Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Trendyness von Stiftungen

Wie trendy ist Ihre Stiftung

Manches Wort wird gelassen ausgesprochen und löst doch etwas aus. Trendyness ist so eines, das ich neulich in einem Webinar hörte, und brachte mich zum Nachdenken. Muss ich jedem Trend folgen, muss ich alles mitmachen im Netz, muss ich alles ausprobieren, um meinen Weg zu finden, muss ich auf jeder Plattform performen? Für die Antwort musste ich diesen Gedanken gar nicht bis zum Ende bringen, sie lautet: Nein. Manchmal ist trendy sein cool, manchmal anstrengend, und manchmal eben auch am Ziel vorbei. Stiftungen dürfte es oft ähnlich gehen.
Stiftungswebsitelobhudelei turtleridge

Auf dieser Stiftungswebsite millert es

Eine Stiftungswebsite, auf der es millert. Wer in den 2000er Jahren den alpinen Skiweltcup verfolgt hat, der kennt den Namen Bode Miller.. Bode (gesprochen: Bo;di) Miller, dieser ungemein bewegungstalentierte US-Amerikaner, der im Sommer Autoreifen zu Trainingszwecken den Highway entlang zog und im Winter oftmals artistisch seine Rennen gestaltete und absolvierte. Unvergessen sein Ritt auf der berüchtigten Stelvio-Piste bei der WM in Bormio 2005. Er verlor einen Ski, fuhr nahezu im Renntempo bis fast ins Ziel – auf einem Ski. Ein Genie auf Skiern. Dieser Bode Miller hat aber just 2005 auch eine Stiftung gegründet. Grund für uns, seine Stiftungswebsite mal zu lobhudeln.
Stiftungen als Influencer

Wie meine Stiftung zum Influencer wird

Für Stiftungen gibt es in der digitalen Welt verschiedene Instrumente, vor allem aber gibt es verschiedene Zielstellungen. Eine davon könnte sein, als Stiftung selbst zum Influencer bzw. zur Influencerin zu werden und damit eine Rolle einzunehmen, die Stiftungen vielleicht sogar besser mit Inhalt und Leben füllen können als viele andere, die sich Influencer bzw. Meinungsführer nennen. Und das aus einem einfachen Grund heraus.
Ready for raising funds?

Ready for raising funds?

Mit Institutional Readiness ist die allgemeine organisationsinterne Bereitschaft gemeint, sich mit den unabdingbaren Voraussetzungen (Klarheit über Leitbild und Ziele, Prozesse sowie Strukturen) für erfolgreiche Fundraising-Arbeit auseinanderzusetzen. Das heißt, bevor Sie mit dem Fundraising anfangen können, müssen Sie Ihre Stiftungsarbeit genauestens analysieren und Prozesse und Schnittstellen herausarbeiten, die für das Fundraising wichtig sind.
Trends im Storytelling

Braucht Stiftungskommunikation Helden?

Stiftungskommunikation darf nicht langweilen, Stiftungskommunikation muss die richtigen Geschichten erzählen, Stiftungskommunikation muss die passenden Werkzeuge nutzen, speziell die digitalen. Ganz schön viele Punkte, die Stiftungen beachten müssen, wollen sie heute ihre Geschichte erzählen, allerdings auch absolut notwendig, um in der digitalen Welt wahrgenommen zu werden. Es gibt aber ein paar Entwicklungen, die speziell für Stiftungen eine tolle Chance sein können, und diese haben viel mit Stiftungen und ihren Helden zu tun.
Spaltet Digitalisierung

Spaltet die Digitalisierung die deutsche Stiftungslandschaft?

Es steht eine berechtigte Frage im Raum. Wird es künftig eine geteilte Stiftungslandschaft geben? Geteilt in solche Stiftungen, die digital sind und Teil der digitalen Welt sind, und solche Stiftungen, die sich die digitale Welt schlicht nicht leisten können? Weil sie sich die notwendigen Investitionen nicht leisten können? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, auf gar keinen Fall lässt sie sich aber pauschal mit JA beantworten. Denn digitalisierte Prozesse und digitale Werkzeuge sind zwei paar Schuhe. Eine Spurensuche.
Lift-Off für die Stiftungskommunikation in der digitalen Welt

Lift-Off für die Stiftungskommunikation

Tue Gutes und rede darüber. Diesen Satz kennen wir alle, also zumindest jene im Dritten Sektor kennen ihn aus dem Effeff. Aber genau an diesem „drüber reden“ scheiden sich wie so oft die Geister. Soll ich als Stiftung Stiftungskommunikation machen und einen Leiter Kommunikation in meiner Stiftung benennen? Es sind Fragen wie diese, die Stiftungslenker und -denker umtreiben. Zu Recht, wie ich meine.
Stiftungen und die Welt der Plattformen

Stiftungen in der Welt der Plattformen

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungen kommen in der Welt der Plattformen an. Das jedenfalls wünschen wir uns für den Sektor, der doch immer noch stark dem Blasenansatz anhängt. Stiftungen sind also immer noch stärker damit beschäftigt, eine Blase zu schaffen, in die dann viele hineinströmen. Das kann funktionieren, aber in der Welt der Plattform-Ökonomie gibt es eben eine Alternative. Die Ukraine-Krise bringt hier noch einmal neue Aspekte auf den Tisch, der für Plattformen und geben die Stiftungswebsite als Blase spricht. Wir sortieren mal.
Stiftungswebsite Lobhudelei Antoniu

Stiftungswebsite cum Ukraine

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungswebsite cum Ukraine, das heißt in diesen Tagen schwere Kost. Wir haben uns zahlreiche Stiftungswebsites angeschaut und sind bei jener der Amadeu Antonio Stiftung hängengeblieben, auch weil diese via Twitter immer wieder Ukraine-nahe Informationen mit ihrem Netzwerk teilt. Was wir dort gefunden haben, zum Thema Ukraine, gefällt uns ob der Einfachheit, und ob der Anregungen, sich weiter in die Problematik vertiefen zu können.
Websitecheck - 20 Jahre EVZ

Eine Lobhudelei für eine Stiftungswebsite

Wow. Kennen Sie das? Sei gehen auf eine Stiftungswebsite und denken sich einfach nur WOW, toll gemacht, das macht Spaß anzuschauen weil es den Machern Spaß gemacht hat, das so aufzusetzen. Eine dieser Stiftungswebsites, die bei uns genau das ausgelöst hat, ist jene der Stiftung EVZ, also genau gesagt jene, die vom Team dort zum 20jährigen Jubiläum freigeschaltet wurde. Von oben bis unten ist das Ganze gelungen, und wie bei der Einigen sicher noch bekannten Fernsehsendung Zimmer frei ist es Zeit für eine ultimative Lobhudelei.

Neue Beiträge

Podcast Folge 241

Entwicklungszusammenarbeit funktioniert

Kahlschlag. So oder so ähnlich liest es sich, wenn über die globale Entwicklungszusammenarbeit im Zuge der Entscheidungen der aktuell amtierenden US-Administration berichtet wird. Mit Martin Block von Engagement Global haben wir in der neusten Folge von AHOI, NPO! die aktuelle Gemengelage erst einmal sortiert – und dann noch einmal über die Erfolgsformel guter Entwicklungszusammenarbeit gesprochen.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.