Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 107

Nicht-korrelierte Risikoprämien anzapfen

Was war das jetzt genau, was wir gesehen haben in den ersten 6 Monaten an den Börsen gesehen haben und was machen Stiftungen daraus und auch aus den steigenden Zinsen – darüber sprachen wir am Rande des Fondskongresses in Mannheim auf einer Parkbank mit Bernhard Matthes, dem Manager des BKC Treuhand Portfolio.
Podcast Folge 114 Teil 2

Buchverluste sind erstmal nur drohende rote Zahlen

In Teil 2 unseres Sommertour-#FreitagsPodcasts mit Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis im schönen Dortmund, sprechen wir über ein für Stiftungen aktuell womöglich akutes Thema. Denn durch die Börsenrücksetzer sind in den vergangenen Monaten sicherlich in nicht wenigen Stiftungsdepots und Stiftungsfonds Verluste aufgelaufen, die Stiftungsverantwortliche unter Handlungsdruck setzen. Christian Brütting hat einmal Verständnis für die Unsicherheit, zum anderen hat er aber auch einen klaren Plan, wie Stiftungen mit Verlusten umgehen sollen.
Podcast Folge 110

Einfach so kaufen Stiftungen Anleihen nicht mehr

Aus dem #FreitagsPodcast mit Gunnar Knierim von AllianceBernstein nehmen wir zwei Nachrichten mit. Eine gute und eine aus Stiftungssicht weniger gute. Ja, es gibt wieder Zinsen, und ja, das entspannt mittelfristig sicherlich wieder die Ertragsseite vieler Stiftungsportfolien. Allerdings ist es im Anleihemarkt stetig schwieriger, zu agieren. Eine Anleihe einfach so kaufen oder zeichnen, diese Zeiten sind vorbei. Warum das so ist und was dies für Stiftungen bedeutet, dazu liefert Gunnar Knierim die Antworten. Ein Gespräch der Marke ‚notwendiges Hintergrundwissen‘.
DACHLIE

„Viele in der Bevölkerung wissen gar nicht, was Stiftungen alles leisten“

Die Stiftungslandschaften in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz ähneln sich in Vielem, in Manchem aber hat jeder Stiftungsstandort seine ganz eigene Sicht auf die Dinge, die Stiftungen gerade umtreiben. Mit den Verbandsverantwortlichen aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz sprachen wir über die unterschiedlichen Perspektiven auf relevantes Stiftungshandeln, lernten aber gleichzeitig, dass vieles was uns hierzulande umtreibt, auch in unseren Nachbarländern längst auf der Stiftungsagenda steht. Ein Runder Tisch auf Deutsch bzw. Tacheles.
#fondsfibel AKTUELL- Folge 2

Hurra, es gibt wieder Zinsen

Hurra, es gibt wieder Zinsen, werden sich viele Stiftungsvorstände derzeit denken. Na klar, der Zins ist gestiegen, das korrespondierte aber auch mit markanten Kursverlusten bei Anleihen. Entsprechend darf durchaus das Wörtchen Rentencrash in den Mund genommen werden. Diese Sichtweise jedenfalls teils Stiftungsexperte Peter Schneider in Folge 2 von #fondsfibel AKTUELL. Allerdings weiß der erfahrene Rentenmanager auch, dass Chance nicht gleich Chance ist. Mit Frank Wettlauffer diskutierten wir zudem, warum Umschichtungsertrag und Wertzuwachs zwei paar Schuhe sind.
In Resilinzo veritas

In Resilienzo veritas

In Resilienzo veritas könnte eine der Regeln für zeitgemäßes Anlegen von Stiftungsvermögen heißen. Denn widerstandsfähig zu sein, darum geht es in der Natur sehr häufig. Widerstandsfähigkeit bedeutet, gegen Schocks gewappnet und dazu auch lernfähig zu sein, sollte es doch einmal zu einem Schock kommen. Übertragen auf stiftungsgeeignete Fonds bedeutet Resilienz nichts anderes als dass sie gegen Krisen und Friktionen weniger anfällig sind als andere Fonds und dass sie aus vergangenen Krisenszenarien gelernt haben. Einen Resilienztest in der Form gibt es für Fonds noch nicht, weshalb wir uns einfach mal daran versucht haben.
Podcast Folge 119 Teil 2

Wohnimmobilien haben keine Krise

In Teil 1 des #FreitagsPodcasts mit PATRIZIA-Stiftungsexpertin Silke Harms sprachen wir über die richtige Immobilienquote im Stiftungsvermögen, in Teil 2 dann sprachen wir über die Immobilienmärkte. Denn so krisenhaft wie sich Welt derzeit darstellt, so krisenhaft ist der Immobilienmarkt als Ganzes in keinem Fall. Silke Harms nennt diejenigen Nutzungsarten, die sich resilient zeigen und sortiert die Marktparameter im Immobiliensektor einmal aus Stiftungssicht ein.
Artikel 9 als neuer Standard

Artikel 9 als neuer Nachhaltigkeitsstandard?

Ob die Einstufung eines Fonds mit Artikel 9 aus Stiftungssicht taugt, muss sich erst noch herausstellen. Bisher wurden Anleger, auch Stiftungen, vor allem nach ihren Anlagezielen, Anlagedauer, Risikotoleranz und Risikotragfähigkeit befragt. Ab Anfang August müssen Vermögensverwalter ihre Kunden auch fragen, ob und falls ja wie diese nachhaltig anlegen wollen. Manche Vermögensverwalter weisen dabei darauf hin, dass Nachhaltigkeitsanforderungen die Auswahl an möglichen Produktangeboten einschränken. Aber Rendite- und Risikoanforderungen von Anlegern reduzieren das potenzielle Produktangebot ebenfalls. Eine Bestandsaufnahme.
Achtung Klumpenrisiko

Die üblichen Verdächtigen und das versteckte Klumpenrisiko

Die Auswahl an Fonds nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung der EU wächst beständig. Doch Vorsicht: Das Mehr an Auswahl ist nicht gleichbedeutend mit einem Mehr an Diversifikation. Stattdessen müssen Stiftungen aufpassen, nicht überwiegend die üblichen Verdächtigen im Gesamtportfolio zu versammeln. Denn der Nachhaltigkeitslevel der einzelnen Angebote schwankt beträchtlich.
Podcast Folge 113

Nachhaltigkeit hat auch eine zweite Seite

Nachhaltigkeit ist eines der Schlüsselwörter, wenn künftig die Parameter für die Verwaltung von Stiftungsvermögens festgezurrt werden. Davon ist auch der DZ Privatbank-Stiftungsexperte Hans-Dieter Meisberger überzeugt. Im #FreitagsPodcast macht er aber noch eine andere Rechnung auf. Für ihn ist Nachhaltigkeit kein starres Konzept, sondern ein Rahmen, der sich immer auch an aktuellen Parametern messen lassen muss. Was eine Reise nach Alaska mit dieser Erkenntnis zu tun hat und welche Rolle die Reputation einer Stiftung dabei spielt, das verrät er uns ausführlich im Gespräch.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.