Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Podcast Folge 110

Einfach so kaufen Stiftungen Anleihen nicht mehr

Aus dem #FreitagsPodcast mit Gunnar Knierim von AllianceBernstein nehmen wir zwei Nachrichten mit. Eine gute und eine aus Stiftungssicht weniger gute. Ja, es gibt wieder Zinsen, und ja, das entspannt mittelfristig sicherlich wieder die Ertragsseite vieler Stiftungsportfolien. Allerdings ist es im Anleihemarkt stetig schwieriger, zu agieren. Eine Anleihe einfach so kaufen oder zeichnen, diese Zeiten sind vorbei. Warum das so ist und was dies für Stiftungen bedeutet, dazu liefert Gunnar Knierim die Antworten. Ein Gespräch der Marke ‚notwendiges Hintergrundwissen‘.
Podcast Folge 112 Teil 1

Kurse steigen nun mal nicht immer

So wie Alexandra Popp die Spielerin der Stunde bei der Fußball-EM der Frauen in England war, so ist wohl das Wort Krise das Wort der Stunde. Krise ist überall allgegenwärtig, so als würden wir von einer in die nächste taumeln. Für das Verwalten des Stiftungsvermögens heißt das natürlich, kühlen Kopf zu bewahren und mit Ruhe die Situation zu bewerten. Genau das tut Andreas Heinrich, Chef der Berliner Vermögensverwaltung Hansen & Heinrich. Wir sprachen mit ihm das Zinsumfeld aus Stiftungssicht und sortieren mit ihm, was das Marktumfeld für Stiftungen bedeuten kann. Für uns beruhigend: Er verwendete dabei oft das Wort Chancen.
Ausschüttung Update Februar 2024

Verlässliches Trio: So geht Ausschüttung!

In unseren Club der 25 finden sich zahlreiche Qualitätsfonds, die als Kernbaustein innerhalb eines Stiftungsportfolios anerkannt sind. Wie es den Fonds von Spiekermann, Hansen&Heinrich sowie der Hamburger Sparkasse 2023 ergangen ist – und wie die Fondsmanager 2024 angehen - haben wir jetzt untersucht.
Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher.

Zeitenwende passt in die Zeit

Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher. Er gebraucht als Rahmengerüst für seine Argumentation die 4Ds, und eines ist an dieser Herangehensweise sehr schlüssig: Stiftungen gehen auf diese Weise ohne Scheuklappen an das Management ihrer Vermögenswerte heran. Das nennen wir „auf der Höhe der Zeit“.
Stiftungen brauchen Ausschüttungen.

Stiftungen brauchen Ausschüttungen. Punkt.

Neulich lese ich eine Analyse zu einem spannenden Fondskonzept. Das klingt rund, ESG wird ganz prominent im Ansatz integriert, es gibt sogar zusätzliche Informationsquellen, die Stiftungen helfen, den Fonds zu verstehen. Das dicke Aber folgt dann aber in den Eckdaten: Bei Ertragsverwendung steht thesaurierend, der Fonds schüttet also nicht aus. Es handelte sich hier um einen klassischen Kuckucksfonds.
Podcast Folge 171

Die Welt ist eine andere geworden

Darüber, in welcher Verfasstheit sich die Welt heute befindet, lässt sich trefflich reden und auch streiten. Umso wichtiger ist es, ab und an aus der Vogelperspektive auf genau diese Welt zu schauen. Wir taten dies Ende 2023 mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt des Bankhauses Donner & Reuschel, und lernten: Fakten schärfen den Blick.
Podcast Folge 99

Jetzt ist Stiftungsfonds-Handwerk gefragt

Die Rubrik DIE NEUEN auf www.fondsfibel.de, unserer Fondsanlageplattform für Stiftungen und NPOs, fördert immer wieder neue Fondsideen zutage. Wir möchten Stiftungsverantwortliche hier richtiggehend inspirieren, sich vom Duktus ‚Stiftungsfonds‘ zu lösen und für bestimmte Aufgaben im Stiftungsvermögen den dafür passenden Fonds zu finden. Mit unserem #fondsfibel-Redaktionsleiter Stefan Preuss sprachen wir nun über die neu bei DIE NEUEN gelisteten Fonds über deren Stiftungseignung und wie sie sich im aktuellen Umfeld schlagen. Ein Gespräch der Kategorie „Dem Fondshandwerk auf der Spur“.
#vtfds2022-Map

Hier sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen

Beim mittlerweile 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen. In diesem Jahr wird sich Vieles um das Thema Resilienz im Stiftungsvermögen drehen, denn die aktuelle Ukraine-Krise oder auch die Unwägbarkeiten aus der Corona-Pandemie haben es gezeigt, dass Stiftungsvermögen widerstandsfähiger gemacht werden muss – und wir versuchen uns diesem Aspekt in der Verwaltung von Stiftungsvermögen mit unseren #vtfds-Protagonisten so weit wie möglich zu nähern. Für den #vtfds2022 konnten wir wieder mehr als 20 Stiftungslenkerinnen und -lenker sowie Stiftungsexpertinnen- und experten für Gespräche und Diskussionen gewinnen, die #vtfds-Map soll Ihnen wie ein U-Bahn-Fahrplan ein wenig durchs Programm helfen.
Podcast Folge 130

Zeitenwende dürfte das Wort des Jahres werden

Wo stehen wir eigentlich, so kurz vor dem Jahresende 2022? Diese Frage dürften sich Stiftungen für ihr Stiftungsvermögen derzeit häufiger stellen, und hier und da auch darüber ventilieren, wie dieses oder jenes eigentlich überhaupt passieren konnte. Gemeinsam mit der Stiftungsexpertin Petra Oetelshoven, die wir am Rande des FAROS Institutional Investors Forums trafen, haben wir im #FreitagsPodcast mal durchgespielt, wie so eine Bestandsaufnahme aussehen könnte und welche Rolle Alternative Anlageklassen künftig spielen könnten bzw. dürften.
Harvard Style

Stiftungsvermögen und der Yale-Style

Stiftungsvermögen hierzulande kann von den Universitätsstiftungen amerikanischer Prägung viel lernen, vor allem hinsichtlich des Anlagekonzepts. Dieses ist letztlich die Basis dafür, dass die Endowments seit Jahrzehnten außergewöhnlich hohe Erträge erwirtschaften konnten. Ausschlaggebend dafür, von den Endowments und ihrer Strategie etwas zu lernen, ist das Verstehen des Erfolgsrezepts. Kern ist sicherlich eine langfristige und unkonventionelle Vermögensallokation. Was langfristig und unkonventionell bedeutet, zeigt sich dann nicht nur anhand der Anlageergebnisse, sondern vor allem bei der Vorgehensweise. Viele hiesige Stiftungsvermögen dürften hier Inspiration finden.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.