Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Update Pax ESG Multi Asset

Kick-Start zu Ausnahme-Performance

Der PAX ESG Multi Asset-Fonds begeht aktuell den zweiten Geburtstag – und es gibt richtig etwas zu feiern: Das im Mai 2022 aufgelegte Sondervermögen beendete das 2. Geschäftsjahr (31.3.) mit einem Plus von 18,1%. Die Jahresperformance 2023 beläuft sich sogar auf 19,5%. Ein Blick in den Maschinenraum.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In den vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Stiftungsfonds und der Hauch der Ausschüttung

Stiftungsfonds und der Hauch der Ausschüttung

Stiftungsfonds spüren wieder den Hauch der Ausschüttung, es wird leichter, bei den Ausschüttungen wieder etwas draufzusatteln. Dass dies nicht nur ein Quantum Zins ist, hat sicherlich mit dem wieder gestiegenen Zinsniveau zu tun. Aber auch die Tatsache, dass Aktien wie Renten im Jahr 2022 eine Art perfekten Sturm erlebt haben, lässt den Ausblick bei vielen Stiftungsfonds wieder auf konstruktiv wechseln. Roger Moore als James Bond würde den Ausblick äußerst schnittig nennen. Wir schließen uns ihm an.
Podcast Folge 188

Basisinvestment gerade für kleinere Stiftungen

Dass Stiftungsfonds als Basisinvestment gerade für kleinere und mittelgroße Stiftungen taugen, darüber besteht kein Zweifel. Denn jedes Stiftungsvermögen kann wie ein Haus gesehen werden, und das Fundament können Stiftungsfonds sehr gut bilden. Wir sprachen mit dem Manager des UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig, Thorsten Albrecht in einer neuen Folge AHOI, NPO darüber, was ein Basisinvestment heute bringen muss und warum aktives Management dabei umso wichtiger ist. Ein Talk der Kategorie „Stiftungsfonds Background“.
Neues im Fixed Income kosmos

Stiftungsvermögen & das Comeback der Anleihe

Im Spannungsfeld von Sicherheit (= weniger Ertrag) und Risiko (= höhere Rückschlaggefahr) und unter dem Eindruck markanter Volatilität und des Diversifikationsgebotes als zentrale Maßgabe für das Managen des Stiftungsvermögens entscheiden sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich dekorrelierte Assetklassen an. Sie versprechen bei gedämpfter Volatilität höhere Erträge über die Vereinnahmung von Illiquiditäts-, Komplexitäts- und Expertiseprämien
DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Ausschüttungstends 2024

Stiftungsfonds schütten substanziell mehr aus

Stiftungsfonds zeigen einen substanziell aufwärts gerichteten Ausschüttungstrend auf, das zeigt ein Blick auf die fondsfibel Ausschüttungsdatenbank ganz deutlich. Das Substanzielle baut dabei auf zwei Aspekte auf: Einmal kommt die Ausschüttungshöhe wieder merklich voran, zum anderen tun sich die Fonds „cum Zins“ deutlich leichter, auszukehren und dabei sogar noch eine kleine Reserve aufzubauen. Unsere Analyse der aktualisierten fondsfibel Ausschüttungsdatenbank zeigt aber auch, dass Stiftungsfonds ausschüttungsseitig ganz ordentlich herausgefordert werden. Aber der Reihe nach.
Update Heemann - D&

Fulminantes Comeback: BARBARA lässt grüßen

In unserer Rubrik „Die Neuen“ empfehlen wir zwei reine Anleihefonds für ein Stiftungsportfolio. Beide Sondervermögen erfreuten 2023 Investoren mit sehr positiver Performance – und blicken optimistisch in die Zukunft, da ansehnliche Coupons langfristig gesichert werden konnten. Das Motto lautet BARBARA. Heißt: Bonds Are Really Back And Really Attractive.
Interview mit Thorben Pollitaras

Stiftungsvermögen braucht die Aktienquote

Na klar, jede Stiftung würde es für ihr Stiftungsvermögen unterschreiben, die Aktienquote gehört ins Stiftungsvermögen. Stiftungsvermögen ohne Aktienquote ist wie Fahrrad ohne Pedale. Dabei stellen sich aus Stiftungssicht drei Fragen, und über genau die haben wir mit Thorben Pollitaras von Comgest Deutschland in einem vtfds-Vorab-Interview gesprochen. Wir lernen: Aktie ist nicht gleich Aktie, und Stil ist nicht gleich Stil.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.