Des Skippers Heimathafen - das Archiv

Der Skipper ist unser Newsletter, und er ist wie ein alter Seebär. Er lotst Sie durch die Untiefen der täglichen Stiftungspraxis, er navigiert durch den Stiftungsexperten-Ozean, er führt Sie durch die Vielfalt der Stiftungslandschaft. Regelmäßig geht Der Skipper auf große Fahrt – in Ihr Postfach.

Mit Der Skipper erhalten Sie aktuelle News, Einschätzungen und Analysen rund um Stiftungskommunikation, Stiftungsvermögen, Stiftungsrecht & Stiftungsevents, denn den Wind können Sie nicht beeinflussen, das Setzen der Segel schon.

Newsletter September 2022

Deutscher Stiftungstag ante portas

Letzte Woche durfte ich auf Einladung des Deutschen Stiftungszentrums und der Ludwig Erhard Stiftung (übrigens durften wir im #FreitagsPodcast mit Prof. Roland Koch über das sprechen, was Wirtschaftspolitik heute von Wirtschaftspolitik Erhard’scher Prägung lernen könnte) im Bonner Kunstmuseum an einer Abendveranstaltung teilnehmen.
Newsletter FondsFibel August 2022

Stiftungsfonds-Drawdowns im ersten Halbjahr 2022

Der Blick auf ihren Depotauszug zum 30.6.2022 hat sicherlich nicht endlose Freude erzeugt. Ihre Fondspositionen werden in der Regel rote Zahlen aufweisen. Als Stiftungsverantwortliche stellen Sie sich jetzt die Frage, wie Sie mit Verlusten umgehen.
Newsletter August 2022

Im September steppt die Lucie

Am vergangenen Sonntag haben die Deutschen Fußballfrauen zwar das Finale verloren, dafür aber haben sie die Gewissheit gewonnen, dass sie in Bälde wieder eine Rolle im Konzert der großen Fußballnationen spielen werden.
Newsletter 21.06.2022

Hoffnung ist oft ein Jagdhund ohne Spur

Wenn Sie unsere POST regelmäßig lesen, dass wissen Sie, dass ich dem guten Zitat zugeneigt bin. Da die Lage derzeit so ist wie sie ist, taucht automatisch das Wort Hoffnung in vielen Verlautbarungen auf.
Newsletter 01.06.2022

So bearbeiten Sie Spenden richtig

Eine echte Neuigkeit ist es nicht mehr, wir wiederholen es trotzdem noch einmal: Das Spenden wird nicht irgendwann digital werden, Spenden ist bereits digital. Bedeutet nichts anderes als dass digitale Lösungen und Helferlis im Stiftungsalltag bereits unterstützen. Und zwar so tatkräftig, dass der Effekt für Stiftungen und Vereine an vielen Stellen fühlbar wird.
Newsletter Mai 2022

Muss der Stiftungssektor lauter sein?

Mancher wird es mitbekommen haben in Form einer kleinen Pressemitteilung des Deutschen Bundestages. Der Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ traf sich am 6.4.2022 zu seiner konstituierenden Sitzung. Damit wird der Ausschuss zum sechsten Mal in Folge eingesetzt, und soll „den Dialog mit der Zivilgesellschaft pflegen und engagementpolitisch relevante Gesetzesvorhaben und Initiativen parlamentarisch begleiten“. Mir stellte sich die Frage, auch im Zuge einer Diskussion auf Twitter um den Ausschussvorsitz, ob so ein Ausschüsschen reicht, um dem Dritten Sektor, um dem Stiftungssektor ausreichend Gewicht und Gehör zu verleihen?
Newsletter April 2022

Die letzten 6 Fakten zum #vtfds2022

Welchen Betreff musste ich neulich in einer Mail lesen: Nix ist mehr solide planbar. Da steckt sicherlich jede Menge Wahrheit drin, aber ist Pessimismus die richtige Leitlinie auch für das Stiftungsvermögen? Vielleicht, weil die Zeiten tatsächlich schwierig sind, weil wir hinsichtlich der geopolitischen Gemengelage neu sortieren müssen. Aber Pessimismus ist wenn überhaupt ein guter Diener, aber in meinen Augen ein schlechter Herr. Weil er den Blick verengt.
Newsletter 14.04.2022

Die neue Nachhaltigkeit im Stiftungsvermögen

Wir haben jetzt viele Monate und Jahre über Nachhaltigkeit diskutiert, darüber, wie auch Stiftungsvermögen noch besser so investiert werden kann, dass dem Gemeinwohl auch dadurch kein Schaden entsteht. Für Stiftungen steckt in der Diskussion um Nachhaltigkeit einmal die Chance, Stiftungsvermögen zukunftsfest aufzustellen, zum anderen aber auch der Weg dahin, an Reputation zu gewinnen – bzw. umgekehrt Reputationsrisiken zu vermeiden. Denn wie soll denn beispielsweise ein potentieller Spender seine Spende verargumentieren, wenn er weiß, dass die Stiftung mit ihren Investments kaum auf E, S und G schaut. Das wird künftig nicht mehr zusammenpassen. Allerdings haben die letzten 8 Wochen auch diese Diskussion schon wieder verändert, wurden in Windeseile Wahrheiten, Gewissheiten und Pläne über Bord geworfen – weil das geopolitische Ränkespiel genau derlei erfordert.
Newsletter 01.04.2022

Termine für Stiftungen im April

der April startet wettermäßig bescheiden, fast als mag sich das Wetter der Welt-Malaise anpassen, trotzdem tut sich im Stiftungssektor so Einiges.
Newsletter März 2022

Stiftungen und die Ukraine-Krise

das Datum 24.2.2022 werden wir noch lange in Erinnerung behalten. An diesem Tag fiel die russische Armee in die Ukraine ein. Exakt eine Woche später startete mit The Batman eine neue Interpretation der Comic-Vorlage, ein 147minütiges vor Düsternis und Zukunftsskepsis triefendes Filmepos. Nochmal eine Woche später schnalzt die Inzidenz in Deutschland auf 1.500, Corona-pandemisch aktueller Spitzenwert in Europa.

Neue Beiträge

Podcast Folge 245

Sozial investieren neu denken

Über Sozialimmobilien als Stiftung nachzudenken, als Investment, dazu regt Florian Bormann vom Immobilienspezialisten IMMAC in der neusten Folge von AHOI, NPO! nachdrücklich an. Denn Sozialimmobilien sind soziale Infrastruktur, und diese darf gerne auch von deutschen Händen gehalten werden. Warum Stiftungen hier eine besondere Rolle zukommen könnte, dazu sprachen wir, und Florian Bormann hat hier nicht nur ein Bauchgefühl, sondern sehr gewichtige Argumente.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.