Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Gestatten Cast, Podcast

Gestatten, Cast, Podcast

Was habe ich neulich in einem Podcast gehört? Spotify hat für 100 Mio. EUR den Podcast-Kanal eines Podcast-Stars gekauft, damit dieser exklusiv eben auf Spotify läuft. Das Podcast-Geschäft kommt also so richtig ins Rollen, und die Frage ist absolut berechtigt, ob ein Podcast nicht auch ein Format für Stiftungen ist, ihre Geschichte(n) zu erzählen. Vielleicht hilft ihnen ja die kleine Checkliste, zum Erstellen und Entwickeln eines StiftungsPodcasts, die wir erstellt haben, auch basierend auf unseren eigenen Erfahrungen mit unserem #FreitagsPodcast.
Diese digitalen Events bleiben

Wann bleibt das digitale Stiftungsevent?

In den vergangenen zwei Jahren haben etliche Stiftungen reichlich Erfahrungen mit digitalen Stiftungsevents gesammelt. Für manche waren es die ersten Gehversuche mit dem Webinar, für andere wiederum war der Beginn der Pandemie das Startsignal, den digitalen Austausch zum digitalen Event hochzujazzen. Auch wir haben mit unserem Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen, der dieses Jahr am 27.4.2022 stattfindet, anfangs nicht gewusst, was wir tun. Mittlerweile ist das anders, aber das muss auch so sein, denn mittlerweile kristallisiert sich heraus, was ein digitales Stiftungsevent braucht, damit es bleibt.
Tatort Stiftungswebsite

Tatort Stiftungswebsite

Sonntag, 20:15 Uhr, Tatort. Geht immer los mit der gleichen Musik, mit dem gleichen Opener. Man braucht nur den ersten Takt der Titelmusik hören, und weiß sofort, um was es sich handelt, oder man sieht die erste Einstellung der Titelsequenz, dann ist es das Gleiche. Als Zuschauer weiß man sofort, es ist Tatort-Zeit. Ganz gleich welches Team ermittelt, der Tatort ist der Tatort, und das Intro hat enorm viel damit zu tun. Der Wiedererkennungswert ist enorm. Ist dieser Wiederkennungswert auch etwas, was sich Stiftungen für ihre Stiftungswebsite zu Nutze machen können? Wir haben uns mal ein paar Gedanken dazu gemacht.
Stiftungswebsitelobhudele

Kleine Forscher, große Initiative

Stiftungswebsites haben es oft an sich, dass man nicht sofort weiß, was da beim Scrollen auf einen zukommt. Manchmal kommt auch gar nix. Bei der Stiftungswebsite bei der Stiftung Haus der kleinen Forscher ist das anders. Hier weiß ich sofort, was ich „bekomme“, welcher Nutzen im Vordergrund steht. Das ist schon jede Menge, für diesen ersten Eindruck gibt es glatt 10 Punkte, wenn wir denn Punkte vergeben würden. Wir finden aber, die Stiftungswebsite der „kleinen Forscher“ braucht jetzt mal eine ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei – here we are.
Gipfel Gute Digitalisierung

Gute Digitalisierung lernt fliegen

Wir freuen uns auf den 4. Digital Social Summit, der am 29. und 30.3.2022 stattfindet, als hybrider Livestream, der diesmal aus Stuttgart gesendet wird. Das Programm hat es wieder in sich, vier Themenspuren (Thementracks auf der Veranstaltungswebsites genannt) stehen zur Wahl und werden mit Leben gefüllt, unter anderem zu den digitalen Kompetenzen in Stiftungen und er guten Digitalisierung. Es ist sofort zu sehen: In das Programm und dessen Inhalte ist sehr viel Herzblut geflossen, schon das Durchflippen macht richtig Lust auf mehr.
Podcast Folge 93

Kryptos werden ihren Platz im Stiftungsvermögen finden

Krypto-Währungen werden ihren Platz ziemlich sicher im Stiftungsvermögen finden, und die Blockchain wird Einzug in den Stiftungsalltag halten. Davon ist Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt, und darüber sprechen wir mit ihm in der aktuellen Folge #FreitagsPodcast. Es ist eines der Gespräche, in dem wir viel über das Morgen lernen, vor allem aber, dass wer sich heute nicht mit Krypto & Co. beschäftigt, morgen kaum noch wird mitreden können.
Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.
Stiftungswebsite Lobhudelei Antoniu

Stiftungswebsite cum Ukraine

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungswebsite cum Ukraine, das heißt in diesen Tagen schwere Kost. Wir haben uns zahlreiche Stiftungswebsites angeschaut und sind bei jener der Amadeu Antonio Stiftung hängengeblieben, auch weil diese via Twitter immer wieder Ukraine-nahe Informationen mit ihrem Netzwerk teilt. Was wir dort gefunden haben, zum Thema Ukraine, gefällt uns ob der Einfachheit, und ob der Anregungen, sich weiter in die Problematik vertiefen zu können.
Podcast Folge 92

Stiftungen haben null Mühe, Geschichten zu erzählen

Stiftungen haben keine Mühe damit, Geschichten zu erzählen. Davon ist Andreas Wagner, seines Zeichens Digital Change Agent, also „Begleiter in Digitalfragen“, überzeugt, und hat gute Gründe dafür. Andererseits müssen Stiftungen ihrerseits akzeptieren, dass die digitale Welt eine schnelllebige wie nachtragende ist. Entsprechend groß ist die Rolle, die die Stiftungswebsite und darauf aufbauend Social Media-Kanäle beim Erobern der digitalen Welt spielen. Ein Gespräch der Marke „Wandeln durch Handeln“.
Stiftungskommunikation im Selensky Modus

Stiftungskommunikation im Selensky-Modus

Ukraine-Krise AKTUELL: Was wir derzeit aus der Ukraine hören und sehen, ist schlimm. Aber wir sehen auch einen gewählten Präsidenten, der von Stunde zu Stunde wächst, der verstanden hat, was es in diesen Stunden und Tagen braucht und der schlicht und ergreifend Eines tut, was ihm so zuvor niemand zugetraut hätte: Er kämpft. Beziehen wir das einmal auf Krisenkommunikation von Stiftungen, dann lässt sich hier ein Fünf-Punkte-Plan für Stiftungskommunikation in der Krise herausschälen.

Neue Beiträge

Schönhauser-Runde

Stiftungen verändern sich, aber oft nicht schnell genug

Das Thema Personal treibt heute einige Stiftungen bereits um, in Zukunft wird Personal einer der Treiber sein, der Stiftungen erfolgreich macht – oder eben nicht. Über Personal-, Gremien- und Recruitingfragen diskutierten wir im Rahmen der ersten Schönhauser Runde mit Melanie Whittaker, Gründerin von Designation One, Annika Behrendt, Geschäftsführerin der Talents4Good Personalberatung, Anna Schwarz, Leiterin der Personio Stiftung, und Dr. Volker Westerbarkey, Arzt und Aufsichtsratsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Ein Runder Tisch, der die „Paintpoints“ kennt – und benennt.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.