Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 155

Impact braucht von Stiftungen Nähe zum Investment

Impact Investments gehören in ein Stiftungsvermögen, aber Impact Investing braucht gleichzeitig etwas Anderes als das Anlegen des Stiftungsvermögens in klassischen Anlageformen. Mit dem Ansprechpartner für Stiftungen bei Anthos Fund and Asset Management, Wolfgang Kostner, sprachen wir im #FreitagsPodcast über die Bedingungen, unter denen Impact Investing erfolgreich ist – und lernen, dass es nicht nur die ganz langfristige Brille braucht.
DZPB Update März 2024

Vorteile in globalem Maßstab sichern

Beitrag vorlesen: Mit der fondsummantelten Vermögensverwaltung DZPB II Stiftungen A im Club der 25 auf fondsfibel.de und der nachhaltigen Variante in unserer Vorschlagsliste „Die Neuen“...
Update Heemann - D&

Fulminantes Comeback: BARBARA lässt grüßen

In unserer Rubrik „Die Neuen“ empfehlen wir zwei reine Anleihefonds für ein Stiftungsportfolio. Beide Sondervermögen erfreuten 2023 Investoren mit sehr positiver Performance – und blicken optimistisch in die Zukunft, da ansehnliche Coupons langfristig gesichert werden konnten. Das Motto lautet BARBARA. Heißt: Bonds Are Really Back And Really Attractive.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Interview mit Azhar Hussein

High Yields: Seriöse Strategie eröffnet Stiftungen Teilhabemöglichkeit

Auf der Suche nach Ertrag müssen Stiftungen ihr Beuteschema erweitern. High Yields können dabei eine attraktive, stiftungsgeeignete Lösung sein, befindet Azhar Hussein, Leiter des Bereichs Global Credit bei Royal London Asset Management.
Forst MEAG Update

Waldinvests im Fokus institutioneller Investoren

Die MEAG, Asset Manager des weltgrößten Rückversicherers Munich Re, hat jetzt für einen Klienten mehr als 33.000 Hektar nachhaltig bewirtschafteten Wald von den United Bankers in Finnland gekauft. Es handelt sich dabei um die Assets des United Bankers Waldfonds Nr. 2. Warum sich Stiftungen dafür interessieren sollten, und welche 3 Learnings sie aus dem Deal ableiten können.
Update Pax ESG Multi Asset

Kick-Start zu Ausnahme-Performance

Der PAX ESG Multi Asset-Fonds begeht aktuell den zweiten Geburtstag – und es gibt richtig etwas zu feiern: Das im Mai 2022 aufgelegte Sondervermögen beendete das 2. Geschäftsjahr (31.3.) mit einem Plus von 18,1%. Die Jahresperformance 2023 beläuft sich sogar auf 19,5%. Ein Blick in den Maschinenraum.
Ausschüttungsaristokraten 2024

Die Ritter der Ausschüttungsrunde

Ausschüttungsstarke Fonds bilden das Fundament eines jeden Fondsportfolios für eine Stiftung. Oder sagen wir es so: Sie sollten des Fundament bilden. Warum? Stiftungen müssen sich ihr Steuerprivileg durch ordentliche Erträge, die für den Stiftungszweck ausgereicht werden, „verdienen“. Dazu braucht es zuvorderst ordentliche Erträge, also Ausschüttungen. Fonds, die eine lange und konsistente Ausschüttungshistorie aufweisen und eine verlässliche Ausschüttungspolitik verfolgen, zählen zu dieser Gruppe dazu. Im fondsfibel Club der 25 sind einige dieser Ausschüttungsaristokraten enthalten, wir haben ihren Erfolgsprinzipien einmal gesondert nachgespürt.
Podcast 189 vtfds-spezial - Orthgieß

Stiftungsvermögen braucht Asset Allocation

Erst recht in Zeiten wie diesen braucht Stiftungsvermögen eine zu ihm passende Asset Allocation. Jedes einzelne. Genau darüber sprachen wir in einem AHO, NPO! vtfds Spezial im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Dr. Alexander Orthgieß von Bagus Capital. Für ihn ist Asset Allocation nicht irgendeine Puzzleteil im Managen von Stiftungsvermögen, sondern der zentrale rote Faden. Wir nehmen mit: Hier spricht ein erfahrener Asset Allocator, der weiß auf was es ankommt.
Interview Günther Kastner

Mikrofinanz surft auf der Welle des Zinsanstiegs

Der I-AM Vision Microfinance von Impact Asset Management zählt zu den Urgesteinen im Club der 25 auf fondsfibel.de. Firmengründer und CIO Günther Kastner erläuterte jetzt die attraktiven Aussichten für 2024 und darüber hinaus.

Neue Beiträge

Stiftungskommunikation neu denken

Weil jedes (Kommunikations)Abenteuer mit dem ersten Schritt beginnt

Mut gehört dazu. Wer Stiftungen kommunikativ nach vorn bringen will, muss bereit sein, Neues auszuprobieren. Nicht alles wird funktionieren, aber nichts zu tun ist eben auch keine Option. „Stiftungskommunikation neu wagen“ heißt, sich einzulassen – auf neue Tools, neue Denkweisen und neue Wege, wie Menschen miteinander und mit Organisationen in Kontakt treten. Der erste Schritt ist manchmal der schwerste, aber immer der wichtigste.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.