Finden Sie Ihren Lösungsanbieter

Stiftungskooperationen bringen Lösungsansätze zusammen

Wie Stiftungen am besten kooperieren bzw. was eine nachhaltige Partnerschaft ausmacht

Fachbeitrag - Deutsches Rotes Kreuz - Stiftungskooperationen bringen Lösungsansätze zusammen

Von Katharina Dellbrügger, Deutsches Rotes Kreuz (DRK), katharina.dellbruegger@drk.de

Stiftungen sind auf der Projektseite zunächst einmal natürlich auf sich gestellt. Vieles wird angeschoben, vieles wird angestoßen, vieles wird aufgegleist, und manches wird verworfen. Immer häufiger ist mittlerweile aus dem Stiftungssektor zu hören, dass es gut wäre, für dieses Programm oder jenes Projekt einen Partner zu haben, einfach weil sich dann die Wirkkraft ganz erheblich steigern ließe. Kooperationen zwischen Stiftungen aber auch Kooperationen mit großen gemeinnützige Organisationen erscheinen damit auf dem Schirm, und Stiftungskooperationen sind vielleicht gerade deshalb ein Wegweiser für die Zukunft, weil beispielsweise die 17 Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (=SDGs) gemeinsam weitaus kraftvoller angegangen werden können.

stiftungenstärken

Die Arbeit von Stiftungen wird von dem Wunsch nach langfristigem Engagement getragen. Stiftungskooperationen zahlen zur Gänze auf dieses Metaziel ein und stehen auch im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), denn das 17. Ziel im Kanon der Ziele lautet “Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie eine Stiftung in eine Kooperation findet und wie sie diese mit Inhalt füllt. Partnerschaften sind ein zentrales Element in der internationalen Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes. Das gilt zum einen mit Blick auf die Kooperation innerhalb der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit ihren 192 nationalen Gesellschaften in aller Welt; zum anderen in der Zusammenarbeit mit starken Partnern außerhalb dieser Bewegung. Das sind neben Institutionen des öffentlichen Sektors auch Stiftungen.

STIFTUNGEN ALS WICHTIGES BINDEGLIED

Für die meisten Projekte in der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit ist eine Beteiligung von externen Partnern bereits in der Projektplanungsphase notwendig: Die Mittel seiner Förderer kann das DRK im Rahmen bestimmter Anträge für großvolumige und langfristige Projektformate einsetzen. Spenden von Stiftungen, Unternehmen, privaten Spenderinnen und Spendern können also einen großen Unterschied machen. Gleichzeitig wird durch den Einsatz als „Hebel“ für umfassendere Projekte eine Spende in ihrer Wirkung verstärkt.

Spenden von Stiftungen sind an dieser Stelle besonders prädestiniert, da sie helfen können, Finanzierungslücken zu schließen, die problematisch sind oder Projekte ermöglichen, die trotz großer humanitärer Bedarfe aus klassischen Förderschemata herausfallen.

WIE STIFTUNGEN EINE HEBELWIRKUNG ERREICHEN

Bei der Mehrzahl öffentlicher Förderungen ist ein eigener Anteil einzubringen oder es werden zusätzliche Mittel benötigt, um nachhaltige Projekterfolge erzielen zu können. Für viele Kontexte können jedoch leider nicht hinreichend private Spenden eingeworben werden. Ein erfolgreiches Fundraising steht außerdem oft in direktem Zusammenhang mit der medialen Aufmerksamkeit für das jeweilige Thema. Krisen dauern oft länger an als die mediale Berichterstattung im Falle einer akuten Katastrophe – eine wirkungsvolle Arbeit erfordert jedoch starke lokale Partner und fortwährende Präsenz vor Ort. Gerade in diesen Kontexten kann das Deutsche Rote Kreuz die Unterstützung von langfristig orientierten Förderern wie Stiftungen sehr gut einsetzen.

VIELFÄLTIGE AKTIVITÄTEN, DIE UNTERSTÜTZT WERDEN KÖNNEN

Hier kommt die große Hebelwirkung von Fördergeldern von Stiftungen zum Tragen – und verbindet sie mit dem Ansatz des Deutschen Roten Kreuzes. Dieses engagiert sich in vielen Ländern zusammen mit der nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft langfristig und damit auch abseits von akuter Soforthilfe oder mittelfristiger Nothilfe zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensumstände in diesen Ländern beiträgt. Das DRK unterstützt dabei seine Schwestergesellschaften auf vielfältige Weise: Mit Know-how und Expertise beispielsweise in der Organisationsentwicklung, der Stärkung von nachhaltigen Strukturen oder mit finanziellen Mitteln. Ziel ist es immer, die lokalen Kapazitäten der Mitarbeitenden und Freiwilligen zu stärken. Diese haben nicht nur die nötigen regionalen Kenntnisse und sind in lokale Strukturen eingebunden, sondern wirken auch als wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, etwa bei der Einbindung von Gemeinden, Ausbildungen in Erster Hilfe oder Kampagnen zur Katastrophenvorsorge und der gesundheitlichen Aufklärung. Dies können sich Stiftungen zu Nutze machen.

STIFTUNGEN MÜSSEN ABWÄGEN

Stiftungen müssen aber andererseits auch für sich notwendigerweise eruieren, inwiefern eine Kooperation etwa mit einer Organisationwie dem Deutschen Roten Kreuz auf ihre stiftungsindividuellen Ziele einzahlt und wo die Vorteile einer Zusammenarbeit liegen. Angefangen bei der Projekttiefe und -breite über das Begleiten des Projekts, etwa über Medienarbeit oder Medienkooperationen bis hin zur Evaluation der Ergebnisse und des Projekt-Outcomes sowie die Skaleneffekte, die eine professionelle Verwaltung mit sich bringt, sind Aspekte, die für eine Kooperation mit einer großen Organisation sprechen. Die vergleichsweise geringere Mitwirkungsmöglichkeit, etwa wenn es um international standardisierte Prozesse in der humanitären Hilfe geht, die ggf. etwas geringere eigene Wahrnehmung, das Agieren in einem Verbund oder je nach Ausrichtung der Stiftung das Gefühl, dadurch eher im Hintergrund zu stehen können auch gegen eine Kooperation sprechen. Ob diese Punkte aber die Vorzüge einer Kooperation überwiegen, auch angesichts des grundsätzlichen Auftrags von Stiftungen, das kann jede Stiftung nur ganz individuell für sich entscheiden.

ZUSAMMENGEFASST

Stiftungskooperationen sind ein zeitgemäßer Weg, die eigene Wirkkraft zu steigern, zur ganzheitlichen Lösung eines Problems beizutragen und Teil einer langfristigen Problemlösungsstrategie zu sein. Dabei sind Stiftungen als Förderpartner stets willkommen, da sie mit ihrem Beitrag an einem Punkt ansetzen können, an dem öffentliche bzw. klassische Förderschemata an ihre Grenzen stoßen. Gerade das Zusammenwirken mit einer großen Organisation kann aus Stiftungssicht sehr viele Vorzüge mit sich bringen, die es aber mit den stiftungsindividuellen Zielen abzugleichen gilt. Dass Kooperationen Türen öffnen und Lösungen aufzeigen, die allein kaum zu schultern sind, zeigen Entwicklungen in der Welt immer wieder. Insofern sind Kooperationen für Stiftungen in der Projektsphäre eine ernsthafte Option für neue Aktivitäten.

LESETIPP: Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, sauberes Wasser und Sanitärversorgung – diese Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind unter anderem auch Kernthemen der Arbeit des DRK in derzeit über 50 Ländern. Das DRK hat 2021 eine SDG-Onlinekampagne lanciert, in der die Ziele im Rahmen der Agenda 2030 über praxisnahe Projektbeispiele aus der humanitären Arbeit des DRK im In- und Ausland nochmal in besonderer Weise für ein breites Publikum vermittelt werden.

Hinweis: Katharina Dellbrügger ist auch als Stiftungsexpertin auf www.stiftungsmarktplatz.eu gelistet, ihre Leistungsschwerpunkte für Stiftungen sowie weitere Details zu Ihrer Stiftungsexpertise finden Sie hier.