Fondsanlage für Stiftungen & NPOs

Die Fondsanlage hat für Stiftungen zahlreiche Vorteile. Buchhalterische Sparsamkeit paart sich mit strategischer Finesse und breit gefächerten Möglichkeiten der Diversifikation. Nicht zuletzt sind Fonds transparent, auch hinsichtlich ihrer Ausschüttungspolitik und -historie. Was Stiftungen & NPOs rund um die Fondsanlage wissen sollten und wie sie stiftungsgeeignete Fonds bzw. Stiftungsfonds finden, erfahren sie hier in kleinen praktischen Happen für die Praxis.

Rückschau Investmentfruehstück Augsburg

Stiftungsvermögen und die Renaissance der Anleihe

Im Stiftungsvermögen wird die Renaissance der Anleihe deutliche Spuren hinterlassen. Denn Renditen von um die 4% für bonitätsstarke Schuldpapiere verändern die Statik der Ausschüttungsströme in einer Stiftung. Dort wo aus Anleihekupons zuletzt stetig weniger ordentlicher Ertrag herausfloss – Stichwort: Colorado River-Effekt – sind heute wieder erkleckliche Auskehrungen zu erzielen. Für Stiftungen heißt das: Die Anleihe als stiftungsgeeignetes Investment hat noch nicht ausgedient. Die Idee, das Stiftungsvermögen breiter zu diversifizieren, aber eben auch noch nicht. Derlei nahmen wir jüngst als Gedankenanstoß von einem Investment-Frühstück mit.
Podcast Folge 148

Nachhaltigkeit im Stiftungsvermögen heißt streng

Nachhaltigkeit als Eckpfeiler ins Stiftungsvermögen einzubauen, bedeutet vor allem, eine gewisse Strenge walten zu lassen. Davon ist Dag Rodewald, ETF-Spezialist bei UBS Asset Management in Frankfurt, überzeugt. Für ihn heißt streng einerseits, als Stiftung genaue Anforderungen etwa an einen Index als Basis für einen ETF zu stellen, sich andererseits aber auch klar zu machen, dass Klima-Ausschlüsse bedeuten, dass in einem Index eben nicht alles drin sein kann.
4% - der #fondsfibel Podcast, Folge 1

Stiftungen sind keine Behörden

Stiftungen sind keine Behörden, sagt unser #fondsfibel Redaktionsleiter Stefan Preuß und weiß genau, was er damit meint. Den für den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht und wo kämen wir denn hin, wenn wir es anders machen.“ gibt es im Stiftungsalltag in seinen Augen, speziell in der Verwaltung des Stiftungsvermögens, keinen Platz. Was das genau für Stiftungen bedeuten kann, darüber sprechen wir in 4%, unserem nigelnagelneuen #fondsfibel Podcast.
3 Lehren FINVIA-Impact-Event 2023

Ernährung ist das nächste große Ding

Ernährung ist das nächste große Ding, und Ernährung kann extrem viel mit Impact Investing zu tun haben. Diesen Eindruck nahmen wir von einer Impact Investing-Veranstaltung mit, die das Family Office FINVIA jüngst in Frankfurt veranstaltete. Aus Stiftungssicht kann es sein, dass gerade diese Zeiten jetzt spannend sind, weil Impact Investing ein Stück weit demokratisiert wird. Impact Investing wird also machbar. Unsere drei Lehren von einem Nachmittag, von dem wir einen Proteinriegel nach Hause mitbrachten.
Podcast Folge 146

Schauen Sie auf die realen Renditen!

Epochenwechsel, Zeitenwende, Wendezeiten, Niedrig-Rendite-Umfeld – es gibt viele Worte, um das aktuelle Umfeld für die Kapitalanlage von Stiftungen zu beschreiben. Mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, sprechen wir einmal im Jahr traditionell über die großen Themen, diesmal haben wir zu dritt mit dem Donner & Reuschel-Stiftungsexperten Christian Opelt versucht, die Dinge etwas zu sortieren.
Podcast Folge 144

ESG verändert Immobilien-Investments

ESG verändert Immobilien-Investments, auch für Stiftungen. Denn Liegenschaften, die nachhaltige Parameter bereits heute mitbringen, werden sich morgen besser vermieten lassen. Mit Henrik Häuszler, Immobilien-Experte bei Invesco Real Estate, sprachen wir darüber, was das genau bedeutet, und wie wichtig Details beim Revitalisieren einer Immobilie künftig werden.
Ordentlicher Ertrag

Ordentlicher Ertrag ist immer die Basis

Die oberste Maßgabe für das Stiftungsvermögen ist der ordentliche Ertrag. Stiftungsvermögen ist ein dienendes Vermögen, es ist Ausdruck des Stifterwillens, und das Steuerprivileg muss verdient werden. So gesehen ist ordentlicher Ertrag, bei einem Fonds sind das die Ausschüttungen, nicht nur irgendeine Größe, an der man ein wenig rumfummeln kann. Nein, der ordentliche Ertrag ist DIE Maßgröße, entlang der eine Stiftung ihre Ausgabenplanung bestreitet. Entsprechend muss der ordentliche Ertrag konserviert werden, unter anderem mit jenen Mitteln, die moderne Income-Fonds liefern.
Podcast Folge 143

Stiftungsvermögen braucht AAA

Stiftungsvermögen braucht AAA, und damit sind nicht (nur) AAA-Anleihen gemeint. Für was genau AAA steht und warum diese drei Buchstaben nicht nur das pflichtgemäße, sondern auch das zeitgemäße Anlagen des Stiftungsvermögens stehen, dazu haben wir uns im #FreitagsPodcast ein paar Gedanken gemacht – und für diese einmal über den großen Teich geschaut. Denn dort wissen Stiftungen, wie sie dem Niedrig-Rendite-Umfeld auf Augenhöhe begegnen.
Hamburger Stiftungsfonds goes Artikel 8

Geballte Stiftungskompetenz trifft auf Nachhaltigkeit

Der Hamburger Stiftungsfonds erfüllt seit Jahresbeginn die Bedingungen als ESG-Fonds nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Hieran lässt sich erkennen, wie ein 2009 aufgelegtes, klassisches ausgestaltetes Stiftungsfonds-Vehikel mit der Zeit geht. Wir analysieren, was sich geändert hat – und was ganz bewusst nicht geändert wurde.
fondsfibel-AKTUELL Folge 5

Stiftungsvermögen braucht Lackmustests

Manchmal braucht es auch im Stiftungsvermögen einen richtigen Lackmustest. So wie 2022. Da konnten Allokationen im Stiftungsvermögen wie im Stiftungsfonds mal zeigen, „was sie konnten“. Aus 2022 gilt es aber vor allem Lehren zu ziehen, hinsichtlich beispielsweise der Frage, ob das Stiftungsvermögen ausreichend resilient ist oder ob ein Wertsicherungskonzept Stiftungslenkerinnen und -lenker ruhiger schlafen lassen würde. Genau dazu sprachen wir in Folge 5 von #fondsfibel AKTUELL mit Dr. Uwe Dyk von der Karl Schlecht Stiftung und Alexander Raviol von Lupus Alpha.

Neue Beiträge

Stiftungen II - der Auftrag

Stiftungen II – der Auftrag

Stiftungsvermögen hat einen Auftrag. Es hat der Stiftung zu dienen, und zwar, um den Stiftungszweck zu verwirklichen. Dafür muss es angelegt sein. Ein einfacher Dreisatz eigentlich, und dennoch kommen in Zeiten wie derzeit, in denen an den Börsen nur die Unsicherheit sicher ist, immer die gleichen Fragen auf die Schreibtische von Stiftungsverantwortlichen. Dabei müsste das nicht sein, denn Stiftungsvermögen und dessen Management muss nicht Märkte können, sondern Resilienz.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.