Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Schreiben für die Stiftungswebsite

Das Schweigen der Stiftungswebsites

Wenn wir mit dem Storytelling auf der Stiftungswebsite beschäftigen, dann setzen wir voraus, dass Stiftungen ihre Geschichten kennen und diese einfach nur zu Papier bringen müssen. Was wir dabei ignorieren ist das Scheitern am Schreiben, am Ausarbeiten einer Storyline, am Transportieren von Bildern. Dieses Scheitern am Schreiben für die Stiftungswebsite muss aber nicht sein, es gibt einfach ein paar Regeln, mit denen Stiftungen ihre Geschichte ganz einfach „zu Papier bringen“, wie wir früher gesagt hätten. Denn Schreiben kann die pure Freude sein.
Podcast Folge 211

Was der Jahresbericht über eine Stiftung erzählt

Was muss ich als Stiftung eigentlich alles in meinen Jahresbericht packen und was muss ich beim Erstellen des Jahresberichts beachten? Genau darüber sprachen wir in AHOI, NPO! mit Stiftungsberater Rainer Klawki – und lernten, dass es mit ein bisschen Rückschau eben nicht getan ist. Rainer Klawki brachte dazu einige praktische Hinweise rund um den Jahresbericht mit, vor allem aber insistierte er, dass ein Jahresbericht etwas mit der Stiftung und ihren Verantwortlichen macht. Zu Recht, wie das Gespräch zeigt.
FreitagsPodcast Folge 79

Plattformen erzeugen Nutzen für viele Stiftungen

Wie das Leben manchmal so spielt. Neulich bekamen wir eine Mail mit zwei spannenden Links. Wir griffen zum Hörer und verabredeten uns mit Sonja Peichl, der Geschäftsführerin der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg, um mit ihr im FreitagsPodcast über die Plattform www.spendenstiftenstrahlen.de und den Adventskalender www.mitmachkalender2021.de zu sprechen. Natürlich kamen wir dabei nicht umhin, sie auch zu Ihrer Meinung zur Digitalisierung im Stiftungssektor als solches zu befragen.
Stiftungswebsite FuturZwei

Stiftungswebsite des Gelingens

Zukunftsthemen scheinen bei vielen nur noch wenig Enthusiasmus zu entlocken. Zu dunkel erscheinen die Probleme, auf die wir zusteuern oder uns bereits fest in ihrer Hand haben. Zugegeben, düstere Vorahnungen hat es in Bezug auf die Zukunft wohl schon immer gegeben. Nur in dieser Bandbreite wie wir sie heute haben – sei es Klima, Flucht, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit – das kann schon phlegmatisch stimmen. Muss aber nicht. FUTURZWEI bietet eine Gegenbewegung zum Mainstream der medialen Zukunftsthemen. Hier wird über Geschichten des Gelingens statt neuer Katastrophen geschrieben. Der Tenor ist lösungsorientiert statt schwarzmalerisch. Das zeichnet sich auch in der Aufmachung der Website ab. Zeit, sich diese mal genauer anzuschauen. Und die enttäuscht ganz und gar nicht!
Podcast Folge 87

Digitalisierung ist eine Frage der Haltung

Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Die Digitalisierung verändert auch das Stiftungswesen nachhaltig. Wir sprachen mit Christiane Biedermann, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft, im #FreitagsPodcast AHOI, NPO! darüber, wie sich so ein Prozess gestalten lässt, was dazu gehört und wie man Bürgerstiftungen auf diesem Weg begleitet. Ein Gespräch der Marke „Wir machen möglich“.
Stiftungswebsite vierte Welle

Stiftungswebsites in der vierten Welle

Wir sind in der vierten Welle. Hätte diesen Satz vor zwei Jahren jemand gesagt, hätte kaum einer gewusst, was gemeint wäre, heute wissen wir, dass es sich um die vierte Welle der Corona-Pandemie handelt, Deutschland womöglich wieder vor einem Lockdown (auch dieses Wort ergänzte den Wortschatz in den letzten 18 Monaten) steht und dies für Stiftungen sicherlich Konsequenzen in der Außendarstellung. Wir haben mal vier Anregungen zusammengetragen, die Stiftungen auf ihrer Stiftungswebsite jetzt machen sollten.
Stiftungssoftware und der richtige Weg

Stiftungssoftware und der richtige Weg

Bei Stiftungssoftware den richtigen Weg zu finden, ist für viele Stiftungen immer noch sehr aufwändig. Außerdem dauert es. Aber wie wusste schon Marie Curie: Der Weg zum Fortschritt ist weder kurz noch unbeschwerlich. Stiftungen werden sich also früher oder später auf den Weg machen müssen beim Thema Stiftungssoftware. Wir haben versucht, diesen Prozess einmal in wenigen Schritten zu verdichten.
Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation cum Corona

Stiftungskommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie kontinuierlich, inhaltlich, dicht, frequent, multikanal und empathisch realisiert wird. Gerade in einer Krise, die zudem wie die Corona-Pandemie angesichts der bereits vierten Welle scheinbar nicht enden will, ist es umso wichtiger, Stiftungskommunikation nicht etwas einzustellen, sondern stattdessen mit Demut und Professionalität auf die neue Situation zu reagieren – und dabei ins Agieren zu kommen. Wir haben einmal ein paar Punkte dafür aufgelistet.
Podcast Folge 84

Die Blockchain ist für Stiftungen relevant

Warum sollten sich Stiftungen mit der Blockchain befassen? Weil sie Anwendungen ermöglichen wird, die die Stiftungspraxis befruchten und Stiftungen neue Bewegungsspielräume auf ganz verschiedenen Feldern eröffnen wird. Davon ist der Stiftungsexperte Stefan Haake überzeugt und hat im FreitagsPodcast auch gute Gründe dafür. Für ihn hat die Zukunft schon begonnen, und diese ist eine abseits explodierender Bitcoin-Kurse.
Stiftungswebsite goes holo

Stiftungswebsites goes Holo

Ein Stiftungsvorstand steht im Studio, spricht davon das er gleich mal ins Projekt schaltet, und plötzlich steht ein Projektverantwortlicher neben ihm, als Hologramm, erzählt wie anwesend darüber, was ihm gerade widerfahren ist – und ist dabei tausende Kilometer entfernt. Zukunftsmusik? Science Fiction? Nein, Realität im Jahr 2021, es gibt die ersten TV-Formate, die Hologramm-Technologie nutzen. Das bewegte Bild, also das Video, wird in immer mehr Spielarten zum festen Bestandteil von Kommunikation, auch von Stiftungskommunikation.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.