Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Die Zwei

Die Zwei

In den 70er Jahren war eine Fernsehserie in Großbritannien ein richtiger Knüller, mit Roger Moore und Tony Curtis in den Hauptrollen. Ihre Rollen waren die des Lord Brett Sinclair und Daniel „Danny“ Wilde. Sie waren ganz unterschiedliche Typen, aber sie vereinte doch so viel, dass sie gemeinsam so manches Abenteuer bestanden. Auch den Bethmann Stiftungsfonds und den Merck Finck Stiftungsfonds verbindet viel – und um es vorweg zu nehmen: Beide wurden zu Recht Stiftungsfonds des Jahres.
Ein Stiftungsfonds im Dienste der Anlegerschaft

Mit der Straßenbahn zu Kurshöhen

Nach nur drei Jahren hat der Ökobasis One World Protect (ISIN: DE000A2DJU46 Retailtranche, ISIN: DE000A2DJU53 Insti-Tranche) so viele Ausschüttungsreserven anlegen können, dass die aktuelle Ausschüttung von 2,5% bereits auf Jahre gesichert ist. Wie die Verantwortlichen das gemacht haben und was das alles mit einem Bonmot von Andre Kostolany zu tun hat klären wir in unserer Analyse des Fonds.
Podcast Folge 42

Die Japanifizierung der Stiftungsfonds

Stiftungsfonds sind auf die Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten. So jedenfalls steht es in den Konzepten geschrieben. Was das bedeutet, lässt sich aus den Vermögensaufstellungen der Fonds herauslesen, aber genauso wird dort das konzeptionelle Dilemma vieler Stiftungsfonds deutlich. Sie sind zu anleihelastig investiert, mit der Folge, dass die ordentlichen Erträge nicht mehr so sprudeln angesichts rekordniedriger Zinsen. Stiftungsfonds sind japanifiziert. Ein Podcast dazu, was das für Stiftungen bedeutet - und wie die japanische Reaktion aussehen könnte.
Stifterwille

Stifterwille muss

Dass Stiftungen die Entscheidung, ob sie ihr Stiftungsvermögen selbst verwalten oder diese Aufgabe an Profis delegieren, nicht einfach aus dem Bauch heraus treffen, ist nachvollziehbar. Es nicht mehr selber zu machen bedeutet ja auch, sich einzugestehen, dass das Marktgeschehen zu komplex geworden ist und man dem Ganzen doch nicht mehr Herr wird. Ein Argument aber zahlt mit viel Nachdruck auf genau diese Erkenntnis ein, aber dieses wuselt unter dem Radar umher.
Punktgenau

Die Immobilie gehört ins Stiftungsvermögen

Wie sind die alten Stiftungen eigentlich so alt geworden? Vor allem, indem sie ihr Stiftungsvermögen in Sachwerte angelegt hatten, und die Immobilie spielte hierbei eine herausragende Rolle. Denn die großen Zäsuren wie etwa die Zwangsenteignungen von Stiftungen im Zuge der beiden Weltkriege konnte durch Anlagen in Immobilien, Weinbergen oder Sozialimmobilien begegnet werden. In Folge Nummer 1 von PUNKTGENAU, dem neuen Knowhow-Format von Stifter-TV, drehte sich alles um genau die Immobilie und ihre Rolle im Stiftungsvermögen. Wir blicken zurück.
Es fondsfibelt zum Dritten

Es fondsfibelt zum Dritten

Die 2021er FondsFibel für Stiftungen & NPOs ist eine richtige Plattform geworden. Stiftungsverantwortliche erfahren mit einem Klick alles zu 25 stiftungsgeeigneten Fonds und Stiftungsfonds, bekommen noch ein paar Fondsideen darüber hinaus an die Hand und steigen über eine ausführliche Analyse in das Thema ESG-Reporting bei einem Stiftungsfonds ein. Dazu gibt Michael Dittrich, Finanzchef der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Einblick in seine tägliche Arbeit. Im ausführlichen Ratgeber schließlich geht’s u.a. um Behaltenachweis, Business Judgement Rule, Immobilienquote und die Rentenanlage von Stiftungen.
Podcast Folge 39

Stiftungsfonds und die Stiftungseignung

Es fondsfibelt wieder. Zum bereits dritten Mal machen wir uns in der FondsFibel Gedanken zum Thema Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds, mit dem Unterschied, dass wir www.fondsfibel.de zur Plattform für die Fondsanlage von Stiftungen ausgebaut haben. Und das aus gutem Grund. Denn ob der vielfältigen Herausforderungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sind mit Stiftungsfonds allein nicht mehr zu meistern, es braucht strukturelle Anpassungen, damit Stiftungsvermögen denn komplexen Anforderungen die Stirn bieten können. Dazu gibt die 2021er FondsFibel ganz praktische Anregungen für Stiftungsverantwortliche, und die Stiftungsaufsichten spielen auch eine Rolle dabei.
Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

Stiftungsgeeignet heißt ausschütten

In Vorbereitung unserer 2021er FondsFibel entbrannte ein Streit. Der Streit drehte sich um die Ausschüttung von Stiftungsfonds bzw. stiftungsgeeigneten Fonds. Für mich ist die Ausschüttung das gewichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Stiftungsfonds. Es gibt aber auch andere Meinungen, mit denen ich mich auseinandersetzen musste, nach denen auch thesaurierende Fonds durchaus was für sich hätten, Stiftungen müssten ja einfach nur Fondsanteile veräußern, um einen Ertrag einzuheimsen. Für mich ist die Sache aber genau nicht einfach.
Podcast Folge 37

2021 – Jahr der Weiche oder Jahr der Bremse

Das Jahr 2020 war kein einfaches, für keinen, und es wird für immer das Jahr der Corona-Pandemie bleiben. Für Stiftungen bedeutete 2020 sicherlich an vielen Stellen Einschnitte, viel Austausch fand nur mehr am Rechner statt, viel Projektarbeit via Videokonferenz, und so manches Stiftungsdepot wird auch ordentlich gelitten haben, obwohl das Jahr 2020 kein schlechtes Anlagejahr war. Für 2021 stehen nun - neben dem Überwinden der Pandemie - Themen auf der Agenda, die nicht neu sind die aber in der "neuen" Gemengelage umso mehr Nachdruck entwickeln werden.
Rückblick 2020

Corona-Crash, Corona-Rally, und jetzt?

Sicherlich wird das Jahr 2020 als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben, als das Jahr in dem die Generation Corona geboren wurde, und das Jahr, in dem Stiftungsverantwortliche wunderbar haben sehen können, was die Risikomanagementprosa der Anbieter von Stiftungsfonds und stiftungsgeeigneten Fonds wert war und ist. Fakt ist: Der Corona-Crash ging an keinem Fonds spurlos vorüber, aber er war eben andererseits auch besonders wertvoll.

Neue Beiträge

Podcast Folge 235

#vtfds25 – der Countdown läuft

Wissen, Inspiration und Austausch rund um Stiftungsvermögen, darum dreht es sich beim #vtfds25 am 24. und 25.6.2025 in Heidelberg. Unter dem Motto „Zurück in...

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.