Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Drei Lehren aus dem StiftungsWiesn Talk

Biodiversität ist das nächste große Ding

Biodiversität ist das nächste große Ding, dieser Satz blieb hängen vom StiftungsWiesnTalk im Rahmen der StiftungsWiesn No. 3. Gesagt hat diesen Satz Michael Dittrich, der Chef für die Kapitalanlagen bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die ihren Sitz in Osnabrück hat. Von dort reiste er zur diesjährigen StiftungsWiesn an, seine Diskussionspendant Michael Succow fand den Weg aus Greifswald in die bayerische Landeshauptstadt. Mehr Umwelt- und Nachhaltigkeitskompetenz geht fast gar nicht, und was die beiden im Gespräch mitbrachten, taugte zum Denkanstoß – und für mehr. Unsere drei Lehren.
StiftungsApero SommerTour 2023

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung

Stiftungen und der Dreiklang zur Veränderung, müssten wir im Nachhinein ein Motto für die StiftungsApéro SommerTour benennen, es wäre genau jenes, mit jeweils einem Akzent. In Dresden ging es eher um die Freude an Veränderung, den Stiftungen aufbringen können. In Berlin drehten sich die Impulse eher um den Willen zur Veränderung, während in Kiel der Mut zur Veränderung die Klammer war. Unsere Nachlese zu den drei StiftungsApéros.
Podcast Folge 154

Alfred Ehrhardts Werk lebendig halten

Alfred Ehrhardts Werk lebendig zu halten, das ist das Anliegen der in Berlin Mitte ansässigen Alfred Ehrhardt Stiftung. Deren Leiterin Dr. Christiane Stahl baten wir am Rande des diesjährigen StiftungsApéro in Berllin, wo wir im Rahmen der StiftungsApéro SommerTour 2023 Station machten, mehr zum Namensgeber der Stiftung zu erzählen. Genau das tat sie, sie nahm uns mit in die Biografie von Alfred Ehrhardt, diesen besonderen Maler, Fotografen und Filmemacher, der mehr als 50 filmische Werke schuf. Es ist des ein FreitagsPodcast der anderen Art, der aber genau deshalb umso mehr Spaß bereitete.
Podcast Folge 153

Die Business Judgement Rule ist eine Chance

Dass die Business Judgement Rule für Stiftungen eine Chance ist, darüber lässt sich nicht streiten. Denn das ist sie, definitiv, womit die Stiftungsrechtsreform ganz grundsätzlich etwas zum Besseren für Stiftungen und deren Entscheiderinnen und Entscheider wendet. Für Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis, fängt die Arbeit aber damit erst an. Denn die Stiftungsrechtsreform bedeutet für Stiftungsverantwortliche durchaus erst einmal Arbeit. An welchen Stellen, das erläutert er uns im FreitagsPodcast – ohne zu verschweigen, wo die Fallstricke liegen.
Stifterland Deutschland Trip Cottbus FFO

Stiftungen sind zu wenig sichtbar

Stiftungen sind zu wenig sichtbar. Viel zu wenig. Die Mehrheit der Bundesbürger weiß gar nicht, was Stiftungen alles leisten, was Stiftungen anstoßen und wo Stiftungen mit ihrem Tun den Alltag mehr prägen als es dem Einzelnen bewusst ist. Zur Vorbereitung unserer StiftungsApéro SommerTour habe ich mich auf den Weg gen Sachsen, Brandenburg und Berlin gemacht, um mal zu schauen, wo überall ich beispielsweise in Leipzig, Cottbus oder Frankfurt an der Oder auf Stiftungen treffe. Neudeutsch heißt derlei field trip, und ich bringe die Erkenntnis mit, dass es mit der Sichtbarkeit von Stiftungen oftmals nicht weit her ist. Aber: Wer suchet, der findet, in Cottbus.
Rezension Anstiften, Aufbauen

Unternehmer sind Anstifter

Unternehmer sind Anstifter, oder können dies zumindest sein. Oder müssen es sein. Anstifter im Sinne von Menschen, die Dinge in Bewegung bringen. Unternehmen kommt eben von unternehmen, und nicht von unterlassen. Felix und Christoph Krosche gehen nun noch einen Schritt weiter und stellen die These auf, dass für Unternehmer stifterisches Engagement in jedem Fall fester Bestandteil ihres Tuns sein muss. Wir haben ihr Buch „Anstiften Anstoßen Aufbauen – Unternehmerisches Engagement schafft sozialen Frieden“ einmal quergelesen – und dabei das gemacht, was das Titelbild suggeriert: zwischen den Zeilen gelesen.
Vorschau StiftungsApéro SommerTour

Ja, ist denn schon wieder StiftungsApéro?

Ja, ist denn schon wieder StiftungsApéro, so lautet die Frage, die wir uns jüngst stellten, um dabei an Franz Beckenbauer zu denken. Dieser fragte in einer Werbung mal, ob scho wieda Weihnachten sei, wissend, dass die letzte Christnacht bereits wieder ein Jahr her ist. So verhält es sich auch beim StiftungsApéro, den wir im vergangenen Jahr in Berlin das erste Mal veranstaltet haben – als kleines Netzwerkstelldichein für Stiftungslenkerinnen und -lenker, , Philanthropen, engagierwillige Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Bundeshauptstadt. In diesem Jahr geht der StiftungsApéro nun auf Tour. Ein Quick Check.

Stiftungen und das Durchhalten

Stiftungen müssen (auch mal) durchhalten. Durchhalten, dieses Verb, dem immer ein Vorwurf und ein Appell innewohnt Aber Durchhalten ist eben auch eine zentrale Disziplin, etwa beim Neuausrichten des Stiftungsvermögens. Genau über dieses Durchhalten haben wir uns in Folge 150 unseres #FreitagsPodcasts AHOI, NPO! Gedanken gemacht.
Webinar Zwölf30 No1 - Erbrecht/Testament 20-07-2023

Stiftungen und die Erbengeneration

Stiftungen und die Erbengeneration, das ist eine Geschichte, die in den kommenden Jahren erst so richtig Momentum aufbaut. Denn hierzulande werden in den kommenden Jahren geschätzt 4 Billionen Euro vererbt, ein Viertel davon wird den Dritten Sektor zufließen. So sagen es jedenfalls Experten. Stiftungen müssen sich demnach anfangen zu präparieren, um bereit zu sein, sofern sie mit der Abwicklung eines Testaments betraut werden. Andererseits müssen die Erblasser Vorkehrungen treffen, indem sie sich beispielsweise mit dem Thema Testament befassen. Wir schauen voraus auf ein Webinar zum Thema.
Nachdenken über Europa

Europa ist nicht selbstverständlich

Europa wird für selbstverständlich gehalten, bzw. Vieles in Europa wird für selbstverständlich gehalten, aber genau das ist es nicht. Davon konnten wir uns anlässlich der Verleihung des Deutschen Nationalpreises überzeugen, in Berlin, im Französischen Dom am Gendarmenmarkt. Preisträger der von der Deutschen Nationalstiftung vergebenen und mit 30.000 EUR dotierten Auszeichnung war in diesem Jahr der Künstler Anselm Kiefer. Die Laudatio auf dessen Schaffen hielt kein Geringerer als Bundeskanzler Olaf Scholz.

Neue Beiträge

Nachlese FAROS-Summit 2025

Stiftungsvermögen und der neue Europa-Bias

Stiftungsvermögen als deutsche Stiftung zu investieren, ist anno 2025 eine Aufgabe, die sich mit einem komplexen Weltbild auseinandersetzen muss. Gleichzeitig ist es genau die falsche Zeit, um den Kopf in den Sand zu stecken. Vielmehr gilt es, viel mehr Energie auf das strategische Gerüst zu konzentrieren. Spannende Gedankenanstöße genau dazu lieferte der 2025er FAROS Investoren Summit, der am 18. September in Frankfurt stattfand. Unsere drei Lehren.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.