Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Drei Lehren ChampionsCall Aktia

Impact made in Finnland

Das Wort Impact ist eines, das immer öfter bei der Fondsauswahl eine Rolle spielt. Speziell aus Stiftungssicht. Impact aber einfach nur als ESG+ zu interpretieren, das greift zu kurz. Das wurde auch deutlich im UI-ChampionsCall mit dem finnischen Vermögensverwalter Aktia, der am 25.8.2022 stattfand. Wir blicken zurück auf den UI-ChampionsCall und vor allem auf das, was Aktia-Portfolio Manager Jonne Sandström zwischen den Zeilen zum Konzept erörterte.
Über Brücken musst du gehen

Über Brücken musst Du gehen

Viele Stiftungsvermögen sind klassisch aufgestellt, sie werden in Aktien und Anleihen investiert. Auch bei vielen Stiftungsfonds bilden Aktien und Anleihen das Grundgerüst. Die Anlageklasse Infrastruktur fehlt jedoch in vielen Allokationen, seien es an der Börse gelistete Infrastrukturunternehmen oder nicht börsennotierte Infrastrukturinvestments. Über die Gründe dafür ließe sich mannigfaltig spekulieren und fabulieren, wir wollen an dieser Stelle und beim 2ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen der Anlageklasse Infrastruktur insistieren.

Fondskauf ohne Reue

Einen Fonds zu kaufen, ist eigentlich ganz einfach, auch für Stiftungen: Depot eröffnen, ISIN eingeben, Kurs-Limit eintragen, fertig. Wären da nicht Kosten für das Depot, für die Fondskaufspesen, die Verwaltungsprovision, der Ausgabeaufschlag und die Sache mit den Tranchen für Institutionelle. So einfach und vernünftig eine Fondsanlage für Stiftungen ist, so undurchschaubar sind die genannten Punkte teilweise – und stehen der Stiftung beim Kauf von Fondsanteilen im Weg. Das Ganze gilt es aufzudröseln, denn Fondskauf geht für Stiftungen heute auch ohne Kostenkaskade.

Dernier Cri der Immobilien-Stiftungsfonds

An den Finanzmärkten wechseln die Moden ja fast so häufig wie in Paris am Catwalk: Mal sind ganz fokussiert geschnittene Angebote en vogue, dann wieder begeistern sich die Anleger für breit aufgestellte Fonds als dernier cri. Übertragen auf stiftungsgeeignete Immobilienfonds bedeutet dies: Mal überzeugt der Maßanzug spezialisierter Fonds zum Beispiel für Einzelhandel oder Studierendenwohnheime – und dann wieder mögen Investoren flexible Angebote, die Risiken über viele verschiedene Nutzungsarten streuen. Diese Variante ist aktuell – und natürlich auch pandemiebedingt – ganz stark in Mode.
Podcast vtfds-spezial 190 mit Volker Malcharek

Stiftungsvermögen muss diversifiziert werden

Es ist eigentlich das bekannteste Gebot für das Verwalten des Stiftungsvermögens: das Diversifikationsgebot. Dennoch weist Volker Malcharek vom Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) in der aktuellsten Folge von AHOI, NPO! drauf hin, dass immer noch zu viele Stiftungen zu wenig nach dieser Maßgabe ihr Stiftungskapital anlegen. Wir erfahren im Gespräch ferner, wie das DSZ beim Thema Stiftungsvermögen verfährt und welche neuen Pfade es dabei beschreitet.
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!
AHOI, NPO! - der FreitagsPodcast von #stiftungenstärken, Folge 9

Zeitgemäße Anlagerichtlinie, wie geht das?

Auf einer Autobahn ohne Leitplanken würde weitaus mehr passieren als auf einer Autobahn mit Leitplanke. Aber auch Leitplanke ist nicht gleich Leitplanke, auch diese werden an die Zeit und den technischen Fortschritt angepasst. Was für die Straße gilt, muss auch für das Stiftungsvermögen und dessen Anlagerichtlinien gelten. Auch das Verwalten des Stiftungsvermögen muss mit der Zeit gehen.
Podcast Folge 76

Mehr Resilienz im Stiftungsvermögen beißt sich mit ‚weiter so‘

Die Geschichte der Osterinsel bzw. des Untergangs der Osterseen-Kultur ist eine, die sich Stiftungen für das Bewirtschaften ihres Stiftungsvermögens entlehnen können. Warum ging die Osterinsel-Zivilisation unter? Weil sie ihre natürlichen Ressourcen übernutzte. Im FreitagsPodcast haben wir die Mechanik dahinter unter die Lupe genommen und gefragt, ob und was sich für das Stiftungsvermögen daraus lernen lässt. Die Antwort hat viel mit einem Wort zu tun: Resilienz.
25 Fragen zum Club der 25

Das Stiftungsfonds-Dalli-Dalli

Wer in den 80ern ein wenig verortet ist, der wird sich noch an die legendären Dalli Dalli-Spielrunden erinnern, als Hans Rosenthal einen Begriff nannte und die Rateteams so viele Wörter, die ihnen zu diesem Begriff einfielen, in 30 Sekunden nennen mussten. Eine Jury entschied dann, ob es Doppler gab, es war immer eine Riesenbohai um dieses oder jenes Wort. Dieses Spiel inspirierte mich aber, mit den 25 in der diesjährigen FondsFibel analysierten Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds etwas Ähnliches im Rahmen der 30 Sekunden zu machen. Also: Was fällt Ihnen in 30 Sekunden auf folgende Frage ein? Dalli Dalli.
Finnland on Tour 2023

Bäume sind schlaue Maschinen

Dass Bäume schlaue Maschinen sind, und diese schlauen Maschinen das Stiftungsvermögen durchaus schmücken können, daran besteht nur wenig Zweifel. Dennoch sind Forstinvestments hierzulande fast schon verpönt als wenig renditestark und kaum realisierbar. Da Stiftungsvermögen aber weltweit auf Wald als Baustein innerhalb der Quote für Alternative Anlagen einen festen Platz hat, wollten wir mehr über die Anlageklasse Wald erfahren. Gemeinsam mit den Waldexperten von United Bankers machten wir uns auf den Weg in den finnischen Wald. Ein Field Trip in Bildern.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.