Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Analyse H&H-Stiftungsfonds

Einkommen speist sich aus zahlreichen Quellen 

Das Einkommen speist sich beim Hansen & Heinrich Stiftungsfonds (ISIN: DE000A2H7PP6) aus zahlreichen Quellen. Der Fonds bzw. dessen Konzept stehen für einen Dreiklang, den Stiftungen besonders mögen: Laufende Erträge, langfristiger Werterhalt und geringe Volatilität. Um das zu erreichen, setzt er auf aktives Management und eine Vielzahl von Einnahmequellen. Wir haben einmal analysiert, inwiefern dies auch künftig zu schaffen sein kann – und sein wird. Trotz Ukraine-Krise, Corona-Pandemie, …
Podcast Spezial - Luca Orlando

Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen? Das geht!

#vtfds2022 – der Ausblick: Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen zu generieren, das scheint immer mehr Stiftungen kaum mehr möglich zu sein. Entsprechend befassen sie sich mit der Erhöhung der Aktienquote. Warum die Anleihe aber mittlerweile doch bereits wieder zum Performancefaktor auch im Stiftungsvermögen taugt und wohin die Zinsen in den USA und in Europa steigen könnten, darüber sprachen wir im Vorfeld des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen in einem FreitagsPodcast SPEZIAL mit Luca Orlando, Fondsmanager beim Schweizer Vermögensverwalter Cape Capital. Ein Podcast der Kategorie „Hier hat einer den Durchblick“.
Peter Dreide erklärt

Keine großen Wetten, sondern viele kleine Einkommensbausteine

Der Club der 25-Fonds TBF Global Income weist eine makellose Ausschüttungshistorie auf und weiß darüber das Attribut ‚stiftungsgeeignet‘ seit Jahren mit Inhalt zu füllen. Fondsmanager Peter Dreide erläutert im Gespräch, wie er daran arbeitet, dass das so bleibt. Und dieses Gespräch beginnt mit einem weißen Blatt Papier.
Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher.

Zeitenwende passt in die Zeit

Das Wort Zeitenwende ist ein großes. Für Philip Schätzle, Geschäftsführer von Metzler Asset Management, bedeutet Zeitenwende im Stiftungsvermögen vor allem, sich auf grundsätzlich höhere Volatilitäten einzustellen und eben nicht so weiterzumachen wie bisher. Er gebraucht als Rahmengerüst für seine Argumentation die 4Ds, und eines ist an dieser Herangehensweise sehr schlüssig: Stiftungen gehen auf diese Weise ohne Scheuklappen an das Management ihrer Vermögenswerte heran. Das nennen wir „auf der Höhe der Zeit“.
Die zehn Gebote

Die zehn Gebote der Fondsanlage für Stiftungen

Die zehn Gebote der Fondsanlage von Stiftungen beginnen ganz vorne. Ihnen fehlt für Ihre Stiftung der rechte Durchblick bei der Fondsanlage? Sie brauchen einen ersten Impuls? Ihre Stiftungsgremien trauen sich nicht, im aktuellen Umfeld Anlageentscheidungen zu treffen? Dann geben Ihnen die nachfolgenden zehn Gebote noch einmal ein paar ganz grundsätzliche Überlegungen an die Hand, und vielleicht stellt sich ja sogar ein kleiner „let’s face it“-Moment, wie bei einem Tiefschneefahrer, wenn er zum ersten Schwung ansetzt. Oder bei einem Anleger, wenn er das erste Mal eine Aktie kauft.
Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds

Tausche Festgeld gegen Fonds, so könnte die Überschrift so mancher Gremiensitzung einer Stiftung mittlerweile lauten. Damit ist sind Weg und Ziel beschrieben. Denn mit jedem Jahr, das weitere Niedrigzinsen bringt, wächst bei Stiftungen der Wunsch, das Grundstockvermögen in ein diversifiziertes Portfolio zu überführen. Tatsächlich stehen hierfür auch bei kleineren Summen zahlreiche Möglichkeiten offen. Es erfordert lediglich die Bereitschaft, einen Weg zu gehen, der anfangs mühevoll erscheint und auch etwas Überzeugungsarbeit benötigt.
Podcast Folge 99

Jetzt ist Stiftungsfonds-Handwerk gefragt

Die Rubrik DIE NEUEN auf www.fondsfibel.de, unserer Fondsanlageplattform für Stiftungen und NPOs, fördert immer wieder neue Fondsideen zutage. Wir möchten Stiftungsverantwortliche hier richtiggehend inspirieren, sich vom Duktus ‚Stiftungsfonds‘ zu lösen und für bestimmte Aufgaben im Stiftungsvermögen den dafür passenden Fonds zu finden. Mit unserem #fondsfibel-Redaktionsleiter Stefan Preuss sprachen wir nun über die neu bei DIE NEUEN gelisteten Fonds über deren Stiftungseignung und wie sie sich im aktuellen Umfeld schlagen. Ein Gespräch der Kategorie „Dem Fondshandwerk auf der Spur“.
Haltung und Strategie

Stiftungsvermögen 2030 = Strategie und Haltung

Stiftungsvermögen mit Blick auf 2030 zu verwalten, braucht Strategie und Haltung. Dabei bewirken, inspirieren und bewegen Stiftungen viel – und diese Faszination teilt auch Berenike Wiener (plenum AG), die sogar ihre Doktorarbeit dem Thema Stiftungen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage gewidmet hat. Und statt nüchterner Prognosen für das „Stiftungsvermögen 2030“ tun sich große Chancen für Stiftungen auf. Ihre Erkenntnisse teilte sie mit uns am 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen. Und natürlich wollten wir diese Ihnen auch hier nicht vorenthalten – zusammengefasst in sechs Kernaussagen.
Gespräch BMP

„Wir würden jeden Stiftungsvorstand davor warnen zu kapitulieren“

Pandemie, Inflation, Lieferkettenprobleme: Die ohnehin herausfordernden Zeiten für Stiftungen sind durch den russischen Überfall auf die Ukraine nicht einfacher geworden. Stiftungsexperte Thomas Paß von Berlin Portfolio Management mahnt denoch: Bei aller Sorge um Kursrückgänge unbedingt an langfristiger Strategie festhalten. Wie Stiftungen taktische Fehler vermeiden können, und wie sich die Vermögensanlage in Zeiten des Krieges weiterentwickeln muss – wir haben nachgefragt.
Podcast Folge 101

Genau jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen

Wenn sich bei Fonds, auch Stiftungsfonds, die Spreu vom Weizen trennt, dann sind die Zeiten stets besondere. So wie jetzt. Seit Mitte gut zwei Monaten ist die Welt in der Tat eine andere, und Fondsmanager müssen darauf reagieren. Um genau dazu mit Fondslenkern zu sprechen und von Einblicke in deren Fondshandwerk zu gewinnen, begleiten wir unter anderem die UI-IPE-Frühstücksseminare, die vom 17. bis zum 19.5.2022 ihre Wiederauflage feiern, in Hamburg, Düsseldorf und München. Mit Oliver Fischer von Universal Investment sprachen wir darüber, was Stiftungsverantwortliche an den drei Terminen erwartet – und in der Welt der Kapitalanlage darüber hinaus.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.