Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds

Stiftungsvermögen muss sorgfältig gemanagt werden, damit es seine dienende Funktion ausfüllen kann. Stiftungen brauchen dazu ein Anlagekonzept, das in eine Anlagerichtlinie überführt und durch Anlageuniversum und Anlageinstrumente übersetzt wird. Die Rubrik „Stiftungsvermögen & Stiftungsfonds“ gibt hierzu grundlegende Anregungen, gibt Stiftungsverantwortlichen einen praxisnahen Wissenspool rund um das Management von Stiftungsvermögen an die Hand. Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds spielen hierbei eine wichtige Rolle, sind sie doch häufig jene einfach zu überquerende Brücke, über die Stiftungen ihr Kapital zeitlos und zeitgemäß investieren können.

Freitagspodcast Folge 80

Es wird keine Lösung sein, auf Wachstum zu verzichten!

Inflation, Demografie, Deglobalisierung. Es sind drei Worte, die momentan des Öfteren dahingesagt werden, die aus Stiftungssicht aber im Blick behalten werden müssen, denn hinter jedem Schlagwort steckt eine Entwicklung, die relevant ist für die Anlage des Stiftungsvermögens. Gemeinsam mit Carsten Mumm, dem Chefvolkswirt von Donner & Reuschel, haben wir im #FreitagsPodcast die aktuelle Gemengelage einmal sortiert, auf 2022 geblickt – aber auch darüber hinaus. Und wir sprachen mit ihm auch über den Bitcoin* und seine künftige Rolle, vielleicht auch im Stiftungsvermögen.
Weihnachtskreuzfahrt Etappe 1

Die Sache mit den Ausschüttungen

Wir blicken auf das Stiftungsfonds-Jahr 2021 zurück und nehmen Sie mit auf die #stiftungenstärken Weihnachtskreuzfahrt, die vom Hafen von fondsfibello aus in See sticht und auf der wir das Jahr 2021 noch einmal Revue passieren lässt. Es war was los in der Welt, aber auch an den Kapitalmärkten? Nun ja, so richtig schlecht war das Börsenjahr 2021 nicht, entsprechend haben sich auch die Charts vieler Stiftungsfonds in die richtige Richtung entwickelt. Uns sind jedoch drei Dinge aufgefallen, die wir an dieser Stelle noch einmal mit Ihnen teilen wollen.
Zwei Kapitalmarktausblicke

Der Blick voraus ist einer zurück

Wir haben noch zwei Veranstaltungstipps für vor Weihnachten für alle Stiftungsentscheiderinnen und -entscheider „ausgegraben“. Für das Stiftungsvermögen gilt es womöglich mehr denn je, die Weichen zu stellen, denn Stiftungsrechtsreform, Niedrigzins und Pandemie haben in Kombination das Zeug, ein Gamechanger par excellence im und für das Stiftungsvermögen zu sein. Entsprechend ist das, was die Vermögensverwaltung Spiekermann (die Macher hinter dem Spiekermann Stiftungsfonds) und die Bank für Kirche und Caritas (die Macher hinter dem BKC Treuhand Portfolio) zu 2022 zu sagen haben, für Stiftungen und ihre Verantwortliche hochrelevant. Wir blicken voraus.
Stiftungen und die guten Vorsätze für 2022

Diesen Vorsatz müssen Stiftungen zum neuen Jahr fassen

Zu Jahresbeginn lassen zahlreiche Medien in vielen Ländern jeglicher Kulturkreise Tiere auf unterschiedliche Arten Aktien auswählen, um die Performance dieser zufällig zusammengestellten Portfolios mit den Ergebnissen von Profis oder Indices zu vergleichen. Am bekanntesten dürfte Adam Monk sein, ein Schimpanse im Auftrag der Chicago Sun, der jedes Jahr in einem aufgeschlagenen Wall Street Journal einzelne Titel ankreuzt oder einkringelt. Aus Russland sind Schimpansen bekannt, die Bauklötze stellvertretend für Aktien aussuchen oder Dartpfeile werfen, in Südkorea durfte unlängst ein Papagei Vermögensverwalter spielen und ein Portfolio zusammenpicken.
Podcast Spezial Folge 8 Dr. Elmar Peine

Diversifikation mit Stiftungsfonds, das geht noch

Der Stiftungsfonds des Jahres ist eine feste Institution geworden, einmal im Jahr kürt der Stiftungsfonds-Informationsdienst RenditeWerk eben jenen Stiftungsfonds des Jahres und benennt weitere charmante wie inspirierende Ideen für das Fondsportfolio einer Stiftung. Wir sprachen mit RenditeWerk-Herausgeber Dr. Elmar Peine im FreitagsPodcast SPEZIAL zu den prämierten Fonds, und „stritten“ mit ihm ein klein wenig über das stiftungsgemäße Diversifizieren im Stiftungsvermögen.

70 zu 30 im Stiftungsfonds ist vorbei

Es wieder #fondsfibel-Zeit. Immer im Januar schauen wir, wie es unseren #fondsfibel-Fonds in den vergangenen 12 Monaten ergangen ist, so auch diesmal für das Jahr 2021. Und siehe da, es tut sich was bei Stiftungsfonds & Co., es gibt sie, die Unterschiede im Handhaben der aktuellen Gemengelage, und diese Gemengelage ist für uns eine hochalpine. Was das für Stiftungsverantwortliche heißt, hier für das Stiftungsvermögen zu agieren, dazu ein paar Gedanken in Folge 85 von AHOI, NPO!, unserem #FreitagsPodcast.
Podcast Folge 86

Nachhaltigkeit liefert enorm spannende Geschichten

Eines wenn nicht das große Thema der laufenden Dekade wird der Umbau der Volkswirtschaft hin zu einer nachhaltigeren bzw. verantwortungsbewussteren sein. Mit Markus Kopp, Stiftungsexperte bei der französischen Fondsboutique Carmignac, sprachen wir über das Finden tatsächlich nachhaltiger unternehmerischer Ansätze und auch darüber, dass gerade Stiftungen nicht darauf verzichten sollten, als Teil des Aktionariats Einfluss auf Unternehmen auszuüben. Das Stichwort heißt hier Engagement. Ein #FreitagsPodcast, der ob der Verkehrsgeräusche drumherum etwas aus dem Rahmen fällt.
Mit Stiftungsfonds ins Hochalpine

Mit Stiftungsfonds & Co. ins Hochalpine

Wir haben es wieder getan. Wir haben uns auf den Weg in die Berge gemacht, genauer gesagt auf die Zugspitze, um uns in dieser Umgebung ein paar Gedanken rund um Stiftungsfonds & Co. zu machen, und um die Analysen zu den Fonds des Clubs der 25 wieder auf den neusten Stand zu bringen. Einmal zeigte sich, dass es für Stiftungen nicht wichtig sein wird, den einen besten Stiftungsfonds zu finden, sondern dass es eine Hand voll zu den Stiftungszielen passenden Fonds sein werden, mit denen sie die kommenden Jahre bestreiten werden. Das Gelände ist zu alpin, um dort mit einem schicken paar Budapester gut durchzukommen.
Es fondsfibelt wieder

Es fondsfibelt wieder

Ich gebe es zu, ich bin ein Fondsbegeisterter. Mir macht es Spaß, mich mit Fondsanbietern über ihre Strategien zu unterhalten, ich finde es spannend mich durch Factsheets zu wühlen, und ja, ich lese ESG-Reportings. Nicht zuletzt werfe ich auch häufiger einen Blick in Halbjahresbericht und Jahresbericht, da ich einen Eindruck vom Gesamtbestand des Fonds gewinnen möchte. Nennen Sie es ruhig bescheuert, aber um einen Fonds zu verstehen, brauche ich dieses Stöbern im Zahlenwerk. Erst recht, wenn wir ein aktuelles Bild unseres #fondsfibel-Clubs der 25 zeichnen wollen. So wie jetzt wieder.
#fondsfibel-AKTUELL - die Tassen

Zwei Tassen fürs Stiftungsvermögen

Am 23.2.2022 senden wir erstmals #fondsfibel AKTUELL, ab 10 Uhr heißt es dann Licht aus Spot an für den ersten TV-Talk rund um Stiftungsfonds & Co. Wir sprechen mit Stiftungsprofis über Stiftungsfonds, über das was es im Stiftungsfonds bzw. im stiftungsgeeigneten Fonds heute braucht und auch dazu, wie Stiftungen ihr Stiftungsvermögen mit Fonds zeitgemäß aufstellen. Denn Eines ist gewiss: Nicht nur die Stiftungsrechtsreform ist im Stiftungsvermögen ein echter Gamechanger, die äußeren Umstände sind es erst recht. Die Tage jetzt sind so etwas wie der beste Beweis dafür.

Neue Beiträge

Podcast Folge 246

Das Care-Paket ist heute viel mehr als ein Paket

Das Care Paket kennt jeder. Einst als Hilfsaktion aufgesetzt, um für Menschen die größte Not im Alltag zu lindern, ist das Care-Paket heute weitaus mehr als das. Care-Paket steht für viele Arten und Formen von Hilfe, steht für internationale Hilfe, und es steht dafür, dass Hilfe sich verändert. Mit Vera Schernus und Alexandra Shahabeddin von Care Deutschland sprachen wir für AHOI, NPO! über genau das, was globale Hilfe künftig ausmachen wird – und warum Optimismus heute erst Recht seinen festen Platz in der Welt braucht.
Stiftungswebsite Lobhudelei Stiftung Ecken wecken

Stiftung Ecken wecken

FondsFibel

#stiftungenstärken

Stefan Preuß
ist Chefredakteur von stiftungenstärken.de und fondsfibel.de. Der Fachjournalist, der auch als freier Autor für andere Publikationen fungiert, ist seit vielen Jahren als Autor von Fachbeiträgen und Analysen im Stiftungssektor präsent, moderiert dazu den Elevator Pitch beim Virtuellen Tag für das Stiftungsvermögen (www.vtfds.de).
Lena Häfermann
Lena Häfermann ist Autorin, Texterin und Gründerin der Plattform Lokale Momente, ein digitaler Marktplatz für regionale Erlebnisse. Sie lebt seit ihrem Studium in Bremen. Die Hansestadt und Norddeutschland spielen in ihren Büchern die Hauptrolle: in Reiseführern, gemütlichen Kriminalromanen und Liebesgeschichten. Als Redakteurin schreibt sie für regionale Wirtschaftsmagazine über diverse Themen.
Tobias Karow
ist Gründer und Geschäftsführer von stiftungsmarktplatz.eu und im Stiftungswesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein seit 10 Jahren aktiv. Er ist Herausgeber der FondsFibel für Stiftungen & NPOs, dem führenden Nachschlagewerk für Stiftungsfonds und stiftungsgeeignete Fonds (www.fondsfibel.de), Vorträge hält er vor allem zum Thema ‚Stiftungen und ihr Weg in die digitale Welt‘. Für beide Themen betreibt er den Blog #stiftungenstärken.