Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Hält unser Stiftungsvermögen das aus?

Corona-Krise aktuell: Eine andere Welt in drei Wochen. Was vor drei Wochen noch undenkbar schien, muss heute neu gedacht werden. Für das Stiftungsvermögen ist der aktuelle Corona-Crash, und nichts anderes ist es, nicht ein Lackmus-Test, nein, es ist DER Lackmus-Test. Zum Stiftungsvermögen muss in den Gremien einer Stiftung jetzt umfassend reflektiert werden, weit über das "Wir erhöhen jetzt mal die Aktienquote" hinaus. Welche Punkte es von den Stiftungsverantwortlichen zu sortieren gilt, damit das Stiftungsvermögen künftig sturmfester wird und warum die Corona-Krise die Vorteihaftigkeit der Fondsanlage von Stiftungen, egal ob in Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds unterstreicht, dazu habe ich mir Gedanken gemacht - just in dem Moment, in dem der DAX die Marke von 9.000 Zählern durchbrach, von oben nach unten.
So machen wir das

So machen wir das

Das Stiftungsvermögen zu verwalten gehört zum Pflichtenkatalog eines Stiftungsvorstands ganz selbstverständlich dazu. Eine Pflicht, die es zu erfüllen gilt, was aber heute nicht einfach ist. Erstrangige (gesetzliche) Ziele der Vermögensverwaltung kapitalbasierter, gemeinnütziger Stiftungen sind Werterhalt und kontinuierliche Erwirtschaftung von Erträgnissen zur Stiftungszweckerfüllung. Über die Fondsanlage ist dies auch heute immer noch zu schaffen, Stiftungen sollten dafür aber einige grundsätzliche Überlegungen anstellen.
Die Krux mit den Stiftungsfonds

Die Krux mit den Stiftungsfonds

klar. Es sollen auskömmliche ordentliche Erträge erwirtschaftet werden, dazu ist das Anlagekonzept so konservativ aufgesetzt, dass es den Vorgaben ertragreich und sicher sehr leicht nachkommen kann. Ein Basisinvestment sollten sie sein, die Stiftungsfonds, sind sie aber oft nicht mehr. Für Stiftungen heißt das: Nachhaken!
Podcast Folge 23 -Hinterm Tellerrand gibt's Zinsen

Hinterm Tellerrand gibt’s Zinsen

Mit Jörg Müller, Geschäftsführer von Advice & Opinion und Berater des auch stiftungsgeeigneten College Fonds, sprachen wir darüber, wo Stiftungen heute noch Zinsen finden und warum so mancher Stiftungsfonds daher vielleicht etwas weniger stiftungsgeeignet ist als noch vor ein paar Jahren. Für Jörg Müller ist die Suche nach ordentlichen Erträge eine Suche hinterm Tellerrand, es gehören also verschiedene Anleihe- und Aktienkategorien in ein Stiftungsportfolio bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds. Aber eben nicht nur das.
Stiftungsfonds 2.0

Stiftungsfonds 2.0

Ein Produkt richtet sich in der Regel an den Bedürfnissen des Kunden aus. Motto: Es geht mit der Zeit. Sonst geht es mit der Zeit. Bei Stiftungsfonds gab es über Jahrzehnte zwei zentrale Verkaufsargumente: Sicherheit und verlässliche Rendite. Beides gibt es so auf dem heutigen Kapitalmarkt nicht mehr, und schon gar nicht in Kombination miteinander. Das bedeutet: Die Fondsanbieter müssen ihre Produkte den Rahmenbedingungen anpassen.
Halloween-Durchschnittszins

Zins des Grauens

Heute ist ja Halloween, ein Tag an dem Menschen gerne andere erschrecken. Was Stiftungen erschrecken sollte ist der Durchschnittszins, der sich immer weiter an die Nulllinie anschmiegt und für kurze Anleihelaufzeiten sogar schon darunter geplumpst ist. Für Stiftungen eine unangenehme Situation, aber auch für so manche Stiftungsfonds, die ihre Anleihebestände von links nach rechts drehen, um Rendite zu finden. Vergebens.

Haltung zeigen wider dem Nullzins

Das Weltethos Stiftungsforum in Dortmund nahm sich am 5. September 2019 der Frage an, wie Stiftungen in nachhaltiges bzw. verantwortungsbewusstes Investieren hineinfinden. Ein paar Erkenntnisse haben wir zusammengetragen, unter anderem wo es bei vielen Nachhaltigkeitsfonds hapert, und warum das ‚G‘ bei ESG vielleicht nicht stiefmütterlich behandelt werden sollte.
Ein Blick, wie im Maschinenraum des EB Ökoaktienfonds gearbeitet wird

Kessel fünf und sechs befeuert

Früher hieß es bei Dampfschiffen, man müssen Kessel fünf und sechs befeuern, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen oder günstige Wetterbedingungen ausnutzen zu können. Ein paar Kohlen auflegen, so hieß es früher, und beim Blick auf den EB Ökoaktienfonds, fiele einem die gleiche Metapher ein. Am Portfolio wurde fleißig geschraubt, am Ausschüttungsprofil ebenfalls. Wir waren im Maschinenraum des Fonds und haben auch mit dem Chef-Maschinisten (=Fondsmanager) gesprochen.
Club der 25 im Corona-Crash

Stiftungsfonds haben den 87er-Blues

Und es hat Boom gemacht. In den 80er Jahren sang Klaus Lage einen seiner größten Hits, und die Stelle, an der es auf der Tanzfläche immer „abging“, war jene mit der Refrain-Zeile „und es hat BOOM gemacht“. Plötzlich war alles anders, sollte das heißen. Genau das werden viele Stiftungen auch beim Blick auf ihre Stiftungsfonds und so manchen stiftungsgeeigneten Fonds fühlen. Wobei, „Rumms“ trifft es im Zuge des Corona-Crashs vermutlich besser. Wir wagen eine weitere Bestandsaufnahme.
Besonnener Steuermann

„Stellen uns auf große Verwerfungen an den Anleihenmärkten ein“

Es gibt für Stiftungen in Zeiten einer Krise wie der Corona-Krise für die Kapitalanlage nur wenige und auch einige neue Gewissheiten. Eine davon ist, dass Stiftungsvermögen künftig ob des zu erwartenden dauerhaften Niedrigzinses und unabsehbarer Bonitätsveränderungen bei den Schuldnern nicht mehr zu weiten Teilen in Anleihen veranlagt werden dürfte. Andererseits gibt es da diese fachkundigen und besonnenen Hände, die Stiftungen helfen, auch durch derlei Kapitalmarktgetöse gelassen hindurch zu navigieren. Zwei davon gehören dem Anleihespezialisten Peter Schneider.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.