Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 188

Basisinvestment gerade für kleinere Stiftungen

Dass Stiftungsfonds als Basisinvestment gerade für kleinere und mittelgroße Stiftungen taugen, darüber besteht kein Zweifel. Denn jedes Stiftungsvermögen kann wie ein Haus gesehen werden, und das Fundament können Stiftungsfonds sehr gut bilden. Wir sprachen mit dem Manager des UniInstitutional Stiftungsfonds Nachhaltig, Thorsten Albrecht in einer neuen Folge AHOI, NPO darüber, was ein Basisinvestment heute bringen muss und warum aktives Management dabei umso wichtiger ist. Ein Talk der Kategorie „Stiftungsfonds Background“.
Update Heemann - D&

Fulminantes Comeback: BARBARA lässt grüßen

In unserer Rubrik „Die Neuen“ empfehlen wir zwei reine Anleihefonds für ein Stiftungsportfolio. Beide Sondervermögen erfreuten 2023 Investoren mit sehr positiver Performance – und blicken optimistisch in die Zukunft, da ansehnliche Coupons langfristig gesichert werden konnten. Das Motto lautet BARBARA. Heißt: Bonds Are Really Back And Really Attractive.
Interview Günther Kastner

Mikrofinanz surft auf der Welle des Zinsanstiegs

Der I-AM Vision Microfinance von Impact Asset Management zählt zu den Urgesteinen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Firmengründer und CIO Günther Kastner erläuterte jetzt die attraktiven Aussichten für 2024 und darüber hinaus.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

In den vorangegangenen Ausgaben und Updates hatten wir eine Reihe neuer Fondskonzepte vorgestellt, die sich direkt an Stiftungen wenden oder vom Konzept her grundsätzlich geeignet sind. Wie haben sich diese Fonds entwickelt? Was lässt sich daraus für Anlagekonzepte für Stiftungen lernen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der folgenden Analyse.
Forst MEAG Update

Waldinvests im Fokus institutioneller Investoren

Die MEAG, Asset Manager des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, hat jetzt für einen Klienten mehr als 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald von den United Bankers in Finnland gekauft. Es handelt sich dabei um die Assets des United Bankers Waldfonds Nr. 2. Warum sich Stiftungen dafür interessieren sollten, und welche 3 Learnings sie aus dem Deal ableiten können.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Podcast Folge 167

Veränderungen passieren momentan tektonisch

Von tektonischen Veränderungen spricht Peter Zollinger, Chef des Impact Research der Globalance Bank und von Globalance Invest, und auch davon, dass diese für das Managen von Stiftungsvermögen in den kommenden 15 oder 20 Jahren maßgeblichen Einfluss haben werden. Welche Veränderungen das in seinen Augen genau sind und wo wir alle herausgefordert sind, diese zu handhaben, darauf blickt der Ökonom mit klarem Blick – und mit einer (in diesen Tagen wohltuenden) Portion Optimismus.
Blick in den Rückspiegel

Blick in den Rückspiegel

Etliche der #fondsfibel-NEUEN bzw. deren Fondskonzepte haben während des Börsenjahres 2021 ihr Potenzial dargelegt, dennoch gibt es Potenziale zu heben. Denn ganz so einfach waren die vergangenen 12 Monate dann doch nicht. Ein Blick auf die Beschleunigungsspur.
fondsfibel-AKTUELL No 6.

Stiftungsvermögen im Bann der Tagesaktualität

Stiftungsvermögen muss anno 2023 mit einer Tagesaktualität umgehen, die mit komplex reichlich unspektakulär beschrieben ist. Zinsen bei um die 5%, geopolitische Verspannungen en masse, innenpolitische Bräsigkeit und rekordhohe Aktienmärkte erzählen die Geschichte eines Umfeld, das kaum noch zu lesen ist. Dennoch muss Stiftungsvermögen auch vor dem Hintergrund dieser Gemengelage gemanagt werden. Genau darüber sprachen wir in Folge 6 von #fondsfibel AKTUELL mit Ulrich Bärtels von der Koepjohann’sche Stiftung und Timon Heinrich von der Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich.
Interview mit Sam Witherow

Charme-Offensive der Dividenden-Aktien

Der Dividendentitel aus unserer Empfehlungsliste, dem „Club der 25“, hat 2023 mit einer Performance von 10,57% abgeschlossen – und im 1. Halbjahr das Tempo weiter angezogen: Das Plus nach sechs Monaten beträgt 11,11%. Das schauen wir uns genauer an.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.