Start Autoren Beiträge von Tobias Karow

Tobias Karow

Tobias Karow
752 BEITRÄGE 0 Kommentare
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.
Podcast Folge 50

Ägypten ist ein wichtiges Projektland für uns

Für das kleine Jubiläum des 50ten FreitagsPodcasts haben wir mit Thomas Schiffelmann, Leiter Marketing bei Handicap International, gesprochen, einem der wohl erfahrensten Stiftungsexperten in Deutschland. Er kam jüngst von einer Projektreise aus Ägypten zurück und berichtete uns von der Arbeit seiner Organisation in dem nordafrikanischen Land, aber wir konnten ihm auch entlocken, warum für ihn Fundraising ohne Kommunikation gerade bei Stiftungen nicht funktioniert und wo er einen weiteren Ausweg für Stiftungen aus dem aktuellen Niedrigzinsdilemma sieht.
Trends im Storytelling

Braucht Stiftungskommunikation Helden?

Stiftungskommunikation darf nicht langweilen, Stiftungskommunikation muss die richtigen Geschichten erzählen, Stiftungskommunikation muss die passenden Werkzeuge nutzen, speziell die digitalen. Ganz schön viele Punkte, die Stiftungen beachten müssen, wollen sie heute ihre Geschichte erzählen, allerdings auch absolut notwendig, um in der digitalen Welt wahrgenommen zu werden. Es gibt aber ein paar Entwicklungen, die speziell für Stiftungen eine tolle Chance sein können, und diese haben viel mit Stiftungen und ihren Helden zu tun.
Podcast- SPEZIAL zum vtfds2021

Stiftungsvermögen 2030 bedeutet viel Arbeit in 2021

Wer im Stiftungsvermögen nicht mit der Zeit geht, der geht mir der Zeit. Unter diesem Motto widmet sich der zweite Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen am 12.5.2021 der Frage, wie Stiftungsvermögen in Zeiten niedrigster Zinsen trotzdem ertragsseitig aktiviert werden kann, was es dafür braucht und welche Weichen für das Stiftungsvermögen 2030 und darüber hinaus gestellt werden müssen. Im FreitagsPodcast SPEZIAL erfahren Sie mehr dazu aber auch zur Frage, wie Stiftungen Nachhaltigkeit bzw. ESG-Aspekte authentisch in ihre Anlagepolitik integrieren und welches Risiko jede Stiftung künftig mit sich herumträgt, wenn sie ihr Stiftungsvermögen eben genau nicht nachhaltig anlegt. Los geht's beim #vtfds2021 um 9:30 Uhr mit dem für alle Stiftungen kostenfreien Livestream auf www.vtfds2021.de. Dortselbst ist auch das Programm zum zweiten Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen hinterlegt.
Podcast Folge 49

Asset Allocation muss DIE Konstante im Stiftungsvermögen sein

Das Anlegen des Stiftungsvermögens muss einerseits dem Diversifikationsverbot folgen, andererseits sind immer noch sehr viele Stiftungsvermögen vorwiegend in Anleihen investiert. Zumindest hierzulande. Mit Martin Friedrich von Landsdowne Partners Austria sprachen wir aus österreichischer Sicht über die Frage, warum auch Stiftungen zuvorderst an der Asset Allocation „arbeiten“ sollten, warum Stiftungen ihre Natur als Langfristanleger bei allen Betrachtungen zu Gute kommt – und wohin auch sie ihren Blick schweifen lassen sollten. Soviel vorab: Go east!
So newlettern Stiftungen anno 2021

Lost in Transition

Gehen wir mal davon aus, dass eine Stiftung einen Verteiler aufgebaut hat, dass sie regelmäßig einen Newsletter versendet und auch ausreichend verschiedene Inhalte über den Newsletter in die Verbreitung geben kann, dann stellt sich immer noch die Frage, ob der Newsletter der Stiftung noch zeitgemäß ist. Denn auch am Stiftungsnewsletter nagt manchmal der Zahn der Zeit, und der Blick darauf geht hier und da verloren inmitten der Übergangsprozesse, in denen sich Stiftungen heute befinden. Diese 6 Ideen könnten den Newsletter wieder aufpeppen.
Podcast Folge 48

Recruiting fängt auch bei Stiftungen ganz vorne an

Das Finden von Fachkräften ist auch für Stiftungen eine große Herausforderung. Einerseits sind Stiftungsjobs begehrt, weil sie Jobs mit Sinn sind, andererseits passen viele Bewerber nicht auf die Jobprofile, die Stiftungen ausschreiben. Mit Carola von Peinen, Geschäftsführerin von talents4good, sprachen wir über den Prozess des Finden neuen Personals, über gute FundraiserInnen und auch darüber, wie die Anforderungen an Stiftungsmitarbeiter im Digitalen wachsen. Ein Fazit vorab: Ohne digitale Kompetenzen wird's schwer.
Basteln an der Stiftungswebsite

Basteln an der Stiftungswebsite war gestern

Nachdem wir uns die neue Digitalstrategie der Braunschweigischen Stiftung jüngst einmal en detail angeschaut haben, brachte uns das auch die Idee, uns noch einmal mit der Stiftungswebsite auseinanderzusetzen, so dies doch eines der zentralen Elemente einer in sich runden Stiftungskommunikation sein dürfte. Es gibt für Internetauftritte einfach ein paar Dinge, die es nicht geben sollte – und Stiftungen sollten diese kennen, bevor sie ihre hastig an der Stiftungswebsite rumbasteln. Denn basteln war gestern.
Digitalstrategie Braunschweigische Stiftung

Unsere neue Digitalstrategie

Digital. Das scheint die Antwort auf alle Fragen zu sein, wenn die Antwort Nachhaltig schon vergeben ist. So in etwa kommen einem Diskurse um Kurswechsel heute häufig vor, auch im Stiftungssektor. Umso spannender ist es, wenn eine Stiftung einmal wirklich beschreibt, wie sie ihre aktuelle Lage, wie sie die Güte ihrer eigenen Stiftungskommunikation analysiert und dann zu dem Ergebnis kommt: Wenn digital, dann richtig! So geschehen bei der Braunschweigischen Stiftung, die jüngst ihre Digitalstrategie vorgestellt hat. Wir haben mal quergelesen.
Podcast Folge 47

50 Shades of Green – Ohne ESG ist künftig alles nichts

Wenn Stiftungsverantwortliche sich für die Verwaltung des Stiftungsvermögens mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen sie wissen, ob Stiftungsfonds oder stiftungsgeeignete Fonds ihre Anlagepolitik authentisch um ESG & Co. erweitert haben, oder ob es schlichtweg Marketing ist. Mit dem Investment- und ESG-Profi Martin Weiss sprachen wir darüber, wie Stiftungen genau das herausbekommen. Das Charmante dabei: Eine Antwort lässt sich schon in drei Schritten finden.
Podcast Folge 46

Ohne Kommunikation ist heute alles nichts

Warum haben viele Stiftungen immer noch solche Probleme damit, ihr ganz eigene Geschichte zu erzählen und wie lässt sich die Angst von vielen Stiftungsverantwortliche in Bezug auf die digitale Welt überwinden? Zu diesen Fragen sprachen wir mit Bettina Model, einer äußerst erfahrenen Kennerin der Stiftungslandschaft, die auch dem Klartext zugeneigt ist. Eine Lehre aus dem Gespräch: Stiftungskommunikation muss heute fest im Pflichtenkatalog eines Stiftungsvorstands verankert sein, und sie muss die analoge wie digitale Klaviatur beherrschen. Aber auch zur Rolle von Stiftungskommunikation im Fundraising hat sie eine klare Meinung - und Haltung.

Neue Beiträge

SommerTour 2025 Nachlese Salzburg

Österreichs Stiftungslandschaft macht sich auf

Es heißt immer, Stiftungen in Österreich, das sind ein paar hundert gemeinnützige Stiftungen und gut 3.000 Privatstiftungen, die immer häufiger einer versteinerten Kapitalsammelstelle gleichen. Aber, und das ist die wichtigste, für unser StiftungsApéro-Team um Kathrin Succow und Kathrin Hartkopf, war dies keine Überraschung. Denn die Stiftungslandschaft in Österreich hat nicht nur Stereotype zu bieten, sondern Macherinnen und Macher, viele engagierte Menschen, die sich um das Gemeinwesen in Österreich sorgen und Sorge tragen möchten, dass sich diese Sorgen zerstreuen. Unsere Nachlese zum StiftungsApéro in Salzburg.
Auf Tour in Salzburg

Salzburg, wir kommen

SommerTour 2025 Update

Neue Orte, neue Energie

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.