Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
734 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Die Zwei

Die Zwei

In den 70er Jahren war eine Fernsehserie in Großbritannien ein richtiger Knüller, mit Roger Moore und Tony Curtis in den Hauptrollen. Ihre Rollen waren die des Lord Brett Sinclair und Daniel „Danny“ Wilde. Sie waren ganz unterschiedliche Typen, aber sie vereinte doch so viel, dass sie gemeinsam so manches Abenteuer bestanden. Auch den Bethmann Stiftungsfonds und den Merck Finck Stiftungsfonds verbindet viel – und um es vorweg zu nehmen: Beide wurden zu Recht Stiftungsfonds des Jahres.
Podcast Folge 43

Fundraising ist Vertrieb. Punkt.

Neulich auf Twitter: Ist Fundraising Vertriebsarbeit? Wie seht ihr das? Unsere Meinung dazu ist klar, Fundraising ist Vertriebsarbeit, denn um erfolgreich Funds zu raisen braucht es viele Bestandteile, die ein Vertrieb auch verfolgen sollte, will er erfolgreich sein. Im neuen FreitagsPodcast AHOI, NPO! beleuchten wir, wo Fundraising und Vertrieb sich ähnlich sind und warum ein NEIN auch für Stiftungen so wertvoll sein kann.
Das digitale Erwachen

Das digitale Erwachen

Die Pandemie wird eines Tages vorüber sein, oder zumindest werden wir dank Impfstoff mit dem Corona-Virus in täglicher Koexistenz leben können. Das Virus wird also bleiben, und so manches Webinar wird gehen. So viel lässt sich sagen. Aber was wird nach der Pandemie für Stiftungen aus dem in den vergangenen 12 Monaten reichlich ausprobierten digitalen Fundus bleiben? Der Versuch einer Einordnung für Stiftungswebsite & Co.
Podcast Folge 42

Die Japanifizierung der Stiftungsfonds

Stiftungsfonds sind auf die Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten. So jedenfalls steht es in den Konzepten geschrieben. Was das bedeutet, lässt sich aus den Vermögensaufstellungen der Fonds herauslesen, aber genauso wird dort das konzeptionelle Dilemma vieler Stiftungsfonds deutlich. Sie sind zu anleihelastig investiert, mit der Folge, dass die ordentlichen Erträge nicht mehr so sprudeln angesichts rekordniedriger Zinsen. Stiftungsfonds sind japanifiziert. Ein Podcast dazu, was das für Stiftungen bedeutet - und wie die japanische Reaktion aussehen könnte.
Trendyness von Stiftungen

Wie trendy ist Ihre Stiftung

Manches Wort wird gelassen ausgesprochen und löst doch etwas aus. Trendyness ist so eines, das ich neulich in einem Webinar hörte, und brachte mich zum Nachdenken. Muss ich jedem Trend folgen, muss ich alles mitmachen im Netz, muss ich alles ausprobieren, um meinen Weg zu finden, muss ich auf jeder Plattform performen? Für die Antwort musste ich diesen Gedanken gar nicht bis zum Ende bringen, sie lautet: Nein. Manchmal ist trendy sein cool, manchmal anstrengend, und manchmal eben auch am Ziel vorbei. Stiftungen dürfte es oft ähnlich gehen.
Stifterwille

Stifterwille muss

Dass Stiftungen die Entscheidung, ob sie ihr Stiftungsvermögen selbst verwalten oder diese Aufgabe an Profis delegieren, nicht einfach aus dem Bauch heraus treffen, ist nachvollziehbar. Es nicht mehr selber zu machen bedeutet ja auch, sich einzugestehen, dass das Marktgeschehen zu komplex geworden ist und man dem Ganzen doch nicht mehr Herr wird. Ein Argument aber zahlt mit viel Nachdruck auf genau diese Erkenntnis ein, aber dieses wuselt unter dem Radar umher.
Podcast Folge 41

Stiftung gründen heißt einen Plan machen

Eine Stiftung zu gründen, das treibt immer mehr Menschen um. Ihre Motivation ist dabei ganz verschieden, diese bewegt sich zwischen "etwas Gutes tun" und "etwas bewegen" relativ verlässlich hin und her. Für Dr. Keno Specht, Referent Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit, heißt Stiftungsgründung aber vor allem, neben einem authentischen Motiv auch einen sattelfesten Plan zu haben. Wo dieser ansetzen sollte und welche Fragen vom Stiftungsgründer (und gleichermaßen auch bestehende Stiftungen) auf jeden Fall beantwortet werden müssen, dazu hat der Stiftungsexperte klare Vorstellungen.
Punktgenau

Die Immobilie gehört ins Stiftungsvermögen

Wie sind die alten Stiftungen eigentlich so alt geworden? Vor allem, indem sie ihr Stiftungsvermögen in Sachwerte angelegt hatten, und die Immobilie spielte hierbei eine herausragende Rolle. Denn die großen Zäsuren wie etwa die Zwangsenteignungen von Stiftungen im Zuge der beiden Weltkriege konnte durch Anlagen in Immobilien, Weinbergen oder Sozialimmobilien begegnet werden. In Folge Nummer 1 von PUNKTGENAU, dem neuen Knowhow-Format von Stifter-TV, drehte sich alles um genau die Immobilie und ihre Rolle im Stiftungsvermögen. Wir blicken zurück.
Podcast Folge 40

Stiftungen und ihr Platz im Internetz

Stiftungen und Plattformen, Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Immer noch sind zu wenige deutsche Stiftungen auf Plattformen präsent bzw. Teil der Plattform-Ökonomie. Das hat nachvollziehbare Gründe, einerseits, zum anderen gäbe es sehr gute Argumente, sich als Stiftung viel stärker auf Plattformen zu verorten - also sich dort zu zeigen, wo potentielle Spender, Unterstützer ider Begleiter auch "unterwegs" sind. Wir haben einige dieser Argumente einmal im FreitagsPodcast AHOI, NPO! zusammengetragen.
Es fondsfibelt zum Dritten

Es fondsfibelt zum Dritten

Die 2021er FondsFibel für Stiftungen & NPOs ist eine richtige Plattform geworden. Stiftungsverantwortliche erfahren mit einem Klick alles zu 25 stiftungsgeeigneten Fonds und Stiftungsfonds, bekommen noch ein paar Fondsideen darüber hinaus an die Hand und steigen über eine ausführliche Analyse in das Thema ESG-Reporting bei einem Stiftungsfonds ein. Dazu gibt Michael Dittrich, Finanzchef der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Einblick in seine tägliche Arbeit. Im ausführlichen Ratgeber schließlich geht’s u.a. um Behaltenachweis, Business Judgement Rule, Immobilienquote und die Rentenanlage von Stiftungen.

Neue Beiträge

Podcast Folge 234

Jede Stiftung hat das Begeisterungs-Gen

Jede Stiftung kann begeistern, jede Stiftung trägt dieses ganz besondere Begeisterung-Gen in sich. Davon ist Michaela Winkler von Begeistern für Gutes überzeugt, und bringt in der neusten Folge AHOI, NPO! auch gleich drei Beispiele mit. Wir sprachen mit der Fundraising-Expertin unter anderem darüber, wie ein soziales Anliegen mit einem KI-generierten Bild transportiert werden kann, oder welche Power einen von Frauen initiierte Stiftung in Köln entwickelt hat. Aber das war noch nicht alles. Einmal mehr lernen wir: Beim Story Telling, da lernste nie aus.

FondsFibel

#stiftungenstärken

Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.