Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Wann ein Stiftungsblog funktioniert

Immer mehr Stiftungen bloggen inzwischen, unterhalten also auf ihrer Website einen Stiftungsblog. Mancher Blog kommt aber etwas dröge daher, mancher baut dem Leser zu wenige Brücken - und mancher transportiert die Geschichten der Stiftung perfekt. Was aber braucht es, damit ein Stiftungsblog zum Sprachrohr einer Stiftung wird, damit er ein lebendiger Blick in die tägliche Stiftungspraxis ist? Dazu hat sich Tobias Karow ein paar grundsätzliche und ein paar ergänzende Gedanken gemacht.
3 Lehren MST23

Wenn Stiftungen kooperieren…

Wenn Stiftungen kooperieren, dann braucht dies Haltung gepaart mit Professionalität. Diese zwei Worte zogen so etwas wie ein Motto durch den Münchner Stiftungstag, der am 5.7.2023 im Kolpinghaus unweit des Münchner Stacchus stattfand – bei schönstem Wetter und mit mehr als 100 Gästen. Aber neben den Worten Haltung und Professionalität war es auch das Wort Transformation, das oft genutzt wurde. Ganz offensichtlich treiben Stiftungsmenschen derzeit etliche grundsätzliche Fragen um. Unsere 3 Lehren vom Münchner Stiftungstag 2023.
Podcast Folge 147

Stiftungen brauchen jetzt Präzedenzfälle

Zum #FreitagsPodcast waren wir verabredet, heraus kam ein zweistündiges Gespräch mit Quiche und Gartensalat. Mit dem Stiftungsexperten Dr. Erich-Theodor Barzen sprachen wir über die Stiftungsrechtsreform, deren Stärken und Schwächen, und auch darüber, worauf das von ihm gemeinsam mit den Stiftungsprofs Dr. Stefan Fritz und Dr. Christoph Mecking initiierte Projekt „Stiftung Fundatio“ abzielt. Wir lernen: Nach der Reform ist möglicherweise vor der Reform.
Podcast Folge 104

Stiftungen können praktisch unendlich viel unternehmen

Wie finden Gutmenschen, Spenderinnen und Spender, Philanthropinnen und Philanthropen mit Stiftungen und Vereinen eigentlich zusammen? Mit Miriam Schwarz, Fachberaterin in der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global in Bonn, sprachen wir im #FreitagsPodcast genau darüber und gingen auch der Frage nach, wie sich ein optimales Matchmaking zwischen den beiden Seiten gestaltet. Kurzum: Wir sprechen mit einer echten Stiftungsexpertin, die gemeinsames Engagement noch besser machen möchte.
Stiftungstag 2023 - Fazit

Viele Informationen und das no-show-Problem

Hildegard Knef sang einst von ihrem Koffer in Berlin, die Besucher des Deutschen Stiftungstages hingegen nahmen einen Koffer randvoll mit Informationen aus Berlin mit nach Hause. Durch zahlreiche dezentrale Veranstaltungen war es unumgänglich, sich auf die interessantesten Angebote des eigenen Interessenkosmos – hier die Vermögensanlage von Stiftungen - zu konzentrieren. Das schmälerte den Erkenntnisgewinn keineswegs, denn noch mehr Informationen in gegebener Zeit aufzunehmen dürfte nur schwerlich möglich sein.
Podcast Folge 198

Mit dem Radmarathon belohnen sich die Kinder

CJD Radmarathon, das heißt wir belohnen uns für ein Jahr harte Arbeit. So sagt es Lisa Brandner, die mit ihrem Team den CJD Radmarathon vorbereitet und organisiert hat, in unzähligen Stunden auch nach Feierabend. Ich sprach mit ihr während einer Verpflegungspause am Rande des CJD Radmarathons für unseren Podcast AHOI, NPO! über die Kinder und Jugendlichen, die in Berchtesgaden auf der Buchenhöhe betreut werden und warum Events wie die „Tour de Buchenhöhe“ so wichtig sind, für das Betreuerteam und natürlich die Kinder und Jugendlichen. Wir lernen: Hier spricht eine Powerfrau.
Podcast Folge 169

Goldquote im Stiftungsvermögen macht Sinn

Dass eine Goldquote im Stiftungsvermögen durchaus Sinn ergibt, das wissen insbesondere Stiftungen, die in ihrer Historie Zäsuren wie Kriege oder Hyperinflation am eigenen Stiftungsleib erlebt haben. Umso wichtiger ist es, die Anlageklasse zu verstehen, und um dieses Verständnis aus Stiftungssicht zu befördern, besuchten wir Dr. Oliver Wilhelm von Solit Management in Wiesbaden.
Podcast Folge 222

Kleine Stiftungen können schon viel machen

Damit kleine Stiftungen viel bewegen können, müssen sie agil sein. Agilität wiederum hängt an den Menschen, die für eine Stiftungen arbeiten, für eine Stiftung brennen. Ein sehr gutes Beispiel für diesen agilen Kümmerer ist Gerhard Bissinger, Stifter und Vorstand der Social Business Stiftung. Mit ihm sprachen wir in AHOI, NPO! am Rande des StiftungsApéros in Hamburg in einem Abstellraum der Apéro-Location (wobei wir zur Mitte des Gesprächs kurz aber heftig vom Hausmeister gestört wurden) über den neuen Schachboom, Mission Investing und neue Wege in der Projektfinanzierung. Wir lernen. So geht Stiftungsvorstand.
Podcast Folge 162

Stiftungssatzungen brauchen jetzt Augenmaß

Stiftungssatzungen gehören jetzt geprüft, aber genau das muss mit Augenmaß erfolgen. Genau das sagt Christian Brütting, Stiftungsexperte bei audalis in Dortmund. Mit ihm sortierten wir im #FreitagsPodcast das, was sich qua Stiftungsrechtsreform alles aus Stiftungssicht verändert, und was sich verbessert.
Podcast Folge 156

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein

Unternehmersein prädestiniert zum Stiftersein, so würden wir die Grundaussage des FreitagsPodcasts mit Felix Kroschke herausschälen und so liest es sich auch aus seinem neuen Buch „Anstiften. Anstoßen. Aufbauen“ heraus. Wir haben ihn am Sitz seines Unternehmens, der Kroschke Gruppe, in Ahrensburg bei Hamburg besucht, heraus kam ein ausführliches Gespräch über das Unternehmersein an sich, das zu einem Gutteil Verantwortung bedeutet.

Neue Beiträge

Podcast Folge 231

Impact isn’t easy

Impact Investing ist so ganz trivial dann doch nicht, auch wenn das Investieren mit Wirkung erst einmal recht einfach klingt. Genau dazu sprachen wir am Rande der Veranstaltung „Wenn Impact stiften geht“ (fand statt am 14.4.2025 in Hamburg) mit Initiatorin Scarlett Eckert in der neusten Folge AHOI, NPO! kurz vor dem Startschuss zur Veranstaltung. Wir lernen, wie sollte es bei einem Impact-Event anders sein, doppelt: Impact Investing ist ein Konzept, das Stiftungen kennen müssen, dass sie aber auch können müssen. Impact isn’t that easy.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.