Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Diversifikation das erste Gebot

Diversifikationsgebot, das erste Gebot

#vtfds2021 aktuell: Diversifikation, ihr müsst diversifizieren. Diese Handlungsanweisung wird Stiftungsverantwortlichen schnell ins Pflichtenheft geschrieben. Aber so einfach ist das eben nicht, denn in vielen Fällen wir ‚diversifizieren‘ mit einem oder ein paar Stiftungsfonds übersetzt, oder mit drei vier Fonds eines Fondsanbieters, aber genau an diesem Punkt wird die Fondsanlage von Stiftungen zur Sollbruchstelle. Denn Diversifikation im Stiftungsvermögen findet auf mehr als einer Ebene statt.
Podcast-SPEZIAL Fondsfibel 2021

Geheimtipps für die Stiftungsfonds-Liste

In unserer FondsFibel für Stiftungen & NPOs haben wir immer auch neben den Club-der-25-Fonds weitere Fondsideen aufgegriffen und diese aus Stiftungssicht beleuchtet. Für die diesjährige Update auf www.fondsfibel.de waren dies der Bantleon Select Infrastructure, der FU Fonds – Bonds Monthly Income, der Gamma Plus, der ESG Stiftungsfonds Global sowie der Hanseatische Stiftungsfonds. Mit unserem Autor für diese Rubrik haben wir uns für das erste Quartal 2021 angeschaut, wie sich die fünf Fonds geschlagen haben. Ein Fazit vorab: Es gab schon schlechtere Quartale.
Risikomanagement cum-Corona

Risikomanagement cum-Corona

Wenn eine Stiftung einen Stiftungsfonds kauft, dann sind die damit verbundenen Risiken auf den ersten Blick recht leicht umrissen. Der Anteilspreis des Stiftungsfonds kann schwanken, oder aber die ordentlichen Erträge, im Ausnahmefall fallen letztere gar gänzlich aus. Jedoch kann es sein, dass ein ganz normaler Stiftungsfonds für die nächsten 10 oder 20 Jahre gerade für Stiftungen nur mehr bedingt zu deren Anforderungen passt. Denn die Welt scheint gerade in eine Phase einzutreten, in der die Risikotemperatur steigt. Wie im Bergwerksstollen, je tiefer man in den Berg einfährt.
FondsFibel März 2021

Stiftungsfonds in der Lockdown-Hausse

Das erste Quartal 2021 war an den Kapitalmärkten sicherlich ein spezielles. Einerseits weil die Corona-Pandemie immer noch nicht ausgestanden ist und keiner weiß, wie die Welt Post-Corona aussieht. Zum Anderen weil die Börsen dies scheinbar locker wegsteckten und sich eine Das-Glas-ist-voll-Haltung verpassten. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds konnten hier mitschwimmen, aber ob Mitschwimmen als Strategie für die Zukunft taugt? Wir haben das erste Quartal mal für unseren FondsFibel-Club der 25 unter die Lupe genommen.
Interview mit Christoph Zitt

„Es geht um die Kompetenz, Prämien für die Risikodeckung zu errechnen“

In unserer Ideenliste für das Stiftungsportfolio haben wir mit dem Plenum CAT-Bond Dynamic Fonds zum ersten Mal einen Vertreter dieser Assetklasse aufgenommen. Hohe Diversifikationseigenschaften für das Stiftungsportfolio und stabil tiefe Korrelationen zum Kapitalmarkt sind zwei wichtige Argumente. Hinzu kommen der direkte Impact und die Performance des Fonds seit Auflegung (Bester CAT Bond Fund in der Peer Group im Jahr 2024), die die Stiftungseignung determinieren. Im Interview erläutert Christoph Zitt, Senior Client Director, die Feinheiten der noch relativ jungen Assetklasse, auf die Stiftungen achten müssen.
For your Stiftungsvermögen only

For your Stiftungsvermögen only

Es gibt da diesen einen James Bond-Film aus dem Jahr 1981, den ich besonders mag. Vielleicht weil er gerade kein Over-the-Top-Bond-Film ist, aber eben einer mit Charme, geradlinig inszeniert und tollen Schauwerten. James Bond ist unter anderem in Cortina d’Ampezzo unterwegs, dem legendären Wintersportort, in dem eine Verfolgungsjagd auf Skiern gefilmt wurde. Was diese Verfolgungsjagd für mich mit Stiftungsvermögen 2030 gemeinsam hat? Sie werden den Kopf schütteln.
Wie Pele Wollitz

Raffiniert wie „Pele“ Wollitz

Mit der klassischen 30:70-Gewichtung von Aktien und Anleihen scheint der Spiekermann Stiftungsfonds ein bisschen aus der Nullzins-Zeit gefallen. Dank der Nutzung mehrerer Renditequellen stimmt das aber keineswegs: Das Sondervermögen ergreift ausgesprochen flexibel Chancen und besitzt eine ansehnliche Ausschüttungsreserve.
Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.
Podcast Folge 60

ESG ist nicht nur Prozess, sondern Haltung

Nähert sich eine Stiftung heute einem Stiftungsfonds bzw. einem stiftungsgeeigneten Fonds, dann dürfte der Aspekt der Nachhaltigkeit einer sein, der zuvorderst interessiert. Konzeptionsbedingt geraten manche Stiftungsfonds hier rasch an ihre Grenzen, daher empfiehlt sich der Blick auf zeitgemäßere Fondskonzepte, wie jenes des M&G Sustainable Allocation. Wir haben für den FreitagsPodcast gemeinsam mit M&G-Produktspezialistin Susanne Grabinger genau ins Portfolio geschaut, mit der Erkenntnis, dass es hinter dem Tellerrand Investments gibt, die Ausschüttung und ESG sehr gut zusammenbringen.
Stiftungsfonds: Income wird zur Pflicht

Income wird zur Pflicht

Greifen Stiftungsverantwortliche zu Stiftungsfonds, dann häufig aus dem Grund heraus, dass diese für die Belange von Stiftungen aufgelegt wurden. Die Belange von Stiftungen, das ist schnell dahingesagt, aber konzeptionsbedingt fällt es vielen Stiftungsfonds mittlerweile schwer, dies heute noch mit ausreichend Leben zu füllen. Im Gegenzug dazu fällt dies vielen Income-Fonds leichter, und sind damit näher am Stifterwillen „dran“ als viele Stiftungsfonds.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.