Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Stiftungswebsite und Corona

Wenn die Aktualität die Stiftungswebsite einholt

In Krisenzeiten zu informieren, um Aktivität zu zeigen und Entwicklungen zu erklären, ist auch für Stiftungen eine wichtige Disziplin. Im Podcast gibt Tobias Karow Stiftungen ein paar Anregungen, welche Informationen sie über Ihre Stiftungswebsite vor allem mit Nutzern, Stakeholdern, Spendern und Unterstützern teile sollten. Die Corona-Krise ist hier eine echte Bewährungsprobe.
Resilienz von Fundraisingstrategien

Mehr Teflon bitte

Wie Stiftungen erfolgreich im Fundraising sind, dazu gibt es ausreichend Literatur und Anschauungsbeispiele. Inmitten einer Krise, die auch praktisch über Nacht jegliche Parameter und Planungsgrundlagen über den Haufen warf, braucht es aber Anregungen, die Fundraisingstrategie einer Stiftung resilient gegenüber Krisen zu machen. Wobei, wenn wir ehrlich sind, hätte es diese Überlegungen viel früher gebraucht. Umso mehr drängt sich die Frage nach der Resilienz einer Fundraisingstrategie auf, und welche Werkzeuge es hier braucht.

Zöpfe ab!

Die digitale Welt ist für viele Stiftungsverantwortliche immer noch eine neue Welt, eine die nicht recht zu greifen ist. Greifbar ist dagegen das, was man kennt, was man immer so gemacht hat, weshalb es schwierig ist, sich davon zu trennen. Tobias Karow versucht sich in seiner aktuellen Videokolumne an ein paar Denkanstößen, wo Stiftungen vielleicht doch einen Schnitt machen sollten.
Podcast AHOI NPO Folge 14 - Sollen Stiftungen twittern

Sollen Stiftungen twittern?

Kümmern sich Stiftungen heute um ihre Stiftungskommunikation, darum, "draußen" sichtbarer zu sein, rückt auch der Online-Nachrichtendienst Twitter immer häufiger ins Blickfeld von Stiftungsverantwortlichen. Warum...
war-of-talents

Der WAR OF TALENTS setzt sich fort!

Sozialen Organisationen fällt es zunehmend schwer, kompetente und professionelle Mitarbeiter zu gewinnen. Wir haben über 600.000 soziale Organisationen und 23.000 Stiftungen in Deutschland, die alle qualifiziertes Personal suchen, aber zunehmend nicht mehr finden. Fachkräftemangel ist ein gängiger Begriff auch im sozialen Sektor geworden. Es hängt an verschiedenen Punkten, aber es braucht auch neue Lösungen.
Ausblick: Wird 2020 ein erfolgreiches Jahr für Stiftungen?

Klarer Blick in unklarem Fahrwasser

Viele Fundraiser, mit denen ich mich regelmäßig austausche und die schon lange für Stiftungen (und andere soziale Organisationen) tätig sind und gute Spender-Beziehungen aufgebaut haben, beklagen sich über wegbrechende Spendermärkte, schwierige, unberechenbare Spender, digitale Herausforderungen, ethische Auseinandersetzungen und inaktive Führungsgremien. Eigentlich müssten unsere Charities erfolgreich sein nach all den Jahren des professionellen und systematischen Aufbaus.
AHOI NPO Folge 5 - Wie-bloggen Stiftungen richtig

Das Abenteuer Stiftungsblog

Wenn Stiftungen heute einen Blog starten wollen, dann braucht es vor dem Launch ein paar grundsätzliche und ein paar praktische Überlegungen. Tobias Karow hat in Folge 5 von AHOI NPO, dem Freitagspodcast von #stiftungenstärken, eine kleine Checkliste zusammengestellt, was Stiftungen in jedem Fall auf dem Schirm haben bzw. abwägen sollten, bevor sie das Abenteuer Stiftungsblog starten. Los geht's bei der Zielgruppe, aber hören Sie selbst.
Prozess vs Projekt vs Performance

Prozess vs. Projekt vs. Performance

Sie kennen das sicher, obwohl momentan kein Bundesliga-Fußball gespielt wird. Manchmal ist die Summe aus elf einzelnen Spielern einfach nur elf, und manchmal ist die Summe der Leistungen der Einzelspieler etwas oder ein ganzes Stück mehr als elf. Das unterscheidet eine gute von einer sehr guten und eine sehr gute von einer Spitzenmannschaft. Für ihre Digitalstrategie sollten sich Stiftungen hieran Anleihen nehmen, aber auch bei Thomas Edison, dem Erfinder der Glühlampe, sollten sie einmal nachschlagen.
Fundraising und Gaming

Eine gewinnbringende Kombination

Wer schon einmal auf der Games Convention in Köln gewesen ist, der weiß was ich meine wenn ich sage, das ist eine andere Welt dort. Dort sind junge Menschen zugange, die an Konsolen oder an Tischen voller Rechner spielen, und zwar global, und dabei ihrer Lust an Strategie und Taktik nachkommen – und auch immer häufiger dem Wunsch, dem Spielen über Spenden einen Sinn zu geben. Zeit, sich über Gaming aus Stiftungssicht einmal Gedanken zu machen.
Stiftungen brauchen Partner

Stiftungen brauchen Partner

Weltweit gedeihen Kooperationen zwischen Stiftungen und Unternehmen. Unternehmen werden zunehmend von der Gesellschaft und vor allem von jungen talentierten MitarbeiterInnen danach beurteilt, wie ihre Sozial- und ihre Nachhaltigkeitsbilanz aussieht. CSR, also die Unternehmensverantwortung wird zum zentralen Teil der Sinnstiftung im Unternehmen und zum neuen Tool für das Recruiting und die Mitarbeiterbindung.

Neue Beiträge

Podcast Folge 229

Jedes Stiftungsvermögen „kann“ Swensen

Ob jede deutsche Stiftung es wie David Swensen, dem legendären Manager des Yale-Stiftungsvermögens, zu investieren vermag, das ist eine Frage. Eine andere ist, wie ggf. die ersten Schritte aussehen könnten, um Stiftungsvermögen Yale-like anzulegen. Mit René Wrenger, Ansprechpartner für Stiftungen beim Beratungshaus Mercer, sprachen wir in AHOI, NPO! genau über dieses „Investieren wie Swensen“, und die Aussagen des Vermögensprofis lassen sich recht kompakt beformeln: Geht nicht gibt’s nicht.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.