Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Podcast Spezial - Luca Orlando

Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen? Das geht!

#vtfds2022 – der Ausblick: Performance mit Anleihen fürs Stiftungsvermögen zu generieren, das scheint immer mehr Stiftungen kaum mehr möglich zu sein. Entsprechend befassen sie sich mit der Erhöhung der Aktienquote. Warum die Anleihe aber mittlerweile doch bereits wieder zum Performancefaktor auch im Stiftungsvermögen taugt und wohin die Zinsen in den USA und in Europa steigen könnten, darüber sprachen wir im Vorfeld des 3. Virtuellen Tags für das Stiftungsvermögen in einem FreitagsPodcast SPEZIAL mit Luca Orlando, Fondsmanager beim Schweizer Vermögensverwalter Cape Capital. Ein Podcast der Kategorie „Hier hat einer den Durchblick“.
Podcast Folge 96

Stiftungsvermögen darf die Anleihe nicht vergessen

In der Asset Allocation eines Stiftungsvermögens darf die Anleihe nicht vergessen werden. Dieser Satz mag irritieren, aber bis vor wenigen Wochen nahm die Zahl derer, die glaubten, dass auch Stiftungsvermögen ganz gut ohne Anleihen auskommt, praktisch von Woche zu Woche zu. Mit Gunnar Knierim von AllianceBernstein (AB) sprachen wir über dieses Phänomen, wie sich die Situation heute mittlerweile darstellt und warum auch Stiftungen Diversifikation durchaus auch auf der Währungsseite durchdenken sollten. Ein Über-den-Tellerrand-#FreitagsPodcast.
John Maynard ist unser Fondsmanager

John Maynard ist unser Fondsmanager

Ukraine-Krise AKTUELL: John Maynard ist unser Fondsmanager, so oder so ähnlich dürfte sich so mancher Manager eines Income-Fonds in diesen Tagen fühlen. Er hält’s, also den Fonds auf Kurs, obwohl es ihm die Märkte wahrlich nicht einfach machen. Natürlich drückt der Ukraine-Krieg breit auf die Kurse, aber er bringt eben auch Momentum in bestimmte Dinge. Rüstungsaktien verdoppeln sich, Gaspipeline-Betreiber reüssieren, Gold zieht an, Technologieaktien kacheln weiter ab, chinesische und russische Aktien implodieren förmlich. Anleiheseitig macht die Furcht vor Inflation den Kursen Beine, nach unten. Es ist ein Umfeld, in dem es den erfahrenen Steuermann mehr denn je braucht, den, der das Income-Steuer in schwierigen Zeiten zu halten weiß.
Podcast Folge 95 Teil 2

Stiftungsvermögen braucht Entscheidungen

Stiftungsvermögen braucht im Hier und Jetzt manchmal Entscheidungen, die auch schmerzhaft sind. Davon erzählt Frank Wieser, Geschäftsführer Finanzen im Haus des Stiftens, in Teil II des neuen #FreitagsPodcasts, und er hat auch gleich einen Masterplan für Stiftungsverantwortliche parat, für den Fall dass wieder eine Krise die Kapitalmärkte heimsucht. Denn es schaut, und hier spricht der erfahrene Finanzer, schon so aus, dass sich Krisen zuletzt gehäuft haben, die Welt irgendwie im Krisenmodus gefangen scheint. Eine spannende Sichtweise, die für das Stiftungsvermögen nach einem Plan vor, während und nach der Krise verlangt. Ein FreitagsPodcast der Güteklasse Klartext.
Analyse H&H-Stiftungsfonds

Einkommen speist sich aus zahlreichen Quellen 

Das Einkommen speist sich beim Hansen & Heinrich Stiftungsfonds (ISIN: DE000A2H7PP6) aus zahlreichen Quellen. Der Fonds bzw. dessen Konzept stehen für einen Dreiklang, den Stiftungen besonders mögen: Laufende Erträge, langfristiger Werterhalt und geringe Volatilität. Um das zu erreichen, setzt er auf aktives Management und eine Vielzahl von Einnahmequellen. Wir haben einmal analysiert, inwiefern dies auch künftig zu schaffen sein kann – und sein wird. Trotz Ukraine-Krise, Corona-Pandemie, …
#vtfds2022-Map

Hier sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen

Beim mittlerweile 3. Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen sprechen Stiftungsprofis über Stiftungsvermögen. In diesem Jahr wird sich Vieles um das Thema Resilienz im Stiftungsvermögen drehen, denn die aktuelle Ukraine-Krise oder auch die Unwägbarkeiten aus der Corona-Pandemie haben es gezeigt, dass Stiftungsvermögen widerstandsfähiger gemacht werden muss – und wir versuchen uns diesem Aspekt in der Verwaltung von Stiftungsvermögen mit unseren #vtfds-Protagonisten so weit wie möglich zu nähern. Für den #vtfds2022 konnten wir wieder mehr als 20 Stiftungslenkerinnen und -lenker sowie Stiftungsexpertinnen- und experten für Gespräche und Diskussionen gewinnen, die #vtfds-Map soll Ihnen wie ein U-Bahn-Fahrplan ein wenig durchs Programm helfen.
Podcast Spezial - Klaus Stüllenberg

Wir schauen jetzt genau auf die Inhalte eines Fonds

Auf die Inhalte eines Fonds genau zu schauen, das kann eine Antwort auf eine wichtige Frage sein. Nämlich die, wie Stiftungsverantwortliche eigentlich reagieren sollten, wenn plötzlich so eine Krise wie der Krieg in der Ukraine über die Märkte und damit auch über ihr Stiftungsvermögen hereinbringt. Mit dem Stifter und Stiftungsvorstand Klaus Stüllenberg von der Stüllenberg Stiftung sprachen wir im FreitagsPodcast SPEZIAL darüber, wie er als Stiftungslenker derzeit agieren würde, und warum er sich zunehmend von Konzepten wie etwa einer Anleihe- oder Aktienquote löst.
Podcast Spezial 9 - Peter Dreide

In der Krise lernen Stiftungen ihre Fonds kennen

Ukraine-Krise AKTUELL: In der Krise lernen Stiftungen ihre Fonds so richtig kennen, davon ist Fondsmanager Peter Dreide überzeugt. Das gilt erst recht für viele Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds in der derzeitigen Krisensituation. Wir sprachen mit dem erfahrenen Fondslenker im #FreitagsPodcast darüber, und entlockten ihm auch eine Einschätzung, welche Themen im Stiftungsvermögen künftig größere Relevanz finden dürften.
Wer Aktien nicht hat wenn sie fallen

Stiftungsvermögen braucht Aktien

Ukraine-Krise AKTUELL: Stiftungsvermögen braucht Aktien vor allem langfristig. Denn Aktien spiegeln Unternehmen wider, und erfolgreiche Unternehmen waren schon immer ein gutes Investment. Richtig erfolgreich sind Unternehmen vor allem dann, wenn sie langfristig liefern. Genau hier kommt der neudeutsch „Match“ genannte Zirkelschluss zum Stiftungsvermögen zustande. Gute Aktien schwanken, aber sie liefern eben auch, schlechte tun nur Ersteres. Gerade in einer kriegsgetränkten Krisenphase wie derzeit lässt sich schön ablesen, was das heißt.
Update zum Krieg - DIE NEUEN

Stiftungsfonds im sicher-ist-sicher-Modus

Ukraine-Krise AKTUELL: Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine intensiviert sich, die Verwerfungen auf den Kapital- und Energiemärkten drohen sich damit zusehends auszuweiten. Heute schauen wir, wie sich die neuen Fondskonzepte, die wir in regelmäßigen Abständen auf www.fondsfibel.de vorstellen, in diesem Umfeld schlagen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.