Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Interview mit Vyjverberg Edwardson

Auch im Stiftungsvermögen ist Diversifizieren DIE Antwort auf eine komplexe Welt

Diversifizieren ist nicht nur die Königsdisziplin im Anlegen von Stiftungsvermögen, es ist auch oberste Pflicht. Denn die Welt, und da sind sich Jacob Viyverberg und Nick Edwardson einig, ist hochkomplex, und die Antwort auf eine hochkomplexe Welt muss in der Kapitalanlage lauten, sich auf viele Beine zu stellen. Stiftungen sind fast schon aufgefordert, sich vom klassischen 70 zu 30 zu verabschieden und eher in der 20:20:20:15:15:10-Denke „unterwegs“ zu sein. Warum dies in diesen Zeiten so wichtig ist, dazu liefern Jacob Viyverberg und Nick Edwardson viel Hintergrund, vor allem aber gute Argumente.
Interview mit Azhar Hussein

High Yields: Seriöse Strategie eröffnet Stiftungen Teilhabemöglichkeit

Auf der Suche nach Ertrag müssen Stiftungen ihr Beuteschema erweitern. High Yields können dabei eine attraktive, stiftungsgeeignete Lösung sein, befindet Azhar Hussein, Leiter des Bereichs Global Credit bei Royal London Asset Management.
Podcast 189 vtfds-spezial - Orthgieß

Stiftungsvermögen braucht Asset Allocation

Erst recht in Zeiten wie diesen braucht Stiftungsvermögen eine zu ihm passende Asset Allocation. Jedes einzelne. Genau darüber sprachen wir in einem AHO, NPO! vtfds Spezial im Vorfeld des 5ten Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen mit Dr. Alexander Orthgieß von Bagus Capital. Für ihn ist Asset Allocation nicht irgendeine Puzzleteil im Managen von Stiftungsvermögen, sondern der zentrale rote Faden. Wir nehmen mit: Hier spricht ein erfahrener Asset Allocator, der weiß auf was es ankommt.
Ausschüttungsaristokraten 2024

Die Ritter der Ausschüttungsrunde

Ausschüttungsstarke Fonds bilden das Fundament eines jeden Fondsportfolios für eine Stiftung. Oder sagen wir es so: Sie sollten des Fundament bilden. Warum? Stiftungen müssen sich ihr Steuerprivileg durch ordentliche Erträge, die für den Stiftungszweck ausgereicht werden, „verdienen“. Dazu braucht es zuvorderst ordentliche Erträge, also Ausschüttungen. Fonds, die eine lange und konsistente Ausschüttungshistorie aufweisen und eine verlässliche Ausschüttungspolitik verfolgen, zählen zu dieser Gruppe dazu. Im fondsfibel Club der 25 sind einige dieser Ausschüttungsaristokraten enthalten, wir haben ihren Erfolgsprinzipien einmal gesondert nachgespürt.
1985

1985

1985 begann eine Geschichte, die für das Verwalten von Stiftungsvermögen aktueller nicht sein könnte. Im Jahr 1985 übernahm David Swensen das Management des Stiftungsvermögens der Yale-Universität, aus gut 1 Mrd. USD machte er binnen 25 Jahren rund 30 Mrd. USD Stiftungsvermögen und schuf damit die Basis dafür, die Aufgaben der Universität dauerhaft erfüllbar zu halten. Das Erfolgsprinzip war eine Formel, die grob an 20:20:20:15:15:10 erinnert, beim 5ten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen diskutierten wir, wie wir das 70zu30-Mantra dauerhaft durchbrechen. Drei Erkenntnisse aus der Sendung nehme ich für mich mit in die Sommerpause.
Interview Sebastian Kösters 2024

EB-Sustainable Multi Asset Invest: Wie sich Diversifikation auszahlt

Alternative Anlagen gehören heutzutage in ein Stiftungsportfolio. EB-SIM ermöglicht es Stiftungen, mit dem global diversifizierten Fonds diese Assetklasse wohldosiert in das Gesamtportfolio zu integrieren und gleichzeitig vom ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz der EB-SIM zu profitieren. Die Strategie hat während Corona hohe Resilienz bewiesen und danach die Anleger mit attraktiven Zuwächsen erfreut. Für 2023 steht ein Plus von 5,1% zu Buche, das 1. Quartal 2024 wurde mit einem Plus von 2,5% beendet. Hinzu kommt eine Ausschüttungsrendite für 2023 von 2,75%.
vtfds2024 Stefan Preuss

Eine Sache der Einstellung

Nach dem vtfds ist vor dem vtfds: Am Mittwoch, 12. Juni, ist es ab 9.30 Uhr wieder so weit. Was hat sich seit der 4. Auflage vor 12 Monaten getan? Werden die neuen Möglichkeiten dank geänderter Gesetzgebung in der Vermögensanlage genutzt? Legen Stiftungen mit hinreichender Mühewaltung ihre Gelder an? Diese und viele weitere Fragen werden wir erörtern.
Rückschau Faros Investor-Summit 2024

Ben Hodges beim Faros Investoren Summit 2024

Ben Hodges, der ehemalige Befehlshaber der US-Armee in Europa, sprach beim Faros Investoren Summit 2024 – und er brachte eine andere Sichtweise auf Realitäten mit. Er analysierte den Krieg in der Ukraine, ordnete das Geschehen geopolitisch ein und erzählte, wie er ganz aktuell Tür-zu-Tür-Wahlhilfe für die Demokraten in den USA leistet. Wie viele andere waren auch wir beeindruckt davon, wie anders eine Sicht auf die Welt sein kann. Daraus wiederum lässt sich für die Kapitalanlage auch für Stiftungen Einiges ableiten, das war nach der Eröffnungs-Keynote von Ben Hodges ersichtlich. Wir blicken zurück auf den Faros Investoren Summit 2024.
Spezielle Stiftungsexpertise zeigt sich unter anderem in verlässlicher Ausschüttung.

Günstiges Mitfahr-Ticket zahlt sich aus

Mit dem Pooling Fonds Nummer 3 aus dem Haus des Stiftens (München) im Club der 25 sowie dem ESG Global mit der BINGO-Umweltstiftung und der Sielmann-Stiftung als Initiatoren in unserer Ideen-Liste „Die Neuen“ empfehlen wir zwei Sondervermögen gewissermaßen von Stiftungen für Stiftungen. Beide Fonds überzeugen weiterhin mit attraktiven Ausschüttungen.
Ausschüttung Update Februar 2024

Verlässliches Trio: So geht Ausschüttung!

In unseren Club der 25 finden sich zahlreiche Qualitätsfonds, die als Kernbaustein innerhalb eines Stiftungsportfolios anerkannt sind. Wie es den Fonds von Spiekermann, Hansen&Heinrich sowie der Hamburger Sparkasse 2023 ergangen ist – und wie die Fondsmanager 2024 angehen - haben wir jetzt untersucht.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.