltige Kapitalanlage fast schon ein Muss. Dennoch herrscht zwischen Nachhaltigkeit, verantwortungsbeusstem Investieren, ESG und Impact noch mancherlei Unklarheit darüber, wie gemeinnützige Anleger eherne Ziele in die Vermögensverwaltung übersetzen. Tobias Karow stellt in seiner Video-Blog-Kolumne vor allem auf das verantwortungsbewusste Investieren ab und die Gedanken, die sich Stiftungen hier machen sollten.
Fondsanlage im Griff

Commerzbank legt im Herbst neuen Stiftungsfonds auf

Update: Die Commerzbank legt im Herbst einen neuen Stiftungsfonds auf. Das bestätigte ein Sprecher gegenüber stiftungsmarktplatz.eu. „Der Unterschied zum alten Stiftungsfonds besteht darin, dass wir hier eine durchschnittliche Aktienquote von 35% (anstatt 15% wie beim alten Stiftungsfonds) umsetzen und bei der Titelauswahl noch stärker auf ESG-relevante Aspekte achten“ lässt Udo Markert, Abteilungsdirektor VV-Produktmanagement, wissen.
Stiftungsvermögen 2030

Stiftungsvermögen 2030

Natürlich, derzeit beschäftigen sich alle Stiftungsverantwortliche mit der Corona-Krise und deren Nachwirkungen für die Stiftungsarbeit. Die Verwaltung des Stiftungsvermögens wird nach Corona vielleicht auch hier und da überdacht werden müssen. Welche Überlegungen Stiftungen hier anstellen könnten, was es mit einer Save-Haven-Strategie auf sich hat und warum Dokumentation wichtiger werden dürfte, dazu hat sich Tobias Karow im Podcast einige Gedanken gemacht.
Auf den Spuren von Harvard und Yale

Auf den Spuren…

Den Aktienanteil hochhalten, aber dennoch nicht in die Volatilitäts-Falle tappen. Wie das geht erläutert Jörg Müller, Advice&Opinion Asset Management, Manager des College Fonds A. Wie die Auswahl bestimmter dividendenstarker Unternehmen funktioniert, warum er an Gold als Beimischung glaubt und wie der Fonds Ansprüchen von Stiftungen an die Robustheit des Portfolios genügen kann – alles Themen des Interviews mit stiftungsmarktplatz.eu.

Nicht nur Stiftungsfonds gehören ins Stiftungsportfolio

In der Corona-Krise konnten Stiftungen sehr gut erkennen, welche ihrer Anlagen „liefern“ und welche nicht. Stiftungen hilft jetzt der kritische Blick auf ihr Stiftungsvermögen und ihre Fondsanlage, denn es wird nicht so sein, dass nach dem Corona-Crash bei allen Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wieder eitel Sonnenschein herrscht. Tobias Karow versucht, Stiftungen für die Reflektion ein paar Anstöße an die Hand zu geben.
AHOI NPO Folge 2

Stiftungsfonds und die Angst vor der zweiten Welle

Nach dem Corona-Crash ist vor der zweiten Welle. So oder so ähnlich könnte das Geschehen an den Kapitalmärkten derzeit gedeutet werden, und keiner hat so richtig ein Gefühl, was noch kommen kann. Tobias Karow nimmt in Folge 2 von AHOI, NPO! Stiftungsfonds aufs Korn und versucht abzuleiten, wovon sich Stiftungen hier jetzt lösen sollten. Außerdem: Warum Stiftungen gerade in Crashphasen ihr Profil als Langfristanleger ausleben sollten und an welcher Stelle Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen unschlagbar bevorteilt sind als Marktteilnehmer.

Nicht alle Körbe mit Ei

Es gibt Stiftungsfonds, und es gibt noch ein bisschen mehr. Und es gibt den Spruch, dass nicht alle Eier in einen Korb gelegt werden sollen. Wenn Stiftungen sich nun mit Fonds beschäftigen und sich ein Fonds-Portfolio aus Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds zusammenstellen wollen, hilft derlei Prosa jedoch nicht weiter. Stattdessen helfen ein paar ganz handfeste Überlegungen.
Analyse 10 größte Stiftungsfonds

Stiftungsfonds zwischen Vollkasko und Teilkasko

Vollkaskoland ist abgebrannt. Ein Blick auf die Wertentwicklungen der zehn größten Stiftungsfonds im Corona-Crash zeigt, dass Stiftungsfonds keine Vollkasko-Fonds sind, wenn sie es überhaupt einmal waren. In der Abwärtsbewegung gibt es kurzfristig relativ deutliche Unterschiede aus den Anteilspreisbewegungen herauszulesen, aus Stiftungssicht gibt jedoch das, was wir gesehen haben, mehr Auskunft über das Wesen eines Fonds als die 10 Jahre Hausse davor.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.