Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Ausgabeaufschläge bei Stiftungsfonds ein NO GO

Ausgabeaufschläge bei Stiftungsfonds sind so was von yesterday

Kosten bei Stiftungsfonds, Stiftungsfonds und ihre Kosten. Ein Thema, das gerade wieder etwas hochkocht. Klar, momentan und auf absehbare Zeit müssen wir mit dem Niedrig- bzw. Nullzins klarkommen, und jedes Zehntel Kosten das sich sparen lässt, ist vor diesem Hintergrund natürlich willkommen. Außerdem ist es nach wie vor Praxis, Stiftungen beim Kauf von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds beim Ausgabeaufschlag nicht zu verschonen. Aber es gibt Mittel und Wege, dem Ausgabeaufschlag Lebe wohl zu sagen. Denn Ausgabeaufschläge sind yesterday.
Stiftungsfonds

Wie sage ich meiner Hausbank, dass mich ihr Stiftungsfonds nervt

ja, das ist jetzt nicht optimal gelaufen, das müssen Sie jetzt aussitzen. Diesen Satz hat Ihnen Ihre Hausbank bestimmt schon öfter gesagt, wenn es darum ging, die jüngsten Ergebnisse eines Stiftungsfonds z erklären oder gar zu relativieren. Hausbank sagt was: Das wird schon wieder, sie müssen da jetzt mal den langen Atem haben. Was aber, wenn Sie mit dieser Antwort nicht mehr leben wollen, wie geben Sie Ihrer Hausbank zu verstehen, dass der Ihnen einst für Ihr Stiftungsvermögen verkaufte Stiftungsfonds Ihnen einfach nicht mehr zusagt, er für ihre Stiftungsziele nix taugt? Wir skizzieren einmal, wie Sie dort durchkommen.
Immobil meets ewig

Immobil meets ewig

Wie sehen eigentlich die Überlebensstrategien von älteren Stiftungen aus und was kann ich heute davon lernen. Diese Frage treibt viele Stiftungen heute um, mit zwei interessanten Erkenntnissen: Diejenigen Stiftungen, die schon lange leben, sind so alt geworden, weil sie vor allem Immobiles gemischt mit Aktien gehalten haben. Und Anleihen waren ob der Zäsuren selten ein Vehikel für die Ewigkeit. Das gibt zu denken.
Renten-Experte Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung

Der Zins macht wieder Spaß

Dass die Anlage in Zinspapieren wieder Spaß macht, das ist eine gute Nachricht für Stiftungen. Mit dem Renten-Experten Peter Schneider von der Schneider, Walter & Kollegen Vermögensverwaltung sprachen wir in der neusten Folge von AHOI, NPO!, warum Stiftungen an der Anleihe gerade mit Zins nicht vorbeikommen, wieso es andererseits aber in diesen Zeiten umso dringlicher ist, sich über das Anlagekonzept einer Stiftung Gedanken zu machen. Wir hören heraus: Ein Zurück allein zur Anleihe kann es zwar geben, darf es aber eigentlich nicht.
Podcast AHOI NPO Folge 13 - Stellschrauben im Stiftungsvermögen

Stellschrauben im Stiftungsvermögen bitte jetzt drehen

Stiftungsvermögen anzulegen, ganz gleich ob delegiert an Stiftungsfonds, in die Hände von Vermögensverwaltern gelegt oder selbst gemacht, bedarf heute ein paar ganz grundlegender Änderungen im Vergleich zu den vergangenen 10, 20 Jahren. Mit dem Fonds- und Stiftungsexperten Frank Wettlauffer sprachen wir darüber, was im Stiftungsvermögen heute zählt, warum Stiftungen nicht nur auf Stiftungsfonds sondern eben auch andere stiftungsgeeignete Fonds schauen sollten und was es langfristig für das Stiftungsvermögen wirklich bedeutet, wenn der Niedrigzins lange niedrig bleibt.
#fondsfibel AKTUELL- Folge 2

Hurra, es gibt wieder Zinsen

Hurra, es gibt wieder Zinsen, werden sich viele Stiftungsvorstände derzeit denken. Na klar, der Zins ist gestiegen, das korrespondierte aber auch mit markanten Kursverlusten bei Anleihen. Entsprechend darf durchaus das Wörtchen Rentencrash in den Mund genommen werden. Diese Sichtweise jedenfalls teils Stiftungsexperte Peter Schneider in Folge 2 von #fondsfibel AKTUELL. Allerdings weiß der erfahrene Rentenmanager auch, dass Chance nicht gleich Chance ist. Mit Frank Wettlauffer diskutierten wir zudem, warum Umschichtungsertrag und Wertzuwachs zwei paar Schuhe sind.
Einblick Ausblick Durchblick Teil 1

Der Preis von Risiko wird manipuliert Teil 1

Die Corona-Pandemie hat die Kapitalmärkte ordentlich durcheinandergeschüttelt, und das Anlegen cum Corona wird in manchen Facetten neuen Parametern folgen. Hinzu kommt der Themenkomplex ESG, der Kapitalströme nachhaltig verändern wird. Was das für Portfolien und Investoren bedeuten kann und welche Anlagethemen 2021 noch auf der Agenda stehen, diskutierte Universal-Investment mit Michael Lienhard und Luca Orlando (Cape Capital), Paul Althans (CHOM Capital) und Nicolas Schmidlin (ProfitlichSchmidlin).
Podcast Folge 103

Dieses B und diese R sind Pflicht im Stiftungsvermögen

Mittlerweile ist er vier Wochen her, der 3. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen. Die Mediathek ist live auf www.vtfds.de, und ich hatte mittlerweile auch etwas Zeit, das beim #vtfds2022 Gesagte zu rekapitulieren. Für mich kristallisiert sich heraus, dass die Denkmuster n‘ bisschen neu gesetzt werden müssen. Statt sich über mündel und sicher einig zu sein, sollten Stiftungsgremien bpsw. mehr über die Anlage und deren Richtlinien diskutieren, und auch darüber, dass der ganz klassische Anlageklassen-Mix aus vielerlei Gründen heraus eines ist: yesterday.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Teaserbild Podcast AHOI NPO Folge 10 - Behaltenachweise

Haben Sie die Behaltenachweise im Blick?

Die Stiftungspraxis wird stetig umfangreicher. Und auch wenn es unangenehm ist, auch steuerlich kommen neue Pflichten auf die Stiftungsverantwortlichen zu. Mit Dr. Rolf Müller, dem Gründer und Geschäftsführer von fintegra, sprachen wir darüber, welche neuen Pflichten das sind, wie Stiftungen diese am besten bewältigen und wie ein digitales Steuerreporting Stiftungen aus der Buchhaltungsfalle befreit.

Neue Beiträge

Der Skipper Newsletter Mai 2025

Umfrage „Was machen Stiftungen in der digitalen Welt?“ +++ Update Mein...

Wenn wir der These des Schweizer Friedensforschers Daniele Ganser folgen, dann leben wir in revolutionären Zeiten, die insbesondere durch das Fluidgut (so nennen wir es) Information geprägt sind. Wie Informationen entstehen, wie sie sich verbreiten, wie wenig linear die Strukturen rund um Informationen herum sind, das alles hat sich verändert.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.