Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

3 Lehren FIIF 2022

Der Zinsanstieg in diesem Jahr war ein 500-Jahres-Ereignis

Dass der Zinsanstieg in diesem ein 500-Jahres-Ereignis gewesen ist, darüber lässt sich nicht streiten. Wohl aber darüber, wie auch Stiftungen jetzt mit dieser neuen Gemengelange umgehen. Genau das taten Institutionelle Anleger auf dem FAROS Institutional Investors Forum, kurz: FIIF, das am 17.11. in Frankfurt am Main stattfand. Sie diskutierten, ob Rentenanlagen wieder schlau wären, was mit den Aktienquoten passieren müsste und welche Alternativen Anlagen auch eine Idee für Stiftungsvermögen wären. Fragen, die uns die Stiftungsbrille aufsetzen und drei Lehren für die Fondsanlage von Stiftungen ableiten lassen.
Podcast Folge 195

Stiftungsvermögen wird vom Eltif profitieren

Alternative Anlagen im Stiftungsvermögen, fünf Buchstaben machen das künftig einfacher. Das meint Gero Grützner, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital, und hat griffige Argumente auf seiner Seite. In einer Folge AHOI, NPO! sprachen wir im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen darüber, was es mit einem Eltif auf sich hat und warum Alternative Anlagen jetzt erst recht ihren Platz im Stiftungsvermögen haben sollten. Wir lernen: Das Thema lässt uns nicht los.
Interview Franz Weisz

Team von Marathonläufern macht Tempo

Der reine Aktienfonds der Investmentboutique Comgest zählt zu unseren langjährigen Empfehlungen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Hier ein aktueller Blick in den Maschinenraum.
#fondsfibel AKTUELL Folge 4

Homöopathische Aktienquote im Stiftungsvermögen ist ein NO GO

Homöopathische Aktienquoten im Stiftungsvermögen gehen gar nicht. Darauf können sich insbesondere diejenigen Stiftungen einigen, die qua ihrer Ewigkeits-DNA den langfristigen Anlagehorizont um Auge haben. Über die richtige bzw. passende Aktienquote im Stiftungsvermögen sprachen wir in Folge 4 von #fondsfibel AKTUELL mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland und Thorsten Albrecht von Union Investment. Aber auch dazu, dass sich 2022 auch auf der Anleiheseite Einiges getan hat. Aber sehen Sie selbst.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Ausschüttungen HJ23

Im Stiftungsvermögen klingelt ausschüttungsseitig die Kasse

Nach mageren Jahren sieht es so aus, als würden ausschüttungsseitig gute Jahre für das Stiftungsvermögen vor der Tür stehen. Die Kasse klingelt nach Jahren der Dürre doch wieder ganz erklecklich. Wir haben uns mit den Ausschüttungsdaten unserer fondsfibel Club der 25-Fonds für das erste Halbjahr 2023 einmal auseinandergesetzt und sehen zweierlei: Die Ausschüttungen ziehen wieder an, und die Ausschüttungskönige bauen ihre Ausschüttungsgüte noch aus. Unser Club der 25-Ausschüttungsupdate.
Podcast Folge 148

Nachhaltigkeit im Stiftungsvermögen heißt streng

Nachhaltigkeit als Eckpfeiler ins Stiftungsvermögen einzubauen, bedeutet vor allem, eine gewisse Strenge walten zu lassen. Davon ist Dag Rodewald, ETF-Spezialist bei UBS Asset Management in Frankfurt, überzeugt. Für ihn heißt streng einerseits, als Stiftung genaue Anforderungen etwa an einen Index als Basis für einen ETF zu stellen, sich andererseits aber auch klar zu machen, dass Klima-Ausschlüsse bedeuten, dass in einem Index eben nicht alles drin sein kann.
Meinung Bernhard Matthes

BKC Treuhandportfolio: Über den Luxusfaktor Zeit und langfristige Strategien

Die Wertentwicklung des BKC Treuhand Portfolios erreichte in 2023 mit einem Gesamtertrag von +7,7% ein Ergebnis „im Rahmen der aus dem Fondskonzept heraus realistisch erreichbaren Teilhabe an Entwicklungen einzelner im Fonds investierter Kapitalmarktprämien“, befindet Fondsmanager Bernhard Matthes.
Ausblick FAROS Summit

Ist das Comeback des Zinses eine gute Nachricht fürs Stiftungsvermögen?

Ob das Comeback des Zinses eine gute Nachricht für das Stiftungsvermögen ist, darüber wird derzeit viel diskutiert. Natürlich bedeuten 4% Zins eine planbare nominelle Einnahme, die sich aber relativiert, sobald sie auf eine reale Basis gezogen wird – also cum Inflation. Denn real betrachtet werden Stiftungen bei den derzeitigen Teuerungsraten sukzessive an wirtschaftlichem Stehvermögen verlieren, sofern sie zu weitesten Teilen in Anleihen anlegen. Genau zu diesem Spannungsfeld liefert der FAROS & BZ live Investoren Summit 2023 Anregungen und Denkanstöße. Und zwar solche, die es in sich haben.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In den vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation und KI

Weil KI in der Stiftungspraxis ankommt

Künstliche Intelligenz ist überall. In den Feeds, in den Köpfen und natürlich auch in der Stiftungskommunikation. Aber während manche schon Chatbots bauen, prompten, was das Zeug hält, und automatisieren, sitzen andere noch mit skeptischem Blick vor dem Laptop und fragen sich: Brauchen wir das wirklich? Die ehrliche Antwort: Ja! Aber nicht kopflos. Denn künstliche Intelligenz braucht menschliche Intelligenz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.