Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.
Podcast Folge 146

Schauen Sie auf die realen Renditen!

Epochenwechsel, Zeitenwende, Wendezeiten, Niedrig-Rendite-Umfeld – es gibt viele Worte, um das aktuelle Umfeld für die Kapitalanlage von Stiftungen zu beschreiben. Mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, sprechen wir einmal im Jahr traditionell über die großen Themen, diesmal haben wir zu dritt mit dem Donner & Reuschel-Stiftungsexperten Christian Opelt versucht, die Dinge etwas zu sortieren.
Podcast Folge 144

ESG verändert Immobilien-Investments

ESG verändert Immobilien-Investments, auch für Stiftungen. Denn Liegenschaften, die nachhaltige Parameter bereits heute mitbringen, werden sich morgen besser vermieten lassen. Mit Henrik Häuszler, Immobilien-Experte bei Invesco Real Estate, sprachen wir darüber, was das genau bedeutet, und wie wichtig Details beim Revitalisieren einer Immobilie künftig werden.
Ordentlicher Ertrag

Ordentlicher Ertrag ist immer die Basis

Die oberste Maßgabe für das Stiftungsvermögen ist der ordentliche Ertrag. Stiftungsvermögen ist ein dienendes Vermögen, es ist Ausdruck des Stifterwillens, und das Steuerprivileg muss verdient werden. So gesehen ist ordentlicher Ertrag, bei einem Fonds sind das die Ausschüttungen, nicht nur irgendeine Größe, an der man ein wenig rumfummeln kann. Nein, der ordentliche Ertrag ist DIE Maßgröße, entlang der eine Stiftung ihre Ausgabenplanung bestreitet. Entsprechend muss der ordentliche Ertrag konserviert werden, unter anderem mit jenen Mitteln, die moderne Income-Fonds liefern.
Podcast Folge 143

Stiftungsvermögen braucht AAA

Stiftungsvermögen braucht AAA, und damit sind nicht (nur) AAA-Anleihen gemeint. Für was genau AAA steht und warum diese drei Buchstaben nicht nur das pflichtgemäße, sondern auch das zeitgemäße Anlagen des Stiftungsvermögens stehen, dazu haben wir uns im #FreitagsPodcast ein paar Gedanken gemacht – und für diese einmal über den großen Teich geschaut. Denn dort wissen Stiftungen, wie sie dem Niedrig-Rendite-Umfeld auf Augenhöhe begegnen.
Hamburger Stiftungsfonds goes Artikel 8

Geballte Stiftungskompetenz trifft auf Nachhaltigkeit

Der Hamburger Stiftungsfonds erfüllt seit Jahresbeginn die Bedingungen als ESG-Fonds nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Hieran lässt sich erkennen, wie ein 2009 aufgelegtes, klassisches ausgestaltetes Stiftungsfonds-Vehikel mit der Zeit geht. Wir analysieren, was sich geändert hat – und was ganz bewusst nicht geändert wurde.
fondsfibel-AKTUELL Folge 5

Stiftungsvermögen braucht Lackmustests

Manchmal braucht es auch im Stiftungsvermögen einen richtigen Lackmustest. So wie 2022. Da konnten Allokationen im Stiftungsvermögen wie im Stiftungsfonds mal zeigen, „was sie konnten“. Aus 2022 gilt es aber vor allem Lehren zu ziehen, hinsichtlich beispielsweise der Frage, ob das Stiftungsvermögen ausreichend resilient ist oder ob ein Wertsicherungskonzept Stiftungslenkerinnen und -lenker ruhiger schlafen lassen würde. Genau dazu sprachen wir in Folge 5 von #fondsfibel AKTUELL mit Dr. Uwe Dyk von der Karl Schlecht Stiftung und Alexander Raviol von Lupus Alpha.
Podcast Folge 141

Stiftungen können wieder mehr planen

Stiftungen wollen nicht nur ihr Stiftungsvermögen anlegen, sie müssen es. Im aktuellen Anlageumfeld ist dieses Müssen aber eben genau nicht einfach, zumal Stiftungen Planbarkeit brauchen. Dass es hier inzwischen Abhilfe gibt, dazu gab uns Markus Kopp, Ansprechpartner für Stiftungen bei der der Investment-Boutique Carmignac, einen Einblick.
Imapct Investing - Walking the walk

Impact Investing: Weg für Stiftungen führt über Dachfonds-Konzepte

Immer mehr Stiftungen befassen sich über die grundsätzliche ESG-Thematik hinaus mit der Frage, ob und wie Impact Investing ihre Vermögensanlage verbessern kann. Das gilt gleichermaßen für den verknüpften ideellen Hintergrund durch Gleichklang mit den Stiftungszielen (z.B. Umweltschutz, Bildung, studentisches Wohnen, Armutsbekämpfung), aber auch in der allgemeinen Vermögensanlage mit dem Ziel, mindestens die Rendite über den Impact zu erzielen. Folgend einige Grundlagen zum Thema und zwei stiftungsgeeignete Ideen, die ein Portfolio wunderbar diversifizieren.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.