Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Uwe Rieken

„Private Markets: Jetzt die Renditen von übermorgen einkaufen“

Er ist ein glühender Fan der Frankfurter Eintracht. Was war da naheliegender, als uns mit ihm auf ein Eintracht-Frankfurt-Frühstück zu treffen. Gleichzeitig ist Uwe Rieken, Geschäftsführer des Beratungshauses FAROS Consulting, glühender Verfechter von Private Market Investments im Stiftungsvermögen. Er zitiert hierbei das Vorgehen der großen US-Universitätsstiftungen, fundiert deren Ansatz wissenschaftlich und nennt den zentralen Eckpfeiler, den Stiftungsvermögen langfristig unbedingt braucht.
Immo Gatzweiler

„Das Pragmatische hilft Stiftungen, das Dogmatische nicht“

Dass es wieder Zins gibt, ist keine Neuigkeit, sondern ein Fakt. Für Immo Gatzweiler, Stiftungsexperte bei AXA Investment Managers, ist dies Segen und Fluch zugleich. Einmal können Stiftungen wieder besser für die Ausgabenseite planen, zum anderen müssen Stiftungen aber derzeit oftmals auch gegen ihren Reflex ankämpfen, im Stiftungsvermögen doch wieder alles nur auf die Karte Anleihe zu setzen. Dass Stiftungsvermögen auf mehreren Beinen stehen muss, das ist ihm ein Anliegen.
Tobias Reiland, Vereinigten Hospitien Trier, und Hans-Dieter Meisberger, DZ PRIVATBANK S.A.

„Mit Milch und Eiern kann ich heute kein Pflegepersonal bezahlen“

Die beiden sind Trierer durch und durch. Wir werden bei Sonnenschein und mit dem Satz empfangen, dass in Trier das Wetter immer so schön sei. Auf einem Weinberg bei Trier und dann in den Räumlichkeiten der Vereinigten Hospitien in Trier trafen wir Tobias Reiland (Teil der Geschäftsführung Vereinigte Hospitien) und den Stiftungsexperten der DZ PRIVATBANK S.A., Hans-Dieter Meisberger. Unser Thema war der Epochenwechsel bzw. die Frage, ob wir gerade einen solchen erleben. Gemessen an dem, was unter anderem die Vereinigten Hospitien für Zäsuren erlebt haben, ist das aktuelle Umfeld wohl eher ein Zäsürchen. Wohl dem, der gerade jetzt weiß, wie ‚langer Atem‘ geht.
Achim Lange

„Turbulente Phasen bieten uns Chancen“

Schwankungen als temporäres Ereignis, eine für die ordentlichen Erträge positive Dividendensaison und Risikoreduktion durch breite Streuung — so blickt Achim Lange, Vorstand Finanzen, Verwaltung, Personal der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, aus Stiftungssicht auf die aktuelle Situation am Kapitalmarkt.
Birgit Nupens

„Ich empfehle jeder Stiftung eine Anlagerichtlinie“

Sie arbeitet im schönen Detmold, und wer mit ihr spricht, der merkt sofort, ihr liegen Stiftungen und deren tagesaktuelle Fragen richtig am Herzen. Die Rede ist von Birgit Nupens von der Stiftungsaufsicht in Detmold, mit der wir uns just in ihrer Heimatstadt auf einen Stadtspaziergang trafen um – wie sollte es anders sein – mit ihr über die ab 1.7.2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform zu sprechen. Was sie zur Reform und die Konsequenzen für die Stiftungspraxis sagt, ist nicht nur spannend, sondern für jede unserer 25.000 Stiftungen relevant.
Caterina Ket

„Als Stiftung muss ich heute schon sehr genau definieren, was für mich ,,sicher“ bedeutet.“

Es war ein kalter Märztag, an dem wir uns mit der Stiftungsspezialistin von Mercer, Caterina Ket, an der Isar zum Interview verabredeten. Aber wir redeten uns recht schnell „warm“, kamen direkt zu den Fragestellungen institutioneller Stiftungen und zogen Parallelen zwischen dem angelsächsischen und dem deutschen Anlageverhalten von Stiftungen. So viel sei gesagt: Unter ‚sicher‘ verstehen Stiftungen außerhalb Deutschlands in der Regel etwas völlig anderes.
Bernhard Matthes

„Wir orientieren uns sehr stark am Gedanken der Stiftungsfonds der US-amerikanischen Universitäten“

Mit Bernhard Matthes von BKC Asset Management zu sprechen ist immer ein Vergnügen. Denn er kann sehr schön herleiten, wie es um die Verfasstheit von Märkten bestellt ist – und was sich daraus für das Stiftungsvermögen ableitet. Bei ihm schwingt zwar immer ein gewisser skeptischer Bias mit, wenn er das große Ganze beurteilt, aber er hat auch immer ein paar sehr konkrete Ideen in petto, wie Stiftungsvermögen zeitgemäß und zukunftsfest veranlagt werden sollte. Außerdem ruft er uns ins Bewusstsein, dass sich 2023 ein Ereignis zum hundertsten Mal jährt: die Hyperinflation in Deutschland im Jahr 1923.
DACHLIE

„Viele in der Bevölkerung wissen gar nicht, was Stiftungen alles leisten“

Die Stiftungslandschaften in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz ähneln sich in Vielem, in Manchem aber hat jeder Stiftungsstandort seine ganz eigene Sicht auf die Dinge, die Stiftungen gerade umtreiben. Mit den Verbandsverantwortlichen aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz sprachen wir über die unterschiedlichen Perspektiven auf relevantes Stiftungshandeln, lernten aber gleichzeitig, dass vieles was uns hierzulande umtreibt, auch in unseren Nachbarländern längst auf der Stiftungsagenda steht. Ein Runder Tisch auf Deutsch bzw. Tacheles.
Frank Wiesner

„Am besseren Mischen kommen Stiftungen nicht vorbei“

Es ist immer wieder eine wahre Freude, mit Frank Wieser über Stiftungsvermögen zu sprechen und zu diskutieren. Der Geschäftsführer des Haus des Stiftens hat in seiner Karriere als Vermögensprofi einfach schon zu viel Wasser die Wupper runterfließen sehen, als dass ihm keine Ideen für das Agieren im aktuellen Anlageumfeld kommen. Für ihn ist es einfach wichtig, dass Stiftungen im Stiftungsvermögen mit der Zeit gehen, dass sie ohne Scheuklappen zeitgemäß anlegen – und eben heute bereits den Blick auf 2030 richten.
Thorben Pollitaras

„’Was bleibt‘ – das kann eine spannende Maßgabe sein, gerade für Stiftungen“

Wussten Sie, dass in Düsseldorf mit ihren mehr als 8.000 Menschen die größte Japan-Community in Deutschland beheimatet ist? Und dass nahe der Immermannstraße in Düsseldorf zwei Sterne-prämierte japanische Restaurants beheimatet sind? Mit Thorben Pollitaras trafen wir uns auf eine Miso-Suppe und spannten den Bogen vom japanischen Wärmepumpenhersteller über Amazon-Gründer Jeff Bezos hin zu europäischen Aktien, die in jedes Stiftungsvermögen gehören. Ein Gespräch der Kategorie ‚Das gibt zu denken‘.

Neue Beiträge

Podcast Folge 247

Ethik ist ein zeitloses Konzept

Für das Managen von Stiftungsvermögen gibt es sicherlich viele Konzepte, Parameter und Eckpfeiler – mit Marc Zoll von der Missionszentrale der Franziskaner sprachen wir in der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! über das mit ziemlicher Sicherheit älteste, bewährteste und erfolgreichste Anlagekonzept, das auch für Stiftungen funktioniert: das Investieren entlang des Ethikpfades. Marc Zoll erklärt das Primat der Ethik im Sommergespräch sehr anschaulich, und auch das Prinzip, das sich Stiftungen zu Nutze machen sollten. Unbedingt.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.