Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds Analyse 2te Welle

Stiftungsfonds und das Roland-Kaiser-Orakel

Ich glaub‘, es geht schon wieder los, das kann doch wohl nicht wahr sein. Dass man so total den halt verliert. Diesen Song von Roland Kaiser aus dem Jahr 1988 haben Schlagerfans vielleicht noch im Ohr, mir kam er heute Morgen in den Sinn, als ich auf den DAX schaute. Scheinbar spielt die Börse bereits die zweite Welle der Corona-Pandemie, und die Frage, die Stiftungen umtreibt ist dann natürlich, wie sich Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds jetzt schlagen. Ein Blick auf die 25 Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds des ‚Clubs der 25‘ schafft Klarheit.
3 Fragen Lupus alpha Investment Fokus 2023

Es gibt (derzeit) keine einfachen Antworten für’s Stiftungsvermögen

Antworten für das Stiftungsvermögen zu finden, das ist derzeit nicht so leicht. Irgendwie ist die Anlagewelt im Zäsur-Modus. Geopolitisch ist der Ukraine-Krieg eine Zäsur, geldpolitisch das enorm rasche Anziehen der Leitzinsen seitens der FED und der EZB. Stiftungsspezifisch kann die Stiftungsrechtreform, die am 1.7.2023 in Kraft tritt, auch eine Art Zäsur sein. Wir waren nun jüngst beim Lupus alpha Investment Fokus 2023 zu Gast, wieder wollten wir wie gehabt drei Lehren aus Stiftungssicht mitbringen. Eigentlich haben wir aber Fragen mitgebracht, die Stiftungen sich für ihr Stiftungsvermögen jetzt stellen sollten.
Update Forstinvestments

Wald: Assetklasse mit großer Zukunft

Wald zählt zu den jungen Assetklassen, deren Bedeutung aber schnell zunimmt. Bis in die 1970er Jahre waren es vor allem Unternehmen der Holzindustrie, die systematisch in Waldflächen investierten. Die Motivation lag ganz überwiegend in produktionswirtschaftlichen Kategorien. Einer der ersten großen Katalysatoren für breitere Finanzinvestitionen in Waldflächen kam – natürlich – aus den USA: Der Employee Retirement Income Security Act (ERISA) verpflichtete 1974 insbesondere Pensionsfonds, ihre traditionellen Anlageklassen zu diversifizieren . Es dauerte noch zwei Jahrzehnte, bis sich Wald als Anlageklasse etabliert hatte, 1994 wurde der erste Index auf Waldinvestitionen aufgelegt: Der NTI des National Council of Real Estate Investment Fiduciaries.
Podcast Folge 30

Stiftungsfonds & Stiftungsvermögen nach der US-Wahl

Die US-Wahl hält die Welt in Atem. Noch ist immer nicht raus, ob Biden den Sieg davonträgt oder Trump weiter den Hausbesetzer geben kann. Für Stiftungen bedeutet dieses Episode vor allem Eines: Sie müssen sich und vor allem ihr Stiftungsvermögen auf Unsicherheiten einstellen, denn auch mit einem US-Präsidenten Joe Biden werden die tektonischen Plattenverschiebungen in der Welt weitergehen, und sei es nur, dass es mit ihm u.a. einen TGD gibt, einen Transatlantic Green Deal. Stiftungsverantwortliche haben mir ihren Gremien hinsichtlich Stiftungsfonds und Stiftungsvermögen einiges zu diskutieren.
Spezielle Stiftungsexpertise zeigt sich unter anderem in verlässlicher Ausschüttung.

Günstiges Mitfahr-Ticket zahlt sich aus

Mit dem Pooling Fonds Nummer 3 aus dem Haus des Stiftens (München) im Club der 25 sowie dem ESG Global mit der BINGO-Umweltstiftung und der Sielmann-Stiftung als Initiatoren in unserer Ideen-Liste „Die Neuen“ empfehlen wir zwei Sondervermögen gewissermaßen von Stiftungen für Stiftungen. Beide Fonds überzeugen weiterhin mit attraktiven Ausschüttungen.
Podcast vtfds-Spezial Folge 192 mit Hans-Dieter Meisberger

Stiftungsvermögen geht nur mit Anlagekonzept

Stiftungsvermögen braucht ein Anlagekonzept, braucht eine Struktur, braucht eine große Idee. Mit Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ Privatbank, waren und sind wir uns in diesen Punkten einig. Der Stiftungsprofi weitet aber in der neuen Folge von AHOI, NPO! den Blick, denn damit Management des Stiftungsvermögens sich auf der Höhe der Zeit bewegt, braucht es sogar noch etwas mehr. Wir lernen: Konzept is king, Flexibilität is queen.
Interview mit Vyjverberg Edwardson

Auch im Stiftungsvermögen ist Diversifizieren DIE Antwort auf eine komplexe Welt

Diversifizieren ist nicht nur die Königsdisziplin im Anlegen von Stiftungsvermögen, es ist auch oberste Pflicht. Denn die Welt, und da sind sich Jacob Viyverberg und Nick Edwardson einig, ist hochkomplex, und die Antwort auf eine hochkomplexe Welt muss in der Kapitalanlage lauten, sich auf viele Beine zu stellen. Stiftungen sind fast schon aufgefordert, sich vom klassischen 70 zu 30 zu verabschieden und eher in der 20:20:20:15:15:10-Denke „unterwegs“ zu sein. Warum dies in diesen Zeiten so wichtig ist, dazu liefern Jacob Viyverberg und Nick Edwardson viel Hintergrund, vor allem aber gute Argumente.
Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.
Arndt Funken

„Denken Sie lieber in Anlageklassen und nicht in Einzelinvestments“

Wer in der Jugend einen Weinberg anlegt, der hat im Alter Trauben. Solch charmante Weisheiten teilt Arndt Funken, Ansprechpartner für Stiftungen bei Aquila Capital in Frankfurt Main, im Interview, weiß gleichzeitig aber auch die Parallele zur tagesaktuellen Stiftungspraxis zu ziehen. In dieser dreht sich heute und in Zukunft viel um die Frage, wie hoch der Anteil an Alternativen Anlagen im Stiftungsvermögen sein soll. Denn das „Ob“ hat die Nullzinsphase eigentlich auch hierzulande bereits beantwortet.
Podcast Folge 88

Stiftungsfonds-Handwerk im Bewegtbild übersetzen

Mit #fondsfibel AKTUELL starten wir ein neues TV-Talk-Format, in dem sich alles um Stiftungsfonds & Co. dreht. Wir werden mit unseren #fondsfibel-Stiftungsexperten sprechen, uns Stiftungsverantwortliche einladen, um Fondshandwerk so zu übersetzen, dass viele viele Stiftungen einen weiteren Zugang zur Fondsanlage finden. Wir wollen Fondskonzepte beleuchten, wir wollen wissen, ob der nachhaltige Ansatz authentisch ist, wir wollen rund um unsere #fondsfibel-Fonds immer wieder aktuelle Impulse liefern. Los geht’s am 23.2. um 10 Uhr, auf www.fondsfibel.de.

Neue Beiträge

Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.