Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Haltung zeigen wider dem Nullzins

Das Weltethos Stiftungsforum in Dortmund nahm sich am 5. September 2019 der Frage an, wie Stiftungen in nachhaltiges bzw. verantwortungsbewusstes Investieren hineinfinden. Ein paar Erkenntnisse haben wir zusammengetragen, unter anderem wo es bei vielen Nachhaltigkeitsfonds hapert, und warum das ‚G‘ bei ESG vielleicht nicht stiefmütterlich behandelt werden sollte.
Podcast Folge 171

Die Welt ist eine andere geworden

Darüber, in welcher Verfasstheit sich die Welt heute befindet, lässt sich trefflich reden und auch streiten. Umso wichtiger ist es, ab und an aus der Vogelperspektive auf genau diese Welt zu schauen. Wir taten dies Ende 2023 mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt des Bankhauses Donner & Reuschel, und lernten: Fakten schärfen den Blick.

Mehr Durchsicht bitte

Wann würde ein Anleger sagen, dass „sein“ Fonds cool ist? Wann würde eine Stiftung das so sagen? Vermutlich wenn Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeignete Fonds das zuverlässig liefern, was eine Stiftung braucht. Genau dazu muss eine Stiftung ein Gefühl bei einem Fonds aufbauen, und dafür braucht es Informationen, die in die Tiefe blicken lassen. Liefert ein Fonds das zum ordentlichen Ertrag obendrauf, dann ist das ziemlich cool.

ESG-Anlagepolitik für Stiftungen

Nachhaltig, oder besser: verantwortungsbewusst zu investieren, sollte in der DNA einer jeden Stiftung begründet liegen. Gleichzeitig besteht die Herausforderung im Niedrigzinsumfeld darin,...
25 Fragen zum Club der 25

Das Stiftungsfonds-Dalli-Dalli

Wer in den 80ern ein wenig verortet ist, der wird sich noch an die legendären Dalli Dalli-Spielrunden erinnern, als Hans Rosenthal einen Begriff nannte und die Rateteams so viele Wörter, die ihnen zu diesem Begriff einfielen, in 30 Sekunden nennen mussten. Eine Jury entschied dann, ob es Doppler gab, es war immer eine Riesenbohai um dieses oder jenes Wort. Dieses Spiel inspirierte mich aber, mit den 25 in der diesjährigen FondsFibel analysierten Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds etwas Ähnliches im Rahmen der 30 Sekunden zu machen. Also: Was fällt Ihnen in 30 Sekunden auf folgende Frage ein? Dalli Dalli.
Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Stiftungsfonds und das Donnern der Kanonen

Ukraine-Krise AKTUELL: Es kam wie es kommen musste, so scheint es jedenfalls. Die Russischen Streitkräfte haben sich in Bewegung gesetzt, eine internationale Krise mit langfristiger Tragweite ist entstanden, und mit ihr wird sich die politische Agenda in den kommenden Monaten und Jahren vermutlich stark verändern. Gebannt haben sicherlich auch viele Stiftungsverantwortliche auf die Reaktion an den Börsen geschaut, die erwartungsgemäß scharf ausfiel. Weltweit gingen die Börsen am vergangenen Donnerstag in die Knie. Aber was verheißt das für Stiftungsfonds und andere stiftungsgeeignete Fonds, und lässt sich aus den ersten Kursreaktionen etwas aus Stiftungssicht herauslesen? Wir wagen den Versuch.
Drawdown-Talk Teil 2

„Unser track-record zeigt, dass es funktioniert“

In Teil 1 unseres ausführlichen Drawdown-Talks mit Leo Willert von ARTS Asset Management haben wir die auf die Vermeidung von draw-downs abzielende Strategie vorgestellt. Folgend geht es um die mögliche Adaption der Strategie durch Stiftungen, denn das Vermeiden von Drawdowns ist eine aus Stiftungssicht sehr wichtige Disziplin in der Verwaltung des Stiftungsvermögens. Wichtig ist dabei zum Beispiel das Steuern der Aktienquote, ein in Zeiten wie den jetzigen mächtiger Hebel.
Fondsanlage im Griff haben

Mein Stiftungsfonds, unsere Stiftungsziele und ich

Viele Stiftungen legen immer noch mündelsicher an, oder zumindest so, dass ihre Anlagen ein ähnliches Profil wie die guten alten Mündelsicher-Wohlfühl-Anlageinstrumente haben. Problematisch wird es an dem Punkt, an dem Stiftungen das mündelsichere überwinden müssen, und kommen Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds ins Spiel. Denn für diesen ersten Schritt in eine diversifizierte Anlage des Stiftungsvermögens, den Aufbau eines Stiftungsportfolios, sind sie die perfekten Instrumente. Stiftungsfondsanfänger müssen sogar froh sein.
Podcast Folge 23 -Hinterm Tellerrand gibt's Zinsen

Hinterm Tellerrand gibt’s Zinsen

Mit Jörg Müller, Geschäftsführer von Advice & Opinion und Berater des auch stiftungsgeeigneten College Fonds, sprachen wir darüber, wo Stiftungen heute noch Zinsen finden und warum so mancher Stiftungsfonds daher vielleicht etwas weniger stiftungsgeeignet ist als noch vor ein paar Jahren. Für Jörg Müller ist die Suche nach ordentlichen Erträge eine Suche hinterm Tellerrand, es gehören also verschiedene Anleihe- und Aktienkategorien in ein Stiftungsportfolio bzw. einen stiftungsgeeigneten Fonds. Aber eben nicht nur das.

Neue Beiträge

Podcast Folge 228

KI macht Fundraising besser

Eine immer größere Zahl von Stiftungen und Vereinen sieht im Fundraising Chancen. Andererseits ist Fundraising anno 2025 etwas ganz anderes als bspw. anno 2020. KI, also Künstliche Intelligenz, kann im Fundraising enorm helfen, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wie das aussehen kann, darüber sprachen wir in der neusten Folge von AHOi, NPO! mit Klaus Schenkel, Deutschlandchef des Softwarehauses ifunds. Es weiß aber nicht nur wie es geht, sondern was jede Stiftung und jeder Verein dafür brauchen.
Podcast Folge 226

Stiftungen geben Zukunft

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.