Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

DAX auf zwanzigtausend

Coronakrise führt DAX auf 20.000

Dank der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erlebt die Welt derzeit die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, hinzu gesellen sich Strukturbrüche wie das Zurückdrehen der Globalisierung und Verhaltensänderungen der Menschen, etwa in Form einer verminderten Reisetätigkeit. Trotz dieser für die Unternehmensgewinne größtenteils negativen Fakten notieren die Aktienmärkte (fast) genauso hoch wie vor dem Beginn der Coronakrise – und damals im Februar galten die Aktienmärkte schon vielen als teuer. Wie kann das sein? Für Stiftungen gilt es jetzt, an der Aktienquote zu schrauben – und diese zu erhöhen.
Podcast AHOI NPO Folge 11

Ganz trivial ist Mission Investing nicht

Mission Investing, dieses Investieren des Stiftungsvermögens entlang des Stiftungszwecks, um das gesamte Stiftungsvermögen für die Zweckverwirklichung zu aktivieren, hat schon seinen Charme. Aber es hat andererseits auch seine Tücken, denn Mission Investing losgelöst von der sonstigen Verwaltung des Stiftungsvermögens zu sehen und auch anzugehen, dann kann für Stiftungen ein Irrweg sein. Mit Dr. Philipp Windeknecht, Flick Gocke Schaumburg, und Christian Reister, Violin Assets, sprachen wir über den Kern von Mission Investing aus Stiftungssicht, ob Stiftungen Mission Investing überhaupt dürfen und welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. Ein Podcast zwischen Mission Impossible und Mission Accomplished.
Das war der VTFDS2020

Die 30-Jahres-Brille für das Stiftungsvermögen

Der erste Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 24.6.2020 war einmal ein langer Tag voller spannender Inhalte, es drehte sich in den Diskussionen alles um das Thema Stiftungsvermögen und wie Stiftungen dieses heute zeitgemäß verwalten. Anregungen en masse hatten Dieter Lehmann, Karsten Behr, Florian Becker-Gitschel, Berenike Wiener, Dr. Stefan Fritz, Petra Träg & Co. parat, für Stiftungen und deren Lenkerinnen und Lenker. In Einem waren sich die Stiftungsexperten aber einig: Stiftungen sollten vor allem die 30-Jahres-Brille aufsetzen.
Teaserbild Podcast AHOI NPO Folge 10 - Behaltenachweise

Haben Sie die Behaltenachweise im Blick?

Die Stiftungspraxis wird stetig umfangreicher. Und auch wenn es unangenehm ist, auch steuerlich kommen neue Pflichten auf die Stiftungsverantwortlichen zu. Mit Dr. Rolf Müller, dem Gründer und Geschäftsführer von fintegra, sprachen wir darüber, welche neuen Pflichten das sind, wie Stiftungen diese am besten bewältigen und wie ein digitales Steuerreporting Stiftungen aus der Buchhaltungsfalle befreit.

Nur nicht reinregnen lassen

Erst recht durch die Corona-Krise inklusive Corona-Crash haben Stiftungen das Thema Anlagerichtlinie sicherlich wieder auf dem Tisch. Nicht, weil durch eine Anlagerichtlinie die Delle im Stiftungsdepot hätte vermieden werden können, nein, ein Crash wird immer Spuren im Depot hinterlassen. Sondern weil Stiftungen sich mehr und mehr bewusst werden, dass sie etwas anders machen müssen, und dieses ‚anders machen müssen‘ eben organsiert werden muss. Was in eine zeitgemäße Anlagerichtlinie hineingehört und wann eine Anlagerichtlinie heute und morgen überhaupt zeitgemäß ist, dazu haben wir ein paar Anregungen zusammengetragen.
NachhaltigkeitsMap

Die Sicht fairlabelt

Nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist auch Nachhaltigkeit drin. Das gilt für viele Fonds und auch so manchen stiftungsgeeigneten Fonds. Da Stiftungen ihrer DNA nach verantwortungsbewusst, ökologisch fokussiert und ethisch korrekt – eben nachhaltig – investieren wollen, brauchen sie Orientierungspunkte, die ihnen helfen, Fonds und deren Investments bewerten und sortieren zu können. Nur leider verschleiern Ratings und Label nicht selten mehr als sie enthüllen. Besser ist es, wenn Stiftungen selbst zu einem Fonds reflektieren.
Mündelsicherheit für die Tonne

Mündelsicher? Für die Tonne!

Wir müssen mündelsicher anlegen, alles andere dürfen bzw. sollen wir im Stiftungsvermögen nicht. Diese Prämisse ist immer noch bei vielen Stiftungsverantwortlichen ganz tief verankert als Maßgabe dafür, wie das Stiftungsvermögen auch heute immer noch verwaltet werden soll. Mündelsicher anzulegen hat nur ein wesentliches Problem: Mündel und sicher gehen im Stiftungsvermögen mittlerweile getrennte Wege. Das hat vor allem mit dem Nullzins zu tun, der nicht erst seit der Corona-Krise zum Dauerzustand werden wird, auch hierzulande. Für mündelsicher ist hier dann kein Platz mehr.
AHOI, NPO! - der FreitagsPodcast von #stiftungenstärken, Folge 9

Zeitgemäße Anlagerichtlinie, wie geht das?

Auf einer Autobahn ohne Leitplanken würde weitaus mehr passieren als auf einer Autobahn mit Leitplanke. Aber auch Leitplanke ist nicht gleich Leitplanke, auch diese werden an die Zeit und den technischen Fortschritt angepasst. Was für die Straße gilt, muss auch für das Stiftungsvermögen und dessen Anlagerichtlinien gelten. Auch das Verwalten des Stiftungsvermögen muss mit der Zeit gehen.
Nutzt die Spielräume

Nutzt die Spielräume!

Der Stifterwille, das ungeschmälerte Erhalten des Stiftungskapitals, die Erträge. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Stiftungen in der Kapitalanlage, auch nach oder mit Corona. Der Corona-Schock jedoch hat es sicherlich in vielen Stiftungen notwendig gemacht, eine ordentliche Bestandaufnahme zu machen und Spielräume auszuloten, die es post-Corona zu nutzen gilt, denn in so manchem Stiftungsvermögen fehlt doch eine Portion Zukunftsfestigkeit. Insofern ist die aktuelle Krise eine Chance, auch und gerade für Stiftungen.
Checkliste Anleiheanlage 2020

Herkules meets Sisyphos

Dass die Anleihe der deutschen Stiftung liebstes Kind ist, ist an und für sich kein Problem. Anleihen, also Schuldverschreibungen, waren oft ein solides Investment, lieferten schöne Kupons, und wer die Zinsstrukturkurve früher einfach im Zinszyklus zu spielen verstand, war fein raus. Das galt auch für Stiftungen bzw. deren Stiftungsvermögen, das in Anleihen angelegt jene ordentlichen Erträge produzierte, die es für die Zwecksphäre brauchte. Einiges an diesen Sätzen stimmt so jedoch nicht mehr, und der Blick auf 2030 unterstreicht das nur noch.

Neue Beiträge

Podcast Folge 215

Stiftungsnetzwerke braucht es mehr

Dass Stiftungsnetzwerke ganz wichtige Austauschplattformen sind, und dass es von dieser Art des Austauschs mehr braucht, darüber besteht kein Zweifel. Erst recht davon überzeugt ist Ralf Gabriel, der seit Jahrzehnten im Stiftungssektor „unterwegs“ ist, der unter anderem den Münchner Stiftungsfrühling mit aus der Taufe gehoben hat und der jetzt mit einer Landesarbeitsgemeinschaft für Bürgerstiftungen in Bayern ein weiteres Mal initiativ geworden ist.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.