Tipps für die Stiftungspraxis

Die Stiftungslandschaft trifft sich – und stiftungsmarktplatz.eu ist dabei. In Nachberichten, Podcasts und Videos bereiten wir Stiftungstage, Stiftungsnetzwerke, Stiftungstreffen und Stiftungsstammtische nach und tragen damit Stück für Stück das zusammen, was Stiftungen und ihre Entscheiderinnen und Entscheider umtreibt, was sie beschäftigt und worüber sie sich austauschen. Tipps für die Stiftungspraxis ist die Kessel-Buntes-Rubrik auf #stiftungenstärken.

#vtfds2022 - Rückblick Weichen stellen

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt

Weichen stellen im Stiftungsvermögen heißt jetzt die Weichen zu stellen, und zwar die richtigen. In diese Richtung lässt sich der Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘ beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen zusammenlassen. Denn das Umfeld ist eines, in dem Entscheidungen von Stiftungsverantwortlichen unter einem Höchstmaß an Unsicherheit getroffen werden. Allerdings müssen die Entscheidungen eben getroffen werden. Wir blicken noch einmal auf die #vtfds-Highlights im Themenstrang ‚Stiftungsvermögen2030‘.
vtfds - Das Studio

Heute ist #vtfds2022

Mehr als 20 Protagonisten sind Teil des Programms des heutigen 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen. Jeder für sich ist Stiftungsexperte, bringt Stiftungsexpertise mit und hat zu den aktuellen Herausforderungen in der Verwaltung von Stiftungsvermögen eine eigene Meinung. Wir haben die Kernaussagen unserer Protagonisten noch einmal in einer Bildergalerie zusammengetragen,
Podcast Spezial Nr.13 Hannes Banzhaf

Stiftungsvermögen und die gute Diversifikation

#vtfds2022 – der Ausblick: Das resilientere Stiftungsvermögen ist eines der Schwerpunktthemen des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen am 27.4.2022 ab 9:30 Uhr. Einer der Protagonisten hier ist Hannes Banzhaf, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Finanzen der Carl-Zeiss-Stiftung. Mit ihm sprachen wir in einem #FreitagsPodcast SPEZIAL über den Charme von Private Market-Anlagen im Stiftungsvermögen, den Zugang zu diesen Investments und was es mit der guten Diversifikation auf sich hat.
Bettina Model im Gespräch - Folge 8

„Das Risiko, mal was Neues auszuprobieren, kann sich lohnen“

Bettina Model spricht mit Olivier Kaeser, dem Gründer und Kopf hinter atlasGO, einem Plattform-Unternehmen, das vor allem für seine Spendenlauf-Tools bekannt geworden ist. Olivier Kaeser kennt die Bedürfnisse von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen ganz genau, weiß um deren Druck, heute für morgen Spenden einwerben zu müssen. Dass dabei die alten nicht mehr die neuen Wege sein dürften, davon ist er überzeugt.
Podcast Folge 97

Stiftungsvermögen auf‘m Konto is nix

#vtfds2022 – der Ausblick: Wir schicken an dieser Stelle eine Bemerkung voraus. #Dieser FreitagsPodcast ist einer zum Schmunzeln, und vielleicht am besten nur mit einem Ohr zu hören. Dennoch hat er einen realen Hintergrund. Im Vorfeld unseres 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen haben wir uns die Frage gestellt, wie ein Gespräch zwischen zwei Stiftungsvorständen, einem aus Sachsen und einem aus Bayern, ablaufen könnte, die sich im Stile von „Wie macht ihr das eigentlich“ über das Verwalten des Stiftungsvermögens austauschen.
#vtfds2022 - Das resiliente Stiftungsvermögen

Das resiliente Stiftungsvermögen lässt sich nicht einfach malen

Das resiliente Stiftungsvermögen ist sicherlich ein großes Ziel, aber warum geben wir der Verwaltung des Stiftungsvermögens nicht mal eine große Idee. Natürlich gibt es nicht die eine perfekte Anlagestrategie für das Stiftungsvermögen. Es gibt jedoch sehr viel gutes Handwerk, das auf das Ziel einzahlen kann, Stiftungsvermögen resilienter zu machen. Denn Resilienz besteht aus verschiedenen Disziplinen, die es auch braucht. Das Malen bzw. die dahintersteckende Kreativität ist nur eine davon. Auch darüber sprechen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen
#vtfds2022 Stiftungsvermögen muss resilient sein

Stiftungsvermögen und das Investitionsdreieck

Stiftungsvermögen muss investiert werden, da es sonst dem Stiftungszweck nicht dienen kann. Es gibt diese eine, wichtigste Regel, die für das Veranlagen des Stiftungsvermögens gilt. Zwei weitere sehr wichtige Regeln lauten allerdings, dass Stiftungsvermögen diversifiziert werden muss, und dass es resilient sein muss. Für uns ist dieser Dreiklang so etwas wie das Investitionsdreieck für das Stiftungsvermögen und gibt den Rahmen vor – speziell für den Blick auf Stiftungsvermögen 2030. Genau diesen werfen wir beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen.
Podcast Folge 95 Teil 1

Stiftungen müssen viel stärker kooperieren

Dass Stiftungen viel stärker kooperieren müssen, ist eine Erkenntnis aus dem zweiteiligen #FreitagsPodcast mit einem Vermögensprofi, der die Seiten gewechselt hat. Wir erzählen die Geschichte von einem, der der Bankenlandschaft den Rücken gekehrt hat, um mit voller Kraft in den Dienst des Stiftungssektors zu treten. Als Geschäftsführer Finanzen agiert es nun im Haus des Stiftens, und er sagt, dass seine Töchter sich wohl engagieren wollen, sie dafür aber wohl keine Stiftung gründen würden. Dies ist die Geschichte von Frank Wieser.
Stiftungsrechtsreform und Fundraising

Mehr Möglichkeiten, wenig Erleichterungen

Mehr Möglichkeiten im Fundraising, entsprechend groß war die Freude im Non-Profit-Sektor, als im Juni 2021 nach sieben Jahren Anlaufzeit die Stiftungsrechtsreform beschlossen wurde. Schnell waren auch namhafte Beratungshäuser zur Stelle, um die Konsequenzen der Gesetzesänderungen für Stiftungsgründung und -management zu erläutern. Deutlich weniger diskutiert wurde bislang die Frage, welche Veränderungen die Reform für das Fundraising bringt. Die Einschätzung eines Fundraisers mit Jura-Abschluss.
Ausblick FAROS Frühjahrsforum

Stiftungsvermögen goes Private Markets

Stiftungsvermögen goes Private Markets ist einer dieser Sätze, auf den sich das Handeln so mancher Stiftung eindampfen lässt. Denn abseits von Aktien und Renten, also den klassischen Ingredienzien für das Verwalten des Stiftungsvermögens, gibt es jede Menge Bausteine, die sehr wohl jede Menge Stiftungseignung mitbringen. Entsprechend tun wir uns nicht nur beim 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen bei den Private Markets „um“, sondern wollen noch tiefer in die Materie einsteigen, etwa beim FAROS Frühjahrsforum. Wir werfen einen Blick ins Programm.

Neue Beiträge

Newsletter - der Skipper Juli 2025

The Gatsby

In exakt zwei Tagen ist es soweit, ab 14 Uhr heißt es am Donnerstag „Let’s Gatsby“. Was unsere Gäste am 24.7. erwartet ist nichts weniger als der Start zur StiftungsApéro SommerTour 2025. The Gatsby – wir haben die allerletzten 6 Fakten für Sie hier noch einmal zusammengetragen

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.