734 BEITRÄGE
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Manches Wort wird gelassen ausgesprochen und löst doch etwas aus. Trendyness ist so eines, das ich neulich in einem Webinar hörte, und brachte mich zum Nachdenken. Muss ich jedem Trend folgen, muss ich alles mitmachen im Netz, muss ich alles ausprobieren, um meinen Weg zu finden, muss ich auf jeder Plattform performen? Für die Antwort musste ich diesen Gedanken gar nicht bis zum Ende bringen, sie lautet: Nein. Manchmal ist trendy sein cool, manchmal anstrengend, und manchmal eben auch am Ziel vorbei. Stiftungen dürfte es oft ähnlich gehen.
Stiftungen und Plattformen, Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Immer noch sind zu wenige deutsche Stiftungen auf Plattformen präsent bzw. Teil der Plattform-Ökonomie. Das hat nachvollziehbare Gründe, einerseits, zum anderen gäbe es sehr gute Argumente, sich als Stiftung viel stärker auf Plattformen zu verorten - also sich dort zu zeigen, wo potentielle Spender, Unterstützer ider Begleiter auch "unterwegs" sind. Wir haben einige dieser Argumente einmal im FreitagsPodcast AHOI, NPO! zusammengetragen.