Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Die Mauer ging der Merck Finck Stiftungsfonds kam

Die Mauer ging, der Merck Finck Stiftungsfonds kam

Als am 3ten Oktober 1990 die DDR dem Grundgesetz der Bundesrepublik beitrat, war der Merck Finck Stiftungsfonds gerade zwei Tage alt – und seiner Zeit ein gutes Stück voraus. Damals war von einem neuen Stiftungsboom in Deutschland noch keine Rede, und Anlegen in stiftungsgeeigneten Mischfonds, das war auch noch etwas, was viele Stiftungen nicht auf dem Zettel gehabt haben dürften. Meiner Meinung lässt sich aber am Verblassen des Frontrunner-Status des Merck Finck Stiftungsfonds erkennen, wo Stiftungsfonds heute ihrer Zeit ein Stück hinterher sind.
Vater aller Stiftungsfonds

Der Vater aller Stiftungsfonds

Mit der Idee begründete die Privatbank gewissermaßen eine neue Fondsklasse, auf alle Fälle war man der Zeit voraus. Heute gibt es ein breites Angebot praktisch aller relevanten Anbieter, der Merck Finck Stiftungsfonds (DE0008483983) behauptet sich aber weiterhin. Der Fonds wendet sich seit der Auflegung bis heute als benchmarkfreier, konservativer und europafokussierter Mischfonds an konservative Anleger, die eine maximal 30-prozentige Aktienbeimischung wünschen.

Dernier Cri der Immobilien-Stiftungsfonds

An den Finanzmärkten wechseln die Moden ja fast so häufig wie in Paris am Catwalk: Mal sind ganz fokussiert geschnittene Angebote en vogue, dann wieder begeistern sich die Anleger für breit aufgestellte Fonds als dernier cri. Übertragen auf stiftungsgeeignete Immobilienfonds bedeutet dies: Mal überzeugt der Maßanzug spezialisierter Fonds zum Beispiel für Einzelhandel oder Studierendenwohnheime – und dann wieder mögen Investoren flexible Angebote, die Risiken über viele verschiedene Nutzungsarten streuen. Diese Variante ist aktuell – und natürlich auch pandemiebedingt – ganz stark in Mode.

Mikrofinanzfonds UND Stiftungsfonds, das isses

Mikrofinanz als Anlageklasse mögen viele Stiftungen. Denn da passt etwas zusammen mit der DNA einer Stiftung. Aber es ist nicht nur diese eine Ebene,...
Stiftungsfonds als falsche Sechs

Stiftungsfonds als Doppel-Sechs oder falsche Acht?

Der FC Bayern München gewann jüngst das Triple, mit einer Mannschaft, die ein bestimmtes System spielt. Das tut sie mit hervorragenden Spielern, die zu dem System passen, die aber nicht immer so toll miteinander harmoniert haben, wie ein Blick zurück in den Herbst 2019 zeigt. Die Mannschaft ist erfolgreich mit modernem, zeitgemäßem Fußball. Zeitgemäß ist es auch im Stiftungsvermögen nicht nur auf Stiftungsfonds zu setzen. Das wäre in etwa so als würde Bayern München nur mit – zugegebenermaßen sehr guten – defensiven Mittelfeldspielern spielen, was Bayern München nicht machen würde. Aus guten Gründen.
Podcast Folge 23 -Hinterm Tellerrand gibt's Zinsen

Hinterm Tellerrand gibt’s Zinsen

Mit Jörg Müller, Geschäftsführer von Advice & Opinion und Berater des auch stiftungsgeeigneten College Fonds, sprachen wir darüber, wo Stiftungen heute noch Zinsen finden und warum so mancher Stiftungsfonds daher vielleicht etwas weniger stiftungsgeeignet ist als noch vor ein paar Jahren. Für Jörg Müller ist die Suche nach ordentlichen Erträge eine Suche hinterm Tellerrand, es gehören also verschiedene Anleihe- und Aktienkategorien in ein Stiftungsportfolio bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds. Aber eben nicht nur das.
PIEA-Analyse - FondsFibel 2020

Stiftungsfonds in der PIEA-Analyse

Schauen sich Stiftungsverantwortliche Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds genauer an, dann fällt der erste Blick schnell entweder auf Wertentwicklung oder Ausschüttung, immer öfter wird nach Nachhaltigen Kriterien im Fondskonzept gefragt. Manchmal spielt bei der Beurteilung eines Fonds auch die Informationspolitik eine Rolle. Wir haben nun die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds, unseren „Club der 25“ mal danach durchforstet, was die einzelnen Fonds besonders gut können – und aus einer SWOT- eine PIEA-Analyse gemacht.
Vergleichstest terrassis vs UBS MSCI EMU SRI

Zwei stiftungsgeeignete Aktienfonds tanken Zukunft

Dass Aktien bzw. Aktienfonds ins Stiftungsvermögen gehören, ist keine Neuigkeit mehr. Erst recht, weil die Aktienquote in vielen Stiftungsfonds irgendwie nicht so recht in die Zeit passen will. In unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir entsprechend einige Aktienfonds auf ihre Stiftungseignung hin geprüft, weil wir an die Aktienanlage im Stiftungsvermögen glauben. Zwei Protagonisten haben wir uns nun noch vorgenommen, einmal weil der Corona-Crash eine Analyse spannend macht, und weil in beiden Fonds heute schon die Themen von morgen enthalten sind.
Die Stiftungsfonds Kontroverse

Die Stiftungsfonds-Kontroverse

Wenn Stiftungen ihren Depotauszug zum 30.6.2020 anschauen, dann werden sie da hier und da merkwürdige Dellen feststellen. Es handelt sich hier dann um jene Dellen, die durch den Corona-Crash im März entstanden sind. Der Blick auf die Wertentwicklung lässt vermuten, dass sich Stiftungsfonds wie stiftungsgeeignete Fonds eigentlich ganz gut geschlagen haben, doch im Hinblick auf die beiden wesentlichen Ziele einer Stiftung in der Veranlagung ihres Stiftungsvermögen entspinnt sich dann doch eine Kontroverse.
AHOI NPO Folge21 - Wenn ein Stiftungsfonds dem Crash trotzt

Wenn ein Stiftungsfonds dem Crash trotzt

Die Aufgabe, Stiftungsvermögen heute zeitgemäß zu verwalten, ist nicht mehr nur kompliziert, sondern es ist eine regelrecht komplexe Aufgabe geworden. Für Stiftungslenkerinnen und -lenker steht die Frage im Raum, ob diese Aufgabe an Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds delegiert werden kann und wie ich mündelsicher ins hier und jetzt übersetze. Dass breite Diversifikation gepaart mit aktivem Management in ein Fonds ein stimmiger Übersetzungsversuch sind, davon ist Dirk Zabel von TBF Global Asset Management überzeugt. Deren TBF Global Income wurde auch in der FondsFibel für Stiftungen & NPOs (www.fondsfibel.de) für stiftungsgeeignet befunden, aus besagten Gründen. Den Corona-Crash vom März dieses Jahres hat der Fonds dazu ziemlich unbeschadet überstanden, am Ausschüttungsziel muss auf jeden Fall nicht gerüttelt werden. Dirk Zabel erklärt, was aus seiner Sicht einen Stiftungsfonds heute ausmacht, und morgen erst recht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.