Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Folge 135

Absolut gesehen sind die Zinsen noch niedrig

Dass der Zins absolut gesehen immer noch historisch niedrig ist, wir dennoch in 2022 ein ganz besonderes Jahr an den globalen Rentenmärkten gesehen haben, darüber sprachen wir mit dem Fondsmanager und Rentenspezialisten der Heemann Vermögensverwaltung, Norbert Schmidt. Wir konnten ihm entlocken, wie er 2022 einordnet, und welche Lehren er daraus für 2023 zieht. Stiftungen, die in Anleihen anlegen, sollten hier genau hinhören. Also alle.
Podcast Folge 68

Wenn ein Stiftungsvorstand mit dem Fondsmanager spricht, dann…

Wenn Stiftungen sich heute für ihr Stiftungsvermögen mit Fonds beschäftigen, dann kann es sein, dass der Niedrigzins einerseits und der Themenkreis ESG andererseits die Auswahl erschweren. Einfach weil die Antworten auf diese Herausforderungen in manchen Stiftungsfonds nicht hundertprozentig befriedigend ausfallen. Mit Oliver Fischer, dem Leiter des Fondsvertriebs bei Universal Investment, sprachen wir im FreitagsPodcast darüber, wie man Fondsmanagern „auf den Zahl“ fühlt und inwiefern es Zeit sein könnte, Spezialisten den Generalisten vorzuziehen. Ein Gespräch am Puls und auf der Höhe der Zeit.
Fondsanlage

Bei den Großen hakt es hier und da – TEIL I

Neulich las ich in einem Newsletter, dass Stiftungsfonds besonders nachhaltig sind. Sie hätten ESG-Aspekte eher in ihre Anlagepolitik integriert als andere, die Qualität bei ESG sei höher als bei anderen Fonds. An dem Punkt kam ich ins Nachdenken, ob hohe ESG-Qualität auch mit einer hohen Qualität beim ordentlichen Ertrag einhergeht. Denn darum geht es Stiftungen ja. Ein Blick hinter die Kulissen der größten Stiftungsfonds hilft hierbei.
StiMap zu Stiftungsvermögen und Infrastruktur

Im Stiftungsvermögen baut sich was zusammen

Das Anlegen von Stiftungsvermögen muss dem Diversifikationsgebot folgen. Diversifikation richtig und zeitgemäß interpretiert heißt, sich als Stiftung auch mit Anlageklassen außerhalb Stiftungsfonds, Aktien und Renten auseinanderzusetzen. Infrastruktur dürfte eine solche sein, weshalb wir Aquila Capital, die Infrastruktur auch bei m zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen thematisiert haben, gebeten haben, uns einen kompakten Überblick zur Anlageklasse Infrastruktur zu geben. Unsere StiMap zu Infrastrukturinvestments im Stiftungsvermögen.
Podcast Spezial Nr.12 Reinhard Friesenbichler

Stiftungen müssen ihren eigenen ESG-Weg finden

#vtfds2022 – der Ausblick: Stiftungsvermögen nachhaltig anzulegen, ist sicher ein Prozess. In einem solchen Prozess gilt es, immer wieder Reflektionsschleifen zu drehen. Ganz aktuell zum Beispiel entspinnt sich die Diskussion entlang der Frage, ob Rüstung qua ihrer Rolle als friedenssichernder Faktor nicht vielleicht doch ein stiftungsgeeignetes Investment sein könnte. Beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wird Reinhard Friesenbichler, Chef des Nachhaltigkeitsanalysehauses rfu aus Wien, genau darüber sprechen. Im #FreitagsPodcast SPEZIAL macht er zudem anfassbar, wie Stiftungen ihre Anlagepolitik erst recht durch nachhaltige Analysen langfristig widerstandsfähiger machen.
Das Einmaleins der Optimistenhäkchen

Stiftungsfonds und das Häkchen der Optimisten

Ein Crash oder eine Korrektur an den Kapitalmärkten verlaufen meist nicht linear, sie verlaufen in Schüben. Stiftungen werden dies bei den von ihnen gehaltenen Stiftungsfonds kaum erkennen, aber auch der Corona-Crash hatte Tage, an denen sie durchschnaufen konnten. Mittlerweile riecht viel nach einer Erholung, ob Zwischenhoch oder Trendwende, das wird sich erst noch zeigen. Die Chartverläufe vieler Stiftungsfonds zeigen jedoch indessen rechts unten ein Häkchen, in unterschiedlichen Ausprägungen. Wir haben einmal untersucht, was das Optimisten-Häkchen über Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds verrät.
Podcast-Spezial - Stefan Haake

Tokens im Stiftungsvermögen? Dauert keine 24 Monate mehr!

Das Thema Blockchain ist im Stiftungssektor noch nicht so recht angekommen, die Tokenisierung im Stiftungsvermögen ebenso wenig. Stefan Haake, Beirat bei PARITER|fortis, ist aber der Meinung, dass die erste Stiftung binnen 24 Monaten bekannt geben wird, dass sie Tokens einsetzt, im ihr Stiftungsvermögen zu bewirtschaften. Wir sprachen mit ich im FreitagsPodcast SPEZIAL anlässlich des Tags der Stiftungen dazu und auch den Hürden, die es aus Stiftungssicht zu überwinden gilt. Aber: Diese Hürden werden überwunden, ist sich Stefan Haake sicher.
Podcast Folge 37

2021 – Jahr der Weiche oder Jahr der Bremse

Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.
Podcast-Spezial - Timo Steiner

Mission Investing wird vielerorts zu eng gefasst

Impact und Mission Related Investing sind zwei Begriffe, die in den Augen von Timo Steiner, Stiftungsexperte der GLS Bank, im Stiftungssektor zu eng gefasst werden. Für ihn fängt Impact dort an, wo viele Stiftungen es gar nicht vermuten - und sollte zudem Eingang in die Anlagerichtlinie finden. Wir sprachen mit ihm anlässlich des Tags der Stiftungen und des Stiftung SPEZIAL des Fundraiser Magazins im FreitagsPodcast SPEZIAL, und entlockten ihm auch einige Tipps, was genau alles in die Anlagerichtlinie hineingehört.
FondsVibel Podcast Folge 2

Diversifikation im Stiftungsvermögen ist immer

An Diversifikation des Stiftungsvermögens kommen Stiftungen nicht vorbei, darüber waren wir uns einig in Folge 2 von 4%, unserem #fondsfibel Podcast. Diversifikation ist immer. Ganz frisch waren Anregungen dazu, die wir im StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn 2023 von Michael Succow und Michael Dittrich gehört hatten. Michael Dittrich ist verantwortlich für das Stiftungsvermögen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, hat dieses entwickelt und mittlerweile einen Status als einer der Top-Stiftungsvermögenslenker in Deutschland erreicht. Neben dem Praktischen sensibilisierte er auch für ein Thema, das uns alle angeht: Biodiversität, die seinen Worten zufolge das nächste große Ding wird.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.