Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Die Stiftungsfonds Kontroverse

Die Stiftungsfonds-Kontroverse

Wenn Stiftungen ihren Depotauszug zum 30.6.2020 anschauen, dann werden sie da hier und da merkwürdige Dellen feststellen. Es handelt sich hier dann um jene Dellen, die durch den Corona-Crash im März entstanden sind. Der Blick auf die Wertentwicklung lässt vermuten, dass sich Stiftungsfonds wie stiftungsgeeignete Fonds eigentlich ganz gut geschlagen haben, doch im Hinblick auf die beiden wesentlichen Ziele einer Stiftung in der Veranlagung ihres Stiftungsvermögen entspinnt sich dann doch eine Kontroverse.
Stiftungsfonds im Corona Crash

Stiftungsfonds im Corona-Crash

Corona-Krise aktuell: Ave Corona. Die morgendlichen Corona-Live-Ticker wurden in der Woche zwischen dem 24ten und 28ten Februar um eine tägliche Notiz zur Lage an den Weltbörsen ergänzt. Hintergrund war die allgemeine Erregung, die auf die Börsen überschwappte und dort teilweise gar für Panik sorgte. Ob diese angebracht war, wird die Zukunft zeigen, die Spuren jedoch sind sichtbar – auch im Club der 25, also den 25 stiftungsgeeigneten Fonds aus unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs. Eine Bestandsaufnahme und eine Erkenntnis.
In Resilinzo veritas

In Resilienzo veritas

In Resilienzo veritas könnte eine der Regeln für zeitgemäßes Anlegen von Stiftungsvermögen heißen. Denn widerstandsfähig zu sein, darum geht es in der Natur sehr häufig. Widerstandsfähigkeit bedeutet, gegen Schocks gewappnet und dazu auch lernfähig zu sein, sollte es doch einmal zu einem Schock kommen. Übertragen auf stiftungsgeeignete Fonds bedeutet Resilienz nichts anderes als dass sie gegen Krisen und Friktionen weniger anfällig sind als andere Fonds und dass sie aus vergangenen Krisenszenarien gelernt haben. Einen Resilienztest in der Form gibt es für Fonds noch nicht, weshalb wir uns einfach mal daran versucht haben.
Vier moderne Ideen für ein Stiftungsportfolio

Vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio

Stiftungen müssen ihre Vermögensanlage immer wieder analysieren, die Risiken prüfen und die Ausschüttungen bemessen. Und natürlich zählt eine nachvollziehbare und sinnvolle Diversifikation zu den Grundprinzipien der Portfolio-Konstruktion. Deshalb analysieren wir fortlaufend bestehende und neue Fondskonzepte auf deren Stiftungseignung, die wir unter der Rubrik „Die Neuen“ auf www.fondsfibel.de vorstellen. Hier sind vier moderne Ideen für ein diversifiziertes Stiftungsportfolio.
Stiftungsforum in Dortmund

Sehen wir uns in Dortmund?

Stiftungen sollen, Stiftungen wollen ihr Stiftungsvermögen nachhaltig anlegen. Es gibt sogar Stimmen die sagen, Stiftungen müssen ihr Kapital nachhaltig anlegen, ob ihres Wesens als mildtätige wie steuerbefreite Körperschaft. Denn wer Gutes tut, der muss dem auch Nachdruck verleihen über das Veranlagen des Stiftungskapitals, beispielsweise in Stiftungsfonds. Sich hierüber auszutauschen, ist die Idee hinter dem Weltethos-Stiftungsforum im Rahmen der Fair-Friends-Messe in Dortmund. Aber nicht nur das.
AHOI NPO Folge 2

Stiftungsfonds und die Angst vor der zweiten Welle

Nach dem Corona-Crash ist vor der zweiten Welle. So oder so ähnlich könnte das Geschehen an den Kapitalmärkten derzeit gedeutet werden, und keiner hat so richtig ein Gefühl, was noch kommen kann. Tobias Karow nimmt in Folge 2 von AHOI, NPO! Stiftungsfonds aufs Korn und versucht abzuleiten, wovon sich Stiftungen hier jetzt lösen sollten. Außerdem: Warum Stiftungen gerade in Crashphasen ihr Profil als Langfristanleger ausleben sollten und an welcher Stelle Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen unschlagbar bevorteilt sind als Marktteilnehmer.
Die Rollskistrategie

Stiftungsvermögen und das Rollski-Paradigma

Zugegeben, es mag sich komisch anhören und noch komischer aussehen, wenn ein gebürtiger Sachse und gelernter Bayer am Phoenixsee in Dortmund auf Rollskiern seine Runden dreht – und dabei nicht immer eine glückliche Figur abgibt. Gleichzeitig ist das Erlernen des Rollskifahrens aber eine interessante Erfahrung, aus der sich viel lernen lässt, auch für das Verwalten des Stiftungsvermögens. Das mag jetzt etwas weit hergeholt klingen, aber wer sich dem Rollskifahren nähert, wird verstehen, was ich hier meine. Versuchen wir es also, los geht’s mit dem Anschnallen.
FondsFibel März 2021

Stiftungsfonds in der Lockdown-Hausse

Das erste Quartal 2021 war an den Kapitalmärkten sicherlich ein spezielles. Einerseits weil die Corona-Pandemie immer noch nicht ausgestanden ist und keiner weiß, wie die Welt Post-Corona aussieht. Zum Anderen weil die Börsen dies scheinbar locker wegsteckten und sich eine Das-Glas-ist-voll-Haltung verpassten. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds konnten hier mitschwimmen, aber ob Mitschwimmen als Strategie für die Zukunft taugt? Wir haben das erste Quartal mal für unseren FondsFibel-Club der 25 unter die Lupe genommen.
Die Learnings vom Lupus alpha Investment Fokus 2025

Diversifikation, Dekorrelation, Resilienz: Dreifaltigkeit für das Stiftungsportfolio

2025 wird ein aufregendes Jahr für alle, die Mittel zu investieren haben. „Unerwartete Schocks“ prophezeit Prof. Dr. Markus Brunnermeier, Princeton University. Und man beachte hier den Plural. Höchste Zeit also für Stiftungen, sich vorzubereiten.
Frank Wiesner

„Am besseren Mischen kommen Stiftungen nicht vorbei“

Es ist immer wieder eine wahre Freude, mit Frank Wieser über Stiftungsvermögen zu sprechen und zu diskutieren. Der Geschäftsführer des Haus des Stiftens hat in seiner Karriere als Vermögensprofi einfach schon zu viel Wasser die Wupper runterfließen sehen, als dass ihm keine Ideen für das Agieren im aktuellen Anlageumfeld kommen. Für ihn ist es einfach wichtig, dass Stiftungen im Stiftungsvermögen mit der Zeit gehen, dass sie ohne Scheuklappen zeitgemäß anlegen – und eben heute bereits den Blick auf 2030 richten.

Neue Beiträge

Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.