Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Podcast Folge 211

Was der Jahresbericht über eine Stiftung erzählt

Was muss ich als Stiftung eigentlich alles in meinen Jahresbericht packen und was muss ich beim Erstellen des Jahresberichts beachten? Genau darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Stiftungsberater Rainer Klawki – und lernten, dass es mit ein bisschen Rückschau eben nicht getan ist. Rainer Klawki brachte dazu einige praktische Hinweise rund um den Jahresbericht mit, vor allem aber insistierte er, dass ein Jahresbericht etwas mit der Stiftung und ihren Verantwortlichen macht. Zu Recht, wie das Gespräch zeigt.
Stiftungswebsite vierte Welle

Stiftungswebsites in der vierten Welle

Wir sind in der vierten Welle. Hätte diesen Satz vor zwei Jahren jemand gesagt, hätte kaum einer gewusst, was gemeint wäre, heute wissen wir, dass es sich um die vierte Welle der Corona-Pandemie handelt, Deutschland womöglich wieder vor einem Lockdown (auch dieses Wort ergänzte den Wortschatz in den letzten 18 Monaten) steht und dies für Stiftungen sicherlich Konsequenzen in der Außendarstellung. Wir haben mal vier Anregungen zusammengetragen, die Stiftungen auf ihrer Stiftungswebsite jetzt machen sollten.
Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie kontinuierlich, inhaltlich, dicht, frequent, multikanal und empathisch realisiert wird. Gerade in einer Krise, die zudem wie die Corona-Pandemie angesichts der bereits vierten Welle scheinbar nicht enden will, ist es umso wichtiger, Stiftungskommunikation nicht etwas einzustellen, sondern stattdessen mit Demut und Professionalität auf die neue Situation zu reagieren – und dabei ins Agieren zu kommen. Wir haben einmal ein paar Punkte dafür aufgelistet.
Stiftungssoftware und der richtige Weg

Stiftungssoftware und der richtige Weg

Bei Stiftungssoftware den richtigen Weg zu finden, ist für viele Stiftungen immer noch sehr aufwändig. Außerdem dauert es. Aber wie wusste schon Marie Curie: Der Weg zum Fortschritt ist weder kurz noch unbeschwerlich. Stiftungen werden sich also früher oder später auf den Weg machen müssen beim Thema Stiftungssoftware. Wir haben versucht, diesen Prozess einmal in wenigen Schritten zu verdichten.
Stiftungswebsite goes holo

Stiftungswebsites goes Holo

Ein Stiftungsvorstand steht im Studio, spricht davon das er gleich mal ins Projekt schaltet, und plötzlich steht ein Projektverantwortlicher neben ihm, als Hologramm, erzählt wie anwesend darüber, was ihm gerade widerfahren ist – und ist dabei tausende Kilometer entfernt. Zukunftsmusik? Science Fiction? Nein, Realität im Jahr 2021, es gibt die ersten TV-Formate, die Hologramm-Technologie nutzen. Das bewegte Bild, also das Video, wird in immer mehr Spielarten zum festen Bestandteil von Kommunikation, auch von Stiftungskommunikation.
Podcast Folge 84

Die Blockchain ist für Stiftungen relevant

Warum sollten sich Stiftungen mit der Blockchain befassen? Weil sie Anwendungen ermöglichen wird, die die Stiftungspraxis befruchten und Stiftungen neue Bewegungsspielräume auf ganz verschiedenen Feldern eröffnen wird. Davon ist der Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt und hat im FreitagsPodcast auch gute Gründe dafür. Für ihn hat die Zukunft schon begonnen, und diese ist eine abseits explodierender Bitcoin-Kurse.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 4

Hier hatten Stiftungsthemen einen Platz

Es geht schon wieder weiter mit der #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt. Etappe 4 führt uns in den StiftungsWies’n-Fjord, einem Raum, in dem es viel Platz für den persönlichen Austausch gab – und auch 2022 geben wird. Wir hatten schlichtweg das Gefühl, also Bettina Model, Dr. Michael Stingl und ich, dass es nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie an der Zeit wäre, sich wieder einmal persönlich zu treffen, zu lachen, zu klönen, zu philosophieren, zu sprechen. Das war die Geburtsstunde der #StiftungsWies’n, wobei wir hier nur eine alte Münchner Tradition (DANKE an unsere Gründungsgesellschafterin Kathrin Succow) wieder aufleben haben lassen.
Mein Stiftungsmarktplatz Hightlight 2021

Mein stiftungsmarktplatz-Highlight 2021

Was im März 2020 sich noch als notgedrungenes Ausweichen begonnen hat, ist im Jahr 2021 fast schon eine Selbstverständlichkeit: Veranstaltungen via dem World Wide Web. Auch der diesjährige #vtfds21, der Tag für das Stiftungsvermögen, fand in der digitalen Welt statt. Im Vorfeld wurde gebrainstormt, diskutiert, hin- und herüberlegt, wie wir das Event möglichst analoggetreu gestalten können. Ein Baustein hierfür war die Begleitung der Veranstaltung über Twitter: Ein Projekt, das sich zu einem meiner persönlichen Highlights in diesem – und zugleich meinem ersten - Jahr bei siftungsmarkplatz.eu auserkoren hat.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 2

Tobias, mach lauter, ich hör‘ Dich nicht

Etappe 2 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt führt uns nach dem Verlassen von fondsfibello und einem Tag auf See schnurstraks nach Le #vtfds. Dieses kleine verträumte Städtchen in der malerischen Bucht von Digitalien. Dieses Träumerische lässt mich den Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen nochmal vor meinem geistigen Auge ablaufen. Genauer gesagt, den Tag vor dem Livestream, den Tag, an dem wir am Setting im Studio bastelten, an dem ich einen Disput mit meinem Produzenten hatte. Aber es war dies ein notwendiger Disput, von dem die 800 Zuschauer zum Glück am Tag danach nichts mitbekamen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 5

Komm, wir tun uns zusammen!

Tag 5 unserer #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt ist angebrochen, und bei keiner Kreuzfahrt darf der Ausflug auf eine Inselgruppe fehlen. Wir nehmen Kurs auf die Tag der Stiftungen Inseln, eine Inselgruppe mit ganz vielen verschiedenen Eigenheiten, aber das passt ja auch irgendwie. Diese Inselgruppe erkundet man am besten in einer Gruppe, gemeinsam macht es viel mehr Spaß, und bei den Unwägbarkeiten, den so ein Inseltrip mit sich bringt, ist es gut, wenn sich Fähigkeiten und Fertigkeiten ergänzen. Ein Hoch auf die Kooperation.

Neue Beiträge

Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.