Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast AHOI NPO Folge 17 - Wieso meiden Stiftungen Social-Media

Warum meiden Stiftungen Social Media?

Eine Frage beschäftigt uns schon seit einiger Zeit. Nämlich jene, warum Stiftungen immer noch so zurückhaltend sind was das Sichtbarsein auf Social Media-Plattformen anbelangt. Im aktuellen Podcast geht Tobias Karow, Gründer von stiftungsmarktplatz.eu, dieser Frage einmal nach und kommt auf keine einfache Antwort. Denn an den Kapazitäten allein liegt es nicht, und an den Geschichten mangelt es Stiftungen schon gleich gar nicht. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren, die Stiftungen bei Social Media abwartend agieren lässt. Dies kann jedoch Konsequenzen haben, nicht nur für die Reputation einer Stiftung.
Podcast AHOI NPO Folge 3

Das Ganze vs. das Detail

Im Sozialismus war nicht jedes Detail falsch, aber das große Ganze war falsch. In der Marktwirtschaft ist nicht jedes Detail richtig, aber das große Ganze ist richtig. So kann man die Welt sehen, vor allem aber sagt dieses Bonmot aus längst vergangenen Tage letztlich eines: Das große Bild muss passen, sonst nützt das schönste Detail nur wenig. Gerade jetzt inmitten der Corona-Krise lässt sich dies auf die Stiftungswebsite ummünzen, Tobias Karow macht sich im Podcast ein paar Gedanken dazu, was jetzt auf der Stiftungswebsite wichtig ist und was das mit der Glaubwürdigkeit einer Stiftung zu tun hat.
Doppelt hält NICHT besser

Doppelt hält NICHT besser

Doppelt hält besser. So heißt es gerne, in vielen Lebenslagen, auch beim Produzieren von Inhalten für Internetauftritte. Es wird fleißig kopiert und zusammengeschustert und damit genau das getan, was die Suchmaschinen so gar nicht mögen: Inhalt zu kopieren. Auch Stiftungen kennen das Problem vielleicht schon, und wenn nicht, sollten sie es kennen. Denn eine Stiftungswebsite oder Stiftungsinhalte im Netz zu streuen, kann mit duplizierten Inhalten schnell zum frustrierenden Erlebnis werden.

So newslettern Stiftungen in der Krise

In Krisenzeiten gibt es eine goldene Regel, die auch für Stiftungen gilt: Sei sichtbar! Stiftungen schaffen derlei natürlich via Social Media, über die eigene Website oder einen Youtube-Kanal, aber auch der eigene Newsletter kann ein sehr sinnvolles Instrument sein, in der Krise sichtbar zu sein. Tobias Karow gibt Stiftungen im Podcast hierzu einige Anregungen an die Hand.
No-Gos für Stiftungswebsites

www.so-nicht.de

Die gute alte Visitenkarte. Sie gibt es noch, sie ist praktisch, sie ist kompakt, sie ist clean, sie ist einigermaßen wertig, und sie ist der erste Ankerpunkt, den man mit einem neuen Gegenüber hat. Denn in der Regel bekommt von ihm ja auch eine. In Deutschland wird sie getauscht, in China wird sie mit zwei Händen überreicht. Und sie hat in der Neuzeit ein Pendant: die Website. Auch bei Stiftungen sollten dementsprechend der erste Eindruck passen und ein paar NO GOs vermieden werden.
virtuelle Spendenläufe

Auf die Plätze, fertig, …

Der Spendenlauf, an den ich mich am liebsten erinnere, war jener, bei dem es um eine Wette ging. Christian Neureuther wettete mit mir, dass er die 10 Kilometer schneller läuft als ich. Also rannten wir los, durch feuchten Wald und frische Luft, und es war egal, wer schneller war, es ging um die Sache. Wie Spendenläufe auch virtuell funktionieren, dazu gab uns Olivier Kaeser von atlasGO am 26.8. im Rahmen eines von BM Communications organisierten Privatissimo in München einen Einblick.
war-of-talents

Der WAR OF TALENTS setzt sich fort!

Sozialen Organisationen fällt es zunehmend schwer, kompetente und professionelle Mitarbeiter zu gewinnen. Wir haben über 600.000 soziale Organisationen und 23.000 Stiftungen in Deutschland, die alle qualifiziertes Personal suchen, aber zunehmend nicht mehr finden. Fachkräftemangel ist ein gängiger Begriff auch im sozialen Sektor geworden. Es hängt an verschiedenen Punkten, aber es braucht auch neue Lösungen.
Podcast AHOI NPO Folge 1

Content is king, Content erstellen Königin

In der digitalen Welt gibt es viele Leitlinien, und einige wenige Prinzipien. Eines davon lautet, Content is king. Es geht in der digitalen Welt also um Inhalte, aber das ist keine Neuigkeit. Stiftungen jedoch stehen häufig vor der Hürde, tolle Geschichten in Inhalte übersetzen zu müssen, und das stellt dann doch hier und da eine Hürde dar. In Folge von AHOI, NPO erklärt Tobias Karow, wie Stiftungen zu 'ihren' Wohlfühlinhalten finden und diese auch erstellen.
Stiftungen und die digitale Welt

Stiftungen, hört die Signale

Wenn Stiftungen die digitale Welt für sich erobern wollen, stehen sie oft ganz schnell vor ganz vielen Fragen. Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt, das ist weder Einbahnstraße noch Autobahn, und schlecht ausgeschildert ist es zudem auch noch. Genau zu diesem Thema werde ich auf dem von dfv Euro Finance Group und Stiftungsführer veranstalteten Symposium für die Vermögensanlage von Stiftungen am 18.09.2019 in Frankfurt ein paar Gedanken und Anregungen mit Stiftungen teilen.
Stiftungen brauchen Partner

Stiftungen brauchen Partner

Weltweit gedeihen Kooperationen zwischen Stiftungen und Unternehmen. Unternehmen werden zunehmend von der Gesellschaft und vor allem von jungen talentierten MitarbeiterInnen danach beurteilt, wie ihre Sozial- und ihre Nachhaltigkeitsbilanz aussieht. CSR, also die Unternehmensverantwortung wird zum zentralen Teil der Sinnstiftung im Unternehmen und zum neuen Tool für das Recruiting und die Mitarbeiterbindung.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.