Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

ETF-Puzzleteil

Ein Teil zu viel im Stiftungsfonds-Puzzle?

Sie kennen das sicher aus Ihrer Kindheit. Im Urlaub am Meer gibt es dieses eine Motiv, dass Sie vom Strand aus immer wieder beobachteten, und um dieses Anblicks mit nach Hause zu nehmen, gab es das berühmte Urlaubspuzzle. Daheim wurden die 750 Teile ausgepackt, und schon ging es los. Mein Lieblingsmotiv waren die Fährschiffe der Königlinie von Sassnitz nach Trelleborg, zusammengerbacht habe ich es aber eigentlich nie. Immer fehlte ein Teil – so wie der ETF im Stiftungsvermögen bisher auch zumeist fehlte. Vermutlich bis jetzt.
Halloween 2022

Halloween calling…

Jedes Jahr am 31. Oktober wird irgendwie das gleiche Spiel gespielt. Nach dem Börsenmonat Oktober ist vor der Jahresende-Rally, Heidi Klum lässt sich für ihre legendäre Halloween-Party wieder wild umstylen, Michael Myers kehrt im Fernsehen nach Haddonfield zurück und im Radio werden Gewinnspiele mit der diabolisch-minimalistisch-genialen Halloween-Filmmusik untermalt. Doch dieses Jahr ist etwas anders. Über allem schwebt die Omni-Krise, und das Börsenjahr könnte eines der schlechtesten seit Langem werden. Stiftungsfonds haben hier einen schweren Stand, im Stiftungsvermögen muss agiert und nicht nur reagiert werden. Was jetzt zählt, dazu stellen wir heute mal 6 Halloween-Thesen auf.

Stiftungsvermögen in der Corona-Krise

Der Corona-Crash war der schnellste Crash in der Börsengeschichte, und vielleicht befinden wir uns auch noch mittendrin. Im Video klamüsert Tobias Karow auseinander, was Stiftungsverantwortliche jetzt oder nachdem sich der Staub gelegt hat, versuchen sollten zu tun. Fakt ist: Ein „Weiter so“ wird es kaum geben können, und Reflektion ein erster Schritt, um das Stiftungsvermögen crash-fester zu machen. Aber nicht nur das.

Aktienquote im Stiftungsvermögen? Vergesst es.

Für die Anlagerichtlinie einer Stiftung wird stets vorgeschlagen, Quoten für Anleihen, Quoten für Aktien und Quote für Immobilien bzw. übergeordnet Quoten für die einzelnen Anlageklassen festzulegen. Das soll Orientierung geben. Was der Corona-Crash nun aber gezeigt hat, ist eines: Ein Crash hält sich nicht an Quoten, es war dem Corona-Crash egal, ob ein Stiftungsfonds mit viel oder wenig Anleihen bestückt wurde. Es wurde schlichtweg alles verkauft. Was im Crash jedoch ein echter Faktor war und auch bleiben wird, ist gutes Handwerk im Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds.
Gewohnt wird immer

Gewohnt werden muss immer

Die Corona-Krise bzw. der Corona-Crash an den Kapitalmärkten haben Stiftungen wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist, das Stiftungsvermögen auf mehr als die Säulen Anleihen und Aktien zu stützen. Die ganz alten Stiftungen unter ihnen wissen das. Umso spannender ist es, sich jetzt mit Immobilienexperten zu unterhalten und ihnen Aussagen dahingehend zu entlocken, welche Immobilie es denn nun zuerst ins Stiftungsdepot schaffen sollte. Mit Silke Harms von Patrizia GrundInvest konnten wir exakt zu diesen Punkten sprechen.
Podcast Folge 33

Stiftungsvermögen sucht Vermögensverwalter

Viele Stiftungen fragen sich, wie sie dem ganzen Kapitalmarktwahnsinn noch Herr werden. Oder zumindest stehen sie vor der Herausforderung, die Weichen für ihr Stiftungsvermögen nicht nur auf das Hier und Jetzt sondern auch auf das Morgen und Übermorgen zu stellen. Weil dies alles andere als einfach ist, kann es eine gute Idee sein, sich externe Hilfe zu holen, in Form eines Vermögensverwalters. Aber wie finde ich als Stiftung den für mich passenden Vermögensverwalter? Mit Markus Kiefer von der V-Bank, der Bank der Vermögensverwalter, die Vermögensverwalter entsprechend gut kennt, haben wir für unseren FreitagsPodcast AHOI, NPO! auf die Suche gemacht.
Podcast Folge 143

Stiftungsvermögen braucht AAA

Stiftungsvermögen braucht AAA, und damit sind nicht (nur) AAA-Anleihen gemeint. Für was genau AAA steht und warum diese drei Buchstaben nicht nur das pflichtgemäße, sondern auch das zeitgemäße Anlagen des Stiftungsvermögens stehen, dazu haben wir uns im #FreitagsPodcast ein paar Gedanken gemacht – und für diese einmal über den großen Teich geschaut. Denn dort wissen Stiftungen, wie sie dem Niedrig-Rendite-Umfeld auf Augenhöhe begegnen.
Fondsanlage im Griff haben

Mein Stiftungsfonds, unsere Stiftungsziele und ich

Viele Stiftungen legen immer noch mündelsicher an, oder zumindest so, dass ihre Anlagen ein ähnliches Profil wie die guten alten Mündelsicher-Wohlfühl-Anlageinstrumente haben. Problematisch wird es an dem Punkt, an dem Stiftungen das mündelsichere überwinden müssen, und kommen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds ins Spiel. Denn für diesen ersten Schritt in eine diversifizierte Anlage des Stiftungsvermögens, den Aufbau eines Stiftungsportfolios, sind sie die perfekten Instrumente. Stiftungsfondsanfänger müssen sogar froh sein.
Ein Blick, wie im Maschinenraum des EB Ökoaktienfonds gearbeitet wird

Kessel fünf und sechs befeuert

Früher hieß es bei Dampfschiffen, man müssen Kessel fünf und sechs befeuern, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen oder günstige Wetterbedingungen ausnutzen zu können. Ein paar Kohlen auflegen, so hieß es früher, und beim Blick auf den EB Ökoaktienfonds, fiele einem die gleiche Metapher ein. Am Portfolio wurde fleißig geschraubt, am Ausschüttungsprofil ebenfalls. Wir waren im Maschinenraum des Fonds und haben auch mit dem Chef-Maschinisten (=Fondsmanager) gesprochen.
Drawdown-Talk Teil 2

„Unser track-record zeigt, dass es funktioniert“

In Teil 1 unseres ausführlichen Drawdown-Talks mit Leo Willert von ARTS Asset Management haben wir die auf die Vermeidung von draw-downs abzielende Strategie vorgestellt. Folgend geht es um die mögliche Adaption der Strategie durch Stiftungen, denn das Vermeiden von Drawdowns ist eine aus Stiftungssicht sehr wichtige Disziplin in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wichtig ist dabei zum Beispiel das Steuern der Aktienquote, ein in Zeiten wie den jetzigen mächtiger Hebel.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.