Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Stiftungsfonds: Income wird zur Pflicht

Income wird zur Pflicht

Greifen Stiftungsverantwortliche zu Stiftungsfonds, dann häufig aus dem Grund heraus, dass diese für die Belange von Stiftungen aufgelegt wurden. Die Belange von Stiftungen, das ist schnell dahingesagt, aber konzeptionsbedingt fällt es vielen Stiftungsfonds mittlerweile schwer, dies heute noch mit ausreichend Leben zu füllen. Im Gegenzug dazu fällt dies vielen Income-Fonds leichter, und sind damit näher am Stifterwillen „dran“ als viele Stiftungsfonds.
Stiftungsfonds Spezialitäten

Stiftungsfonds 4.0

Selbst bei den erfolgreichsten Stiftungsfonds sinken tendenziell die Ausschüttungen. Das ist nicht überraschend, dieser Entwicklung liegen mehrere Faktoren zugrunde. Klar ist: Stiftungsportfolios und die darin vertretenen Stiftungsfonds müssen sich weiterentwickeln, sonst können Stiftungen vielfach ihren Zweck nicht mehr verfolgen. Ein Blick zurück und vor allem nach vorne.
Green Bonds

Coupon plus Impact für’s Stiftungsvermögen

Das relativ neue und stark wachsende Anleihesegment der Green Bonds scheint wie gemacht für die Vermögensanlage von Stiftungen, zumal die neuen Richtlinien der ICMA für mehr Transparenz sorgen. Gleichwohl bedeuten Green Bonds nicht unbedingt Grüne Welle im Stiftungsvermögen, dafür muss einfach relativ genau hingeschaut werden. Wir haben hinsichtlich Green Bonds Betrachtungen zu Risiken, Rendite und Diversifikation angestellt, und eine Stiftung gefunden, die in Green Bonds investiert.
Podcast Folge 61

Business Judgement Rule rocks

Die Stiftungsrechtsreform ist nun in trockenen Tüchern, für Stiftungen und deren Verantwortliche bedeutet diese mehr Freiheitsgrade vor allem beim Veranlagen des Stiftungsvermögens. Nicht dass Stiftungen bisher nicht alle Freiheiten hatten, aber sie wurden nicht gemacht aus Angst davor, Fehler zu machen. Das Schlüsselwort bzw. die drei Schlüsselwörter lauten: Business Judgement Rule. Was diese für Stiftungen bzw. das Stiftungsvermögen bedeutet und was alles zum Wohle der Stiftung ist, dazu ein paar Gedanken.
Aktienquote

Stiftungen, seid überzeugte Aktienanleger!

Es heißt ja immer noch ganz oft, die Aktie gehört ins Stiftungsvermögen, und eine Aktienquote von 20 oder 30% sei schon sinnvoll auch im Stiftungsvermögen. Stiftungsfonds nehmen das in der Regel auf, zumindest traditionell gestrickte, sehen auch die 30% Aktienquote als notwendig an, um die Stiftungsziele zu erreichen. Aber ist notwendig eigentlich das richtige Wort? Notwendig, Aktienquote, dieses Wording ist aus der Zeit gefallen, wenn Sie mich fragen, Stiftungen sollten überzeugte Aktienanleger sein.
Podcast Folge 62

Spreu vom Weizen trennen bekommt eine neue Bedeutung

Nachhaltigkeit ist ein Wort, aber nachhaltiges Handeln bzw. Investieren, das ist noch einmal etwas ganz Anderes. Darüber sprachen wir für den FreitagsPodcast mit Gunnar Knierim von AB AllianceBernstein, vor allem auch dazu, was es eigentlich mit dem Einsortieren auch von stiftungsgeeigneten Fonds nach Artikel 8 oder 9 auf sich hat. Natürlich müssen Stiftungen diese neuen Informationen für sich einordnen, für Gunnar Knierim ist aber klar, dass derlei auch eine Chance darstellt, das Stichwort hier lautet Authentizität.
MSGBEI vs. Deutsche Aktien System

Zwei stiftungsgeeignete Aktienfonds mit dem gewissen Etwas

Im Mit der Aktienanlage tun sich viele Stiftungen immer noch recht schwer. Lieber werden implizite Aktienquoten aufgebaut, über Aktienquoten etwa in Stiftungsfonds, aber der reine Stoff, der wandert doch noch zu selten ins Stiftungsdepot. Mit Stiftungsrechtsreform und Business Judgement Rule können aber bei der Aktienanlage von Stiftungen ein paar Kohlen nachgelegt werden. Entsprechend haben wir zwei FondsFibel-Fonds, die der Gruppe der Aktienfonds zuzurechnen sind, einmal miteinander verglichen.
Podcast Folge 63

Für Diversifikation gibt es keinen Plural

Natürlich gibt es für die Diversifikation des Stiftungsvermögens einen Plural, es gibt dem Duden nach das Wort Diversifikationen. Aber der grundsätzliche Gedanke ist der, der zählt, und hier haben viele Stiftungen was zu tun, wenn's mit der Ernte wieder so richtig klappen soll. Es kann sich nämlich als Trugschluss herausstellen, im Stiftungsvermögen darauf zu vertrauen, dass "mein" Stiftungsfonds schon breit genug diversifiziert sein wird. Das Problem vieler Stiftungen entsteht heute schon bei der Saat.
Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Wenn der Stiftungsfonds viermal Ernte liefert

Stiftungsfonds wurden vor 30 oder 20 Jahren so ausgelegt, dass sie einmal im Jahr ausschütten. Das reichte auch, denn Stiftungen hatten mit Strafzinsen auf Guthaben oder eben zu geringen Einnahmen ganz grundsätzlich kein Problem. Die Ausschüttung kam, je nach Fonds eine im Frühjahr und eine im Herbst, und so war das Grundrauschen für die Ausgabenseite der Stiftung gewährleistet. Dem ist aber heute nicht mehr so, das Grundrauschen ist heute oft nur mehr ein Tröpfeln.
Podcast Folge 214

Zehn Jahre Stiftungsfonds bedeutet uns viel

Feiert ein Stiftungsfonds sein zehnjähriges Jubiläums, dann zieht es uns an den Ort des Geschehens. Gesagt getan. Für die neuste Folge AHOI, NPO! reiste ich nach Freiburg, zu Claus Walter, dem Chef von Freiburger Vermögensmanagement. Mit ihm sprach ich nicht nur über das was in den 10 Jahren „war“, und wie der Stiftungsfonds immer wieder konzeptionell nachjustiert wurde, sondern eben über das, was sein wird.

Neue Beiträge

Nachlese #OSF25

Stiftungen und das Bewahren des Wohlstands

Stiftungen kommt beim Bewahren unseres Wohlstands vermutlich eine besondere Rolle zu. Diesen Satz nehme ich vom diesjährigen Österreichischen Stiftungsfrühling mit nach Hause, insbesondere weil die Diskussion um die Rolle von Stiftungen in Deutschland anders geführt wird – derzeit und künftig auch. Meine drei take aways beziehen sich auf die Stiftungspraxis und auf die Stiftungsstandorte, denn hier hat Eines Einzug gehalten: der Wettbewerb.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.