Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Bürgerstiftungskongress 2019

Sollten Stiftungen spielend Spenden sammeln?

Auf dem Bürgerstiftungskongress in Kassel diskutierten Bürgerstiftungsvertreterinnen und -vertreter aktuelle Herausforderungen, etwa in der Mittelbeschaffung. Förderungen standen im Zentrum der Diskussion, beim Kaffee dann kam die Diskussion auch auf das Thema Gamer Fundraising. Dazu hat sich Tobias Karow in einem aktuellen Podcast mit zwei konkreten Anregungen beschäftigt, die für Stiftungen durch auch eine Überlegung wert sein könnten.
Podcast AHOI NPO Folge 14 - Sollen Stiftungen twittern

Sollen Stiftungen twittern?

Kümmern sich Stiftungen heute um ihre Stiftungskommunikation, darum, "draußen" sichtbarer zu sein, rückt auch der Online-Nachrichtendienst Twitter immer häufiger ins Blickfeld von Stiftungsverantwortlichen. Warum...
Einstieg in den Einstieg

Einstieg in den Einstieg

Die Zeiten sinkender Kapitalmarkterträge machen es notwendig: Viele Stiftungen müssen ins Fundraising einsteigen, da die Zinserträge für die Projekte und Programme nicht mehr ausreichen und so der Stiftungszweck nicht erfüllt werden kann. Immer mehr Stiftungen versuchen deshalb ihre Projektförderungen ergänzend durch Fundraising zu finanzieren. Doch Stiftungen sprechen nicht unbedingt die Masse der Einzelspender an. Deshalb ist eine strategische Vorgehensweise im Fundraising wichtig. So können sich Stiftungen mit einem guten Fundraising-Konzept am Spendenmarkt etablieren und ihr Fundraising erfolgreich auf- und ausbauen.
Prozess vs Projekt vs Performance

Prozess vs. Projekt vs. Performance

Sie kennen das sicher, obwohl momentan kein Bundesliga-Fußball gespielt wird. Manchmal ist die Summe aus elf einzelnen Spielern einfach nur elf, und manchmal ist die Summe der Leistungen der Einzelspieler etwas oder ein ganzes Stück mehr als elf. Das unterscheidet eine gute von einer sehr guten und eine sehr gute von einer Spitzenmannschaft. Für ihre Digitalstrategie sollten sich Stiftungen hieran Anleihen nehmen, aber auch bei Thomas Edison, dem Erfinder der Glühlampe, sollten sie einmal nachschlagen.

Das Internet hat immer offen

Blick auf die Social-Media-Kanäle von Stiftungen verrät Verschiedenes. Einmal gibt es nicht viele Stiftungen, die überhaupt Social Media-Angebote nutzen. Daneben sind die, die es nutzen, hier und da ein wenig zu zaghaft etwa in der Bildsprache, und die Medienauswahl wird in der Regel von Text und Bild bestimmt. Wie aus ‚Verschiedenes‘ so etwas wird wie ‚aus einem Guss‘, dazu soll eine kleine Checkliste einen kleinen Beitrag leisten
Stiftungswebsite und Corona

Wenn die Aktualität die Stiftungswebsite einholt

In Krisenzeiten zu informieren, um Aktivität zu zeigen und Entwicklungen zu erklären, ist auch für Stiftungen eine wichtige Disziplin. Im Podcast gibt Tobias Karow Stiftungen ein paar Anregungen, welche Informationen sie über Ihre Stiftungswebsite vor allem mit Nutzern, Stakeholdern, Spendern und Unterstützern teile sollten. Die Corona-Krise ist hier eine echte Bewährungsprobe.
Kamera läuft

Kamera läuft

Vielleicht haben Sie vor Ihrem geistigen Auge die in vielen Dokumentationen zitierte Szene parat, als Richard Nixon im TV-Duell mit John F. Kennedy kurz auf die Uhr schaute. Es war der Moment als der Wähler sich für Kennedy entschied, es war der Moment, als die Kraft der bewegten Bilder zum Faktor im Wahlkampf in den USA wurde. Mittlerweile kann jeder, auch jeder Verantwortliche in Stiftungen, das bewegte Bild dafür nutzen, kleine Clips drehen und auf Plattformen veröffentlichen. Es war nie so einfach, die Kraft des Bewegtbildes auch etwa im Fundraising für sich zu nutzen – und doch auch nie so schwer.
Nichts außer Acht lassen

Nichts außer Acht lassen

Vielleicht kennen Sie die legendären „Acht Kostbarkeiten“ von Rüdiger Hoffmann, dem Comedian aus Paderborn? Acht, das ist auch die Glücksnummer in der chinesischen Kultur und verspricht Wohlstand. Deshalb zeige ich Ihnen hier in einer Checkliste 8 Themen für dieses Jahr auf, die Sie für Ihre Organisation bzw. Ihre Stiftung auf jeden Fall auf dem Schirm haben sollten.
AHOI NPO Folge 5 - Wie-bloggen Stiftungen richtig

Das Abenteuer Stiftungsblog

Wenn Stiftungen heute einen Blog starten wollen, dann braucht es vor dem Launch ein paar grundsätzliche und ein paar praktische Überlegungen. Tobias Karow hat in Folge 5 von AHOI NPO, dem Freitagspodcast von #stiftungenstärken, eine kleine Checkliste zusammengestellt, was Stiftungen in jedem Fall auf dem Schirm haben bzw. abwägen sollten, bevor sie das Abenteuer Stiftungsblog starten. Los geht's bei der Zielgruppe, aber hören Sie selbst.

Zöpfe ab!

Die digitale Welt ist für viele Stiftungsverantwortliche immer noch eine neue Welt, eine die nicht recht zu greifen ist. Greifbar ist dagegen das, was man kennt, was man immer so gemacht hat, weshalb es schwierig ist, sich davon zu trennen. Tobias Karow versucht sich in seiner aktuellen Videokolumne an ein paar Denkanstößen, wo Stiftungen vielleicht doch einen Schnitt machen sollten.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.