Stiftungen und die digitale Welt

Wenn Stiftungen eines haben, dann ist es Schmierstoff für die Digitale Welt: Geschichten. Stiftungen sind – zum Glück – extrem heterogen, jede für sich hat ganz viele individuelle Geschichten zu erzählen. Stiftungen & NPOs hier Wege aufzuzeigen, wie die Stiftungskommunikation schlicht besser wird, sie ihre Stiftungswebsite ansprechender gestalten, sie die Basis für erfolgreiches Fundraising legen und eben ihren Weg in die digitale Welt finden, das ist der Auftrag von #stiftungenstärken.

Pro und Contra neue Stiftungswebsite

Unsere Stiftungswebsite muss neu! Muss sie?

Gerade durch die Corona-Pandemie ist vielen Stiftungen bzw. vielen Stiftungsgremien klar geworden, dass eine Situation eintreten kann, in der ein funktionierender Webauftritt der Nukleus meines Seins im „Draußen“ ist. Entsprechend wurden viele Pläne und Ideen aus den Schubladen gekramt, nach denen ein Websiterelaunch gemacht werden müsste. Mit dem Neubauen der Stiftungswebsite ist es aber bei vielen Stiftungen nicht getan. Um diesen Prozess nun etwas zu ventilieren, haben wir ein paar Pro und Contras rund um die neue Stiftungswebsite zusammengetragen.
Podcast Folge 69

Für Social Media müssen Stiftungen neue Sprachen lernen

Die Corona-Pandemie dauert nun schon 18 Monate, und für die tägliche Stiftungspraxis waren diese 18 Monate sicherlich in bestimmten Bereich 'life changing', wie es neudeutsch so schön heißt. Mit der Fundraising- und Stiftungsexpertin Ursula Becker-Peloso von der Munich Fundraising School sprachen wir darüber, welche drei Lehren sie für sich aus dieser Zeit gezogen hat für Stiftungen und ihren Weg in die digitale Welt. Ein Gespräch über Stiftungswebsite, Stiftungskommunikation - und das Lernen neuer Sprachen.
Was Stiftungskommunikation von Wahkommunikation lernen kann

Stiftungskommunikation und der Pritt-Faktor

Jetzt ist er doch noch einer geworden, ein richtiger Wahlkampf. Lebendige Wahlkämpfe leben von lebendiger Kommunikation, und wenn Kommunikation verfangen soll, dann brauchen die Botschaften so etwas wie einen Pritt-Faktor: Der Wähler muss an einer Stelle an ihnen kleben bleiben, und der Pritt-Stift, der beim Klebenbleiben hilft, das sind Bilder, das sind Formulierung, das sind Vereinfachungen, das ist Frequenz. Stiftungskommunikation kann sich hier an einigen Stellen inspirieren lassen.
Gute Stiftungswebsites brauchen sehr gute Texte

Gute Stiftungswebsites brauchen sehr gute Texte

Eine Stiftungswebsite neu mit Textmaterial zu bestücken, ist keine Aufgabe, die mal so mitgemacht werden kann. Stiftungsverantwortliche müssen sich mit dem Online-Texten richtiggehend auseinandersetzen, denn ein Text auf einer Stiftungswebsite ist etwas ganz anderes als einen Text in einer Zeitschrift oder in einem Jahresbericht drucken zu lassen. Genau dazu, also zum Texten in der digitalen Welt, hat sich Kommunikationsexperte Dominik Ruisinger in seinem neuen Buch „Praxis Online-Texten“ auseinandergesetzt. Wir haben quergelesen und die für Stiftungen wichtigsten Erkenntnisse destilliert.

Livestream zum Tag der Stiftungen

Der PUNKTGENAU-Livestream von Stifter-TV greift anlässlich des Tags der Stiftungen 2021 ganz konkret Themen und Lösungen auf, die Stiftungen im Hier und Jetzt helfen, die eine oder andere Klippe zu meistern. Geht los beim Thema Fundraising und welche Schritte Stiftungen hier gehen können und sollten, dazu kommen die Themen Stiftungssoftware, Stiftungsfonds, Stiftungsrechtsreform, die Stiftung und der Zweckbetrieb, und und und…
Lobhudelei Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Diese Stiftungswebsite bildet

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft hat sich die Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Fahnen geschrieben. Dafür bietet sie bundesweit Stipendien- und Förderprogramme an. Auf ihrer Website informiert sie nicht nur umfassend über die zahlreichen Projekte und Fördermöglichkeiten, sondern gibt auch erfrischende Einblicke in den Alltag aller Beteiligten wie Stipendiaten, Alumni und Ehrenamtliche. Ein perfektes Zusammenspiel aus Info und Entertainment – das ist unsere Ultimative Stiftungswebsite-Lobhudelei für die Website der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.
Spenden mit Siri und Alexa

Alexa, bitte überweis mal meine Spende!

Sind Siri und Alexa zwei neue Fundraiserinnen? Ja, sind sie. Auch, wenn sie nicht menschlich, sondern Sprachsysteme von Apple und Amazon sind, so werden sie in kurzer Zeit zum besten Fundraiser*in in Ihrer Organisation. Jeder 6. Mensch in Amerika hat bereits ein Sprachsystem, Tendenz auch in stark Europa steigend. Das bedeutet, dass auch dem Fundraising durch das gesprochene Wort der Weg bereitet wird. Wir werfen einmal einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft und stellen die wichtigsten Fragen aus Stiftungssicht.
Karteikarte war gestern Cloud ist heute

Von der Karteikarte in die Cloud

Eine Stiftung zu digitalisieren, dazu gibt es viele Überlegungen anzustellen. Denn das Digitalisieren ist ja mit einer neuen Stiftungswebsite nicht abgeschlossen. Stattdessen gibt es verschiedene Prozesse in einer Stiftung, die digitalisiert werden können, oder aber zusammen in einer Lösung, einem IT-System abgebildet werden können. Wir haben hierzu mit Software-Experten gesprochen, unter jenen von Salesforce, und mal geschaut, wie Stiftungen einen Weg durchs Stiftungssoftwaredickicht finden. Eines vorab: Meist geht es los mit einer schnöden Bestandsaufnahme.
From Storytelling to Stiftungswebsite

From Stiftungswebsite to Storywebsite

Es gibt sie, die Geschichten. So viel steht mal fest. Wenn Stiftungen eines haben, dann sind es gute Geschichten, und davon haben sie mehr als genug. Jedem, dem ich erzähle, dass es unzählige Museen in München ohne das Tun von Stiftungen nicht mehr geben würde, wird nachdenklich, wie das denn in seiner Stadt so vonstattengeht. Aber warum ist derlei so eine Überraschung? Sie kennen die Antwort, es ist die Sache vom Guten tun und dem drüber reden. Genau das machen Stiftungen zu wenig und zu selten. Aber es gibt Auswege.
Stiftungswebsite - Lobhudelei

Eine Stiftungswebsite für einen heißen Punkt

Als DDR-Geborener beschäftigt mich das Land irgendwie bis heute, und es gibt Stiftungen, die an das was sich zwischen 1949 und 1989 auf deutschen Boden abspielte, auf spannende, informative und zeitlose Art und Weise erinnern. Das schafft bei mir auf jeden Fall auch die Point Alpha Stiftung, die sich ihrem Namen nach mit dem heißesten Punkt im Kalten Krieg auseinandersetzt und damit, was hätte sein können wenn aus dem Kalten ein Heißer Krieg geworden wäre. Dann wäre er vermutlich am Point Alpha so richtig entfesselt worden. Die Stiftungswebsite weiß zu fesseln.

Neue Beiträge

Podcast Folge 249

Weil die Demokratie das jetzt braucht

Auch die Frage, warum Stefan Haake von der CER Stiftung mit seinem Team auf die Idee kam, eine Münchner Demokratie Conference auszurichten, ist seine Antwort eine eindeutige: Weil es notwendig ist. In der neusten Folge unseres Podcasts AHOI, NPO! sprachen wir mit ihm darüber, was Gäste auf der #mdc25 am 19.11. in Prinz Karl Palais in München erwartet und warum das Sprechen über Demokratie so wichtig ist. Wir lernen: Hier macht sie jemand ernsthaft Gedanken über das große Ganze.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.