Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 160

Unsere Stiftungswebsite soll das Gemeinsame transportieren

Eine Stiftungswebsite muss etwas transportieren. Mit Katrin Tönshoff, Geschäftsführerin der St. Dominikus Stiftung in Speyer, sprachen wir darüber, was die Stiftungswebsite ihrer Stiftung transportiert – und warum das so wichtig für eine Stiftung ist. Gleichzeitig nahm sie uns mit in die Geschichte der St. Dominikus Stiftung, sprach über deren Ursprünge und erläuterte, was sich aus dem einstigen Anliegen heraus bis heute entwickelt hat.
Lobhudelei Stiftung Lesen

Aller Anfang ist Lesen

Die Stiftung Lesen ist auf einer Mission unterwegs. Jeder Mensch soll lesen können, weil lesen können den „Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben ermöglicht bzw. erleichtert“. Diese Mission „trieft“ auf der Stiftungswebsite der Stiftung Lesen sofort ersichtlich aus jeder Content-Pore. Es ist eine Mission, die voll auf der Höhe der Zeit ist, die jeden Stiftungswebsite-User abholt – und die toll und einfach transportiert wird. Ganz so, wie die Stiftung Lesen ihre Mission sieht. Unsere Ultimative Stiftungswebsite- Lobhudelei für www.stiftunglesen.de.
Stiftungswebsite 2030

Stiftungswebsite 2030

Das Projekt Stiftungswebsite 2030 sollte heute bereits beginnen. Es sind zwar nur noch 7 Jahre bis ins Jahr 2030, aber vermutlich wird die Welt noch einmal eine andere werden bis dahin. Speziell in der digitalen Welt. Die Rolle der Stiftungswebsite wird im Jahr 2030 eine andere werden, und die Dinge die bis dahin von den Stiftungsverantwortlichen zu erledigen sind, werden andere als heute. Das wiederum wird weniger eine Frage des Wollens sein, sondern vielmehr des Müssens. Aber der Reihe nach.
Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie kontinuierlich, inhaltlich, dicht, frequent, multikanal und empathisch realisiert wird. Gerade in einer Krise, die zudem wie die Corona-Pandemie angesichts der bereits vierten Welle scheinbar nicht enden will, ist es umso wichtiger, Stiftungskommunikation nicht etwas einzustellen, sondern stattdessen mit Demut und Professionalität auf die neue Situation zu reagieren – und dabei ins Agieren zu kommen. Wir haben einmal ein paar Punkte dafür aufgelistet.
KI für die Stiftungspraxis

Odyssee im Stiftungskosmos

Es hat etwas von einer Odyssee im Stiftungskosmos. Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) überschwemmt gerade die Märkte und macht auch vor der Gemeinnützigkeit nicht halt. Es wird in der neuen Ära auch nicht nur Verlierer und nicht nur Gewinner geben. Die KI hat das Zeug, Sektoren in der gesamten Non Profit Branche umzukrempeln, aber eben nicht jede Organisation wird dadurch effizienter und produziert damit bessere Ergebnisse. Aber fangen wir von vorne an.
Drohne - Handicap International

Stiftungs- und NPO-Arbeit der Zukunft: Mit neuen Technologien mehr bewirken

Neue Technologien erleichtern nicht nur unser alltägliches Leben und ermöglichen Fortschritt in Wissenschaft und Wirtschaft, sondern sind auch eine große Chance für die Arbeit von Stiftungen und NPOs. Handicap International setzt seit 10 Jahren auf den Einsatz neuer Technologien in ihrer Arbeit für Menschen mit Behinderung und in Operationen zur Entminung von betroffenen Gebieten. Für ein modernes Verfahren zur Anfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln und dem Einsatz von Drohnen bei der Minenräumung erhielt HI letztes Jahr den „Horizon Prize“ der EU. An den Beispielen einer modernen Minensuchmaschine, den Einsatz einer Drohne und von 3D-Technologie stellen wir vor, wie Organisationen wie HI ihre Arbeit Stück für Stück effizienter, sicherer und präziser machen können.
Kamera läuft

Kamera läuft

Vielleicht haben Sie vor Ihrem geistigen Auge die in vielen Dokumentationen zitierte Szene parat, als Richard Nixon im TV-Duell mit John F. Kennedy kurz auf die Uhr schaute. Es war der Moment als der Wähler sich für Kennedy entschied, es war der Moment, als die Kraft der bewegten Bilder zum Faktor im Wahlkampf in den USA wurde. Mittlerweile kann jeder, auch jeder Verantwortliche in Stiftungen, das bewegte Bild dafür nutzen, kleine Clips drehen und auf Plattformen veröffentlichen. Es war nie so einfach, die Kraft des Bewegtbildes auch etwa im Fundraising für sich zu nutzen – und doch auch nie so schwer.
Telekommander meets Tablet

Hascht Du mal den Telekommander für mich?

Als ich eines Abends bei meinen Schwiegereltern in spe gefragt wurde, ob ich den Telekommander mal rüberreichen könne, war ich recht unvorbereitet. Nicht, weil mir das Schwäbische dazwischenfunkte, sondern weil ich einfach nicht wusste, was ein „Telekommander“ ist. Dabei konnte ich mir schon denken, was gemeint war – nämlich die Fernbedienung, die schräg vor mir lag und an die ich am einfachsten von allen rankam – ich wusste nur nicht, dass diese irgendwann einmal als „Telekommander“ bezeichnet wurde. Diese Bezeichnung musste aus einer Zeit stammen, als wir noch Robotron-Geräte bedienten und die Antenne mit Alufolie umwickelten. Hier mussten sich zwei Welten finden – und das müssen der Stiftungssektor und die Digitale Welt heute auch.
Twitter-Learnings vtfds2022

Unsere Twitter-Learnings aus dem #vtfds2022

Auch zum diesjährigen Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen wollten wir uns die Vorzüge von Twitter nicht entgehen lassen. Zu einer erfolgreichen Veranstaltung im Stiftungssektor ist auch die Reichweite entscheidend. Und auch wenn an dem großen Tag mal die Technik streikt (ja, das ist unangenehm und nicht zuletzt sehr ärgerlich, wir kennen das!), sind weitere Social-Media-Kanäle wie eine hilfreiche Stütze im World Wide Web. Anschließend zum letztjährigen Post haben wir hier wieder unsere Twitter-Learnings für Sie zusammengestellt.
Basteln an der Stiftungswebsite

Basteln an der Stiftungswebsite war gestern

Nachdem wir uns die neue Digitalstrategie der Braunschweigischen Stiftung jüngst einmal en detail angeschaut haben, brachte uns das auch die Idee, uns noch einmal mit der Stiftungswebsite auseinanderzusetzen, so dies doch eines der zentralen Elemente einer in sich runden Stiftungskommunikation sein dürfte. Es gibt für Internetauftritte einfach ein paar Dinge, die es nicht geben sollte – und Stiftungen sollten diese kennen, bevor sie ihre hastig an der Stiftungswebsite rumbasteln. Denn basteln war gestern.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.